lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
45 plus: Ein Ratgeber für die Zweite Pubertät Tipps und Strategien für ein gelungenes Älterwerden. Ein Buch zur Neuorientierung für alle, die in der Mitte des Lebens ankommen möchten
45 plus: Ein Ratgeber für die Zweite Pubertät
Tipps und Strategien für ein gelungenes Älterwerden. Ein Buch zur Neuorientierung für alle, die in der Mitte des Lebens ankommen möchten




Petra Kiedaisch (Hrsg.)

Hirzel
EAN: 9783777635064 (ISBN: 3-7776-3506-5)
224 Seiten, paperback, 14 x 21cm, September, 2024

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Mitte unseres Lebens werden die Karten neu gemischt: Ehen werden geschieden, Karrieren hinterfragt, Freundschaften gekündigt, Sinnfragen gestellt, Körper verändern sich - nicht nur hormonell. Parallel verlassen die Kinder das Haus und werden die Eltern zu Pflegefällen. Der Großteil unserer Bevölkerung steht ab 45 im Zentrum eines zweiten Umbruchs, der alle Facetten unseres Lebens erfasst und uns in vielen Dingen ratlos macht. Nicht nur im zu bewältigenden Alltag, sondern auch im Hinblick auf die richtige Lebensplanung fürs eigene Älterwerden.

Diese Gebrauchsanleitung bietet uns Orientierung. Aus allen Bereichen, die relevant sind für ein gutes Leben ab 45, wird das Wichtigste präsentiert. Top-Expertinnen und Experten aus Medizin, Ernährung, Philosophie, Theologie, Psychologie, Pflege, Recht und Finanzen geben Empfehlungen, worauf zu achten ist und welche Werkzeuge nötig sind, um unbeschadet durch diese herausfordernden Jahre zu kommen. Nützliche Checklisten runden die Beiträge ab.

Das Buch zeigt uns die einmalige Chance, diese Herausforderungen nicht als Krise, sondern als Stärkung zu erleben. Wir können diese Lebensphase nicht nur gesund und glücklich überstehen, sondern auch so gestalten, dass die nächste Altersschwelle keine Angst mehr macht. In der zweiten Pubertät legen wir die Grundlagen dafür, ob und wie wir älter werden. Sei es, was die Gesundheit angeht oder das Zusammenleben mit Familie und Freunden.

Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Martin Gessmann (Philosophie), Dipl. Psych. Claudia Kühner (Psychologie), Dr. med. Suso Lederle (Medizin), Dr. rer. nat. Petra Forster (Ernährung), RA Christian Hald, RA Anja Heine (Recht), Prof. Dr. Philipp Schreiber (Finanzen), Prof. Dr. Thomas Klie (Pflegeversicherung), Georg Eberhardt (Religion)

Dr. Petra-Karin Kiedaisch ist Verlegerin, Herausgeberin und psychologische Beraterin. Sie wurde 1967 geboren und befindet sich somit selbst mitten in der zweiten Pubertät. Sie studierte Germanistik, Betriebswirtschaftslehre und Literaturvermittlung an den Universitäten Heidelberg, Bamberg und Washington D.C. Kiedaisch promovierte in Neuerer Deutscher Literaturgeschichte an der Universität Bamberg. Von 1996 bis 2011 war sie Geschäftsführerin der av edition GmbH, einem Verlag für Architektur und Design. Von 2011 bis 2013 leitete Kiedaisch den Sachbuchverlag h.f.ullmann in Potsdam. Im Jahr 2014 übernahm sie die Geschäftsführung der av edition GmbH in Stuttgart als geschäftsführende Gesellschafterin. Kiedaisch hat zahlreiche Publikationen im Bereich der Literatur- und Geistesgeschichte, insbesondere zum Phänomen der Heiterkeit sowie zu Gestaltungsthemen veröffentlicht. Im Jahr 2022 absolvierte sie erfolgreich den Lehrgang zur Psychologischen Beraterin am Institut für Lernsysteme (ils).

Georg Eberhardt

Jahrgang 1957. Studium der evangelischen Theologie in Bonn und Tübingen, nach Vikariat langjähriger Gemeindepfarrer mit den klassischen Schwerpunkten Seelsorge, Religionsunterricht und Gottesdienst. Bis zum Eintritt in den Ruhestand Leiter des Büros des evangelischen Landesbischofs in Württemberg und dessen persönlicher Referent.

