|
|
|
|
850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Kirche - Kloster - Ausstattung
Gerhard Lutz, Angela Weyer (Hrsg.)
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731913467 (ISBN: 3-7319-1346-1)
442 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, Juni, 2023
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert*innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
Rezension
Der Dom St. Mariä Himmelfahrt und die Kirche St. Michael in Hildesheim gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, die römisch-katholische Pfarrkirche St. Godehard dagegen nicht, obwohl der Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert kaum Umbauten erfahren hat und im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt wurde. St. Godehard wird aufgrund seiner Baukunst zu den bedeutendsten romanischen Kirchen der Bundesrepublik Deutschland gezählt, 1963 erhielt sie vom Papst den Ehrentitel Basilica minor verliehen. Wie St. Michael ist die Kirche südlich des Doms aus einem Benediktinerkloster hervorgegangen. Wohl 1133 wurde die Benediktinerabtei gegründet, die Kirche St. Godehard erfuhr 1172 ihre Weihe. Anlässlich ihres 850jährigen Weihejubiläums und des 1000jährigen Jubiläums des Bistums Hildesheims - Godehard trat nämlich 1022 sein Amt als dortiger Bischof an - fand im September 2022 in der niedersächsischen Großstadt eine Tagung zur Kirche St. Godehard statt. Auf dieser wurde die Kirchen-, Kunst- und Architekturgeschichte der dreischiffigen Basilika fachwissenschaftlich fundiert von Expert:innen der Geschichtswissenschaft, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Denkmalpflege beleuchtet.
Die Beiträge erschienen in dem Sammelband „850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche – Kloster – Ausstattung“, herausgegeben von Gerhard Lutz, Curator of Mediaeval Art am Cleveland Museum of Art, und von Angela Weyer, Gründungsdirektorin des Hornemann Instituts. Das schöne Buch, welches mit 311 Farb- und 51 Schwarz-Weiß-Abbildungen versehen ist, wurde im Michael Imhof Verlag als 23. Band der „Schriften des Hornemann Instituts“ publiziert. Durch die Aufsätze und Abbildungen erhält man einen hervorragenden Überblick über die Geschichte von St. Godehard. Lehrkräfte der Fächer Religion, Geschichte und Bildende Kunst, die in Hildesheim und Umgebung unterrichten, werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt zur „Kloster- und Kirchengeschichte“ mit der Historie und Architektur von St. Godehard problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der exzellente Band „850 Jahre St. Godehard in Hildesheim“ verdient einen Platz in jeder guten Bibliothek zur Kirchengeschichte. Zugleich liefert das Werk sehr gute Argumente dafür, den Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert auch in das UNESCO-Weltkulturerbe aufzunehmen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Kirche – Kloster – Ausstattung
Schriften des Hornemann Instituts Band 23
St. Godehard in Hildesheim gehört zu den herausragenden Sakralbauten des 12. Jahrhunderts. Sowohl die Kirche wie auch große Teile ihrer Ausstattung sind außergewöhnlich gut erhalten. In diesem reich bebilderten Grundlagenwerk erläutern Expert*innen aus Kunstgeschichte, Geschichte, Architektur und Denkmalpflege eingängig den Bau und seine Ausstattung. Sie widmen sich schwerpunktmäßig fünf Epochen: der Gründung des Klosters und dem Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, den Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert, der Barockisierung der Kirche, ihrer historistischen Neugestaltung im 19. Jahrhundert sowie dem Schicksal der Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet dadurch faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung des Kirchenbaus für die Region und weit darüber hinaus.
[…] Das Ergebnis der Tagung mit ihren vielen neuen Erkenntnissen liegt nun in einer großartigen, repräsentativen und erstmals umfassenden Monografie vor, die durch ihre Aufmachung und Ausstattung ebenso besticht wie durch ihre Fachbeiträge. […] Daher ist es besonders begrüßenswert, dass St. Godehard mit der jetzt verfügbaren, umfassenden, ebenso informativen wie anschaulichen Monografie die Würdigung erfährt, die längst überfällig war. Der hervorragende Tagungsband vermittelt nicht nur den neuesten Forschungsstand zu Kirche und Kloster, sondern sollte auch zu weiteren Forschungen anregen. Er bietet überraschende und beeindruckende Erkenntnisse zur kunst- und kulturhistorischen Bedeutung des Kirchenbaus nicht nur in Hildesheim, sondern auch weit darüber hinaus.
der Niederrhein, 90. Jg., Oktober 2023
Inhaltsverzeichnis
Dr. Marc Hudy, Präsident der HAWK
Die HAWK in der Region 9
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ
Das Bistum Hildesheim auf dem Weg der inneren Erneuerung.
