lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
50 Unterrichtsspiele für die Kommunikationsförderung Lerninhalte festigen durch Bewegung, Sprache und Darstellung Für die Sekundarstufe!
50 Unterrichtsspiele für die Kommunikationsförderung
Lerninhalte festigen durch Bewegung, Sprache und Darstellung


Für die Sekundarstufe!

Heidi Trautmann, Thomas Trautmann

Auer
EAN: 9783403041733 (ISBN: 3-403-04173-5)
144 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2004

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Durch Spielen Lernstoff vermitteln und soziale Probleme lösen?

Das geht in weiterführenden Schulen nicht mehr!



Hier überzeugen Sie Heidi und Thomas Trautmann vom Gegenteil! Abwechslungsreiche und erprobte Spielideen zur Kommunikation mit Sprache, Gestik, Mimik und dem ganzen Körper machen es möglich!

Vermitteln und trainieren Sie Lerninhalte auf spielerische Art und Weise. Helfen Sie den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern. Die didaktischen Begründungen zeigen Ihnen, welchen Nutzen Sie durch die Spiele erlangen. Zahlreiche Beispiele für die Klassen 5-13

regen zum gemeinsamen Spielen und Theatralisieren an.

Nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in Geschichte und Erdkunde, in Sozialkunde und den

Fremdsprachen, in Mathematik und Physik.

Probieren Sie es aus!
Rezension
Die Autoren haben eine Menge Material zusammengetragen, die die Bedeutung des Spielens im Unterricht verdeutlichen. Das Schewerpunktthema lautet Theatralisierung. Die theoretische Einführung und die kurzen didaktischen Kommentare begründen den Einsatz der Spiele. Auch wird deutlich, dass in vielen Fächern Inszenierungen, Assoziations- und Improvisationsübungen sowohl thematisch wie im sozialen Bereich hilfreich sein können. Eine gute Sammlung, die Lust auf Spielen im Unterricht macht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Durch Spielen Lernstoff vermitteln und soziale Probleme lösen? Das geht in weiterführenden Schulen nicht mehr!

Hier überzeugen Sie Heidi und Thomas Trautmann vom Gegenteil! Abwechslungsreiche und erprobte Spielideen zur Kommunikation mit Sprache, Gestik, Mimik und dem ganzen Körper machen es möglich!

Vermitteln und trainieren Sie Lerninhalte auf spielerische Art und Weise. Helfen Sie den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern. Die didaktischen Begründungen zeigen Ihnen, welchen Nutzen Sie durch die Spiele erlangen. Zahlreiche Beispiele für die Klassen 5–13 regen zum gemeinsamen Spielen und Theatralisieren an.
Nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in Geschichte und Erdkunde, in Sozialkunde und den Fremdsprachen, in Mathematik und Physik.
Probieren Sie es aus!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Theoretische Grundlagen . . . . . . 7
Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . 8
1. In der Schule wird gelernt… . . 9
2. Hier wird nicht gespielt!
Oder doch? . . . . . . . . . . . . . . . 14
3. Spielen in der Sekundarstufe . 16
4. Theatralisierung von
Lernprozessen . . . . . . . . . . . . . 18
5. Spielen als soziale Interaktion 20
6. Die Rolle der Schüler . . . . . . . 22
7. Die Rolle der Lehrenden . . . . . 24

Unterrichtspraktische Angebote . 29
Assoziationsspiele . . . . . . . . . . . . 30
• Assoziationskette . . . . . . . . . . 30
• Du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
• Möbel & Farben & Formeln . . 32
Atom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Augentheater . . . . . . . . . . . . . . . 34
Autohupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Barfuß-Video . . . . . . . . . . . . . . . 37
Basar in Algier . . . . . . . . . . . . . . . 39
Blauer Elefant . . . . . . . . . . . . . . . 40
Bürgermeisterwahl . . . . . . . . . . . 42
Chefin und Sekretär . . . . . . . . . . 43
Cora & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einen schönen Gluß aus China . 48
Eine Lüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einwandbehandlung . . . . . . . . . . 52
Familie Meier . . . . . . . . . . . . . . . 54
Foto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Foto-Marathon . . . . . . . . . . . . . . 58
Gerücht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Haus – Baum – Hund . . . . . . . . . 61
Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . 63
• von Situationen . . . . . . . . . . . . 64
• von Gesprächen . . . . . . . . . . . 65
• von Gegenständen . . . . . . . . . . 66
• von Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mein Bild – dein Bild . . . . . . . . . 71
Mörder von London . . . . . . . . . . 73
Nacht von Palermo . . . . . . . . . . . 75
Ohnmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Ordnungsspiele . . . . . . . . . . . . . . 78
• ABC-Namen . . . . . . . . . . . . . . 79
• Geburtstagskette . . . . . . . . . . . 79
• Gut & Böse . . . . . . . . . . . . . . . 79
• Verdauungstrakt & Co. . . . . . . 80
• Gruppenbildung . . . . . . . . . . . 81
Pantomime . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
• Mimische Redewendungen . . . 82
• Klassische Aussprüche . . . . . . 82
• Denkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
• Standbilder bauen . . . . . . . . . . 82
• Pantomimische Kette . . . . . . . 83
• Emotionen spielen . . . . . . . . . 84
• Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
• Große Szenen . . . . . . . . . . . . . 85
• Kleine Szenen . . . . . . . . . . . . . 85
• Bilderszenen . . . . . . . . . . . . . . 85
• Nicht hören – nicht sprechen . . 85
Plots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rollencut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Satzpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Scharaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Sprichwörter spielen . . . . . . . . . . 106
Statuenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Suchen & Finden . . . . . . . . . . . . 110
Synchronisation . . . . . . . . . . . . . 112
Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
• Auswahl von Szenen . . . . . . . . 114
• Erarbeitung des Vorgangs . . . . 115
• Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
• Aufführung . . . . . . . . . . . . . . . 116
• Variierung . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Tagesschau . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Talkshow . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Textmaschine . . . . . . . . . . . . . . . 122
Tiere schlagen . . . . . . . . . . . . . . . 124
Umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vergessenes Buch . . . . . . . . . . . . 130
Verkehrsstau . . . . . . . . . . . . . . . 131
Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Versteinern – Erlösen . . . . . . . . . 136
Who is who . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141