Dr. Petra Forster

Dr. Martin Gessmann

Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen mit dem Abschluss einer Dissertation im Fach Philosophie im Jahr 1992. Habilitation 2002 in Heidelberg. Im Herbst 2011 Wechsel an die HfG Offenbach. Insgesamt 15 Jahre Erfahrung im Fernsehjournalismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 1997. Publizistisch weiter aktiv zu den Themen Design, Politik und Fußball. Mitherausgeber der Philosophischen Rundschau. Zahlreiche Monografien zu klassischen Autoren der Philosophie sowie Aktivitäten im Bereich Sachbuch. Schwerpunkte der Forschung im Deutschen Idealismus und den klassischen Verstehenslehren. Besonderes Interesse liegt zurzeit auf den Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und ihren gesellschaftlichen wie geistespolitischen Folgen.

Christian Hald

Geboren 1971, Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; seit Anfang 2000 zugelassener Rechtsanwalt am Landgerichtsbezirk Stuttgart. Nach diversen beruflichen Stationen in Rechtsanwaltsgesellschaften und Steuerberatungs-und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gründete er die Kanzlei Reuter Hald und Partner, Stuttgart. Er vertritt maßgeblich Unternehmen und deren Inhaber/innen in zivil- und gesellschaftsrechtlichen Fragen. Außerdem unterrichtet er an zwei deutschen Hochschulen allgemeines Zivil- und internationales Handelsrecht. Darüber hinaus ist er Schiedsrichter an den Deutschen Warenbörsen.

Anja Heine

Geboren 1974, Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Tübingen, Referendariat am Landgericht Ulm, Wahlstation in Neuseeland. Seit 2002 als Rechtsanwältin und seit 2006 als Fachanwältin für Familienrecht tätig, darüber hinaus auch als Verfahrensbeistand und Mediatorin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung und (gerichtlichen) Vertretung in Sorgerechts- und Umgangsstreitigkeiten, wie auch in Trennungs- und Scheidungsverfahren. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der außergerichtlichen Konfliktlösung. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Großraum Köln/Bonn ist sie aktuell Rechtsanwältin und Partnerin in der Stuttgarter Kanzlei Reuter, Hald und Partner, Stuttgart.

Prof. Dr. habil. Thomas Klie

Geboren 1955 in Hamburg. Hochschullehrer, Autor, Sozialexperte. Er lehrte bis 2021 an der Evangelischen Hochschule Freiburg, leitet die Forschungsinstitute AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Freiburg und Berlin, arbeitet als Rechtsanwalt und ist Justitiar der Vereinigung der Pflegenden in Bayern, München.

Dipl.-Phys. Claudia Kühner

Studium der Psychologie, Allgemeinen Rhetorik und Politikwissenschaft in Tübingen. Nach Ausbildung zur kognitiven Verhaltenstherapeutin ist sie online und in eigener Praxis als approbierte psychologische Psychotherapeutin tätig. Sie ist der Überzeugung, dass Echtheit und Mitgefühl die Wegweiser zu einem zufriedenen Leben mit erfüllenden Beziehungen sind. Emotionsfokussiert und traumasensibel begleitet sie Paare und Einzelpersonen dabei, den Mut zur persönlichen Entfaltung zu entwickeln. Als Dozentin und Supervisorin sowie als freie Rednerin und Autorin vermittelt sie den Transfer dieser lebensbejahenden Haltung von der individualpsychologischen auf die gesellschaftliche Ebene.

Dr. Suso Lederle

Medizinstudium in Tübingen, dann Facharztausbildung zum Internisten am Städtischen Klinikum in Stuttgart. Seit 1992 als Internist und Hausarzt in eigener Praxis in Stuttgart tätig. In regelmäßiger Folge bietet er seit 2000 Patientenveranstaltungen in der Volkshochschule Stuttgart unter dem Titel „Gesundheit beginnt im Kopf“. 2007 erschien sein gleichnamiges Buch im Kohlhammer Verlag (heute noch als E-Book erhältlich).

Dr. Philipp Schreiber

Professor für Finanzwirtschaft an der Hochschule Esslingen und Co-Autor des Spiegel-Bestsellers „Die genial einfache ermögensstrategie“. Er forscht und lehrt auf dem Gebiet der Behavioral Finance. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Themen Entsparen im Alter, Zeitpräferenzen sowie das Verhalten individueller Anleger am Kapitalmarkt im Allgemeinen. Zum 1. Februar 2020 wurde er auf die Professur für Finanzwirtschaft an der Hochschule Esslingen berufen. Zuvor war er als Assistenzprofessor an der Universität Mannheim tätig, wo er 2014 auch promoviert wurde. Vor und nach seiner Promotion war er über acht Jahre bei verschiedenen Unternehmensberatungen und Finanzdienstleistern in Deutschland, den USA und der Schweiz tätig.
Rezension
Älterwerden ist nicht einfach und die meisten Menschen bereiten sich darauf nicht vor. Aber ab ca. 50 Jahren verändert sich vieles im Leben: Beruflich etabliert, die Kinder aus dem Haus, die Eltern werden senil, die Sexualität verändert sich, damit auch die Partnerschaft, der Körper zeigt zunehmend seine Zipperlein, den Glanz der Jugend verloren, vertane Chancen ... In der Zweiten Pubertät verlassen einen die Hormone wieder – bei den Frauen früher, bei den Männern etwas später –, und auch dieser körperliche Umbauprozess wird parallel von vielen Fragen begleitet, die sich nun in der Lebensmitte stellen: Bin ich glücklich mit meinem Partner und der Familie? Erfüllt mich mein Beruf? Habe ich gute Freunde? Will ich das alles weiter so machen oder ändere ich was? Was habe ich eigentlich für ein Ziel in meinem Leben? Dieser Ratgeber will auf ein gelungenes Älterwerden vorbereiten. Aus allen Bereichen, die relevant sind für die Phase zwischen 45 und 65, ist das Wichtigste enthalten. Experten aus Medizin, Ernährung, Recht, Philosophie, Religion, Psychologie, Finanzen und Pflege geben Empfehlungen, worauf zu achten ist und welche Werkzeuge nötig sind, um unbeschadet durch diese herausfordernden Jahre zu kommen. Nützliche Checklisten runden die Beiträge ab.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
10 Einleitung: Was wir ab 45 brauchen
Dr. phil. Petra Kiedaisch

Warum dieses Buch? 11 Was ist die Zweite Pubertät? 13
Welche Generationen sind gemeint? 15 Wir sind viele! 16
Was heißt das für mich? Wie hilft uns dieses Buch? 19
Zum Inhalt 20

24 Philosophie: Ideen, die wir brauchen
Prof. Dr. Martin Gessmann

Orientierung und Raum: Wo bin ich wirklich zuhause? 27
Orientierung und Zeit: Wenn das Leben morgen zu Ende
wäre, hätte ich wirklich gelebt? 30 Bewusstsein 31
Erkenntnis: Wenn man die Welt nicht mehr versteht 33
Handlung, Moral: Ist mir klar, was ich wirklich tun soll? 34
Hoffnung: das Leben ist ein Reißverschluss 35 Ästhetik:
What a wonderful world it could be 37 Erscheinung: Die
Welt, wie sie eigentlich sein sollte 38 Ein Ende finden –
oder: mit etwas abschließen können 38 Checkliste 41

42 Psychologie: Entscheidungen und
Beziehungen, die wir brauchen
Dipl. Psych. Claudia Kühner (M.A.)

Blick zurück – Geworden sein 44 Der Anfang 45 Meilen-
steine der Entwicklung 45 Verpasste Chancen 47 Verluste
in Traum und Wirklichkeit 49 Das Hier und Jetzt, Acht-
samkeit 50 Identität und Lebensbereiche 51 Identifika-
tion von Blockaden 52 Beziehungen 54 Blick nach vorn
– Ihre Zukunftsgestaltung 57 Bekenntnis zu Werten 58
Leben mit Zukunftsangst 59 Checkliste 61

62 Medizin: Gesundheit und Vorsorge,
die wir brauchen
Dr. med. Suso Lederle

Risikofaktoren, Prävention, Vorsorgeuntersuchungen 63
Arteriosklerose vorbeugen 67 Cholesterin, Blutfettwerte
– regelmäßig checken lassen 67 Herzinfarkt – Vorboten
erkennen 69 Blutdruck – im Zaum halten 70 Schlag-
anfall – im Notfall schnell handeln 73 Arterielle Ver-
schlusskrankheit – auf gute Durchblutung achten 75
Metabolisches Syndrom – Zeitbombe Diabetes 76 Über-
gewicht – als Risikofaktor ernst nehmen 77 Bewegung,
Sport – die Alleskönner 79 Krebs 81 Wechseljahre 83
Stress 84 Checkliste 