Godehardjahr 2022-2023 10
Dr. Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts
25 Jahre Hornemann Institut 12
Gerhard Lutz und Angela Weyer
Einführung in den Tagungsband 14
Martina Giese
Über die Gebetsverbrüderungen und den Personalbestand des
Konvents von St. Godehard von der Gründung 1133 bis um 1330 25
Harald Wolter-von dem Knesebeck
Buchkunst und Bildung in St. Godehard im Jahrhundert seiner Gründung 36
Gerhard Lutz
Der Tragaltar des Abtes Thidericus aus St. Godehard und sein Weg
von Hildesheim ins British Museum 62
Bernhard Gallistl
Das Gedenken an Bischof Godehard in St. Godehard 75
Ulrich Knapp
Zur baulichen Entwicklung der Godehardikirche im 12. Jahrhundert 84
Hans-Rudolf Meier
Der Chorumgang von St. Godehard 106
Kristina Krüger
Der Westbau von St. Godehard in Hildesheim zwischen frühmittelalterlicher
Tradition und Reformmönchtum 116
Matthias Untermann
Das Langhaus von St. Godehard - eine funktionslose Säulenbasilika
mit Pfeilern 138
Christian Forster
Zu den Langhauskapitellen von St. Godehard 152
Stefan Bartilla
Pagane Prophezeiungen Christi: Das spätgotische Bildprogramm
in der „Aula" des Godehardiklosters 168
Felix Prinz
Das Retabel der St. Matthäus-Kirche in Gronau an der Leine
Fragen zur Objektbiographie 179
Thomas Vogtherr
Das Hildesheimer Benediktinerkloster St. Godehard
in den spätmittelalterlichen Reformen 191
Anja Seliger
Das Chorgestühl in St. Godehard in Hildesheim
Eine kunst- und kulturgeschichtliche Einordnung mit Rekonstruktion 201
Markus Hörsch
Zwei Altarretabel in St. Godehard zu Anfang des 16. Jahrhunderts
Zur Hildesheimer Schnitzkunst rund um den „Benediktmeister" 220
Monika Suchan
Die Bibliothek des Godehardiklosters und ihre Bücher
im 15. und 16. Jahrhundert 246
Jörg Bölling
Godehard von Hildesheim (1022-1038)
Bischof - Heiliger - Klosterpatron 262
Christian Scholl
Zwischen Bereinigen und Bewahren: die barocke Ausstattung der
Godehardikirche 272
Christian Schuffeis
Godehards Dämon
Zur Verehrung des Kirchenpatrons im Benediktinerkloster St. Godehard
zu Hildesheim in der frühen Neuzeit 288
Christian Scholl
Restauration und Eschatologie: Die Erneuerung der Godehardikirche
im 19. Jahrhundert 302
Stefanie Lindemeier
Herstellung und Restaurierungsgeschichte des inkrustierten
Gipsestrichfußbodens im Chor von St. Godehard 338
Ursula Schädler-Saub
Das Schicksal von St. Godehard nach dem Zweiten Weltkrieg -
zwischen Wertschätzung und Ablehnung seiner historistischen Ausmalung
und Ausstattung 352
Angela Weyer
Zu den mittelalterlichen Bauten im Umfeld der Godehardikirche 376
Christian Schuffeis
Das Pforthaus von 1746
Zu einem spätbarocken Gebäude des Hildesheimer Godehardiklosters 400
Anhang
Liste der Äbte des Klosters St. Godehard in Hildesheim 406
zusammengestellt von Thomas Vogtherr
Die Altäre und Kapellen im Godehard-Kloster und ihre Standorte 411
zusammengestellt von Kristina Krüger
Gedruckte Quellen und Literatur 412
Tagungsprogramm 437
Schriften des Hornemann Instituts 439
|
|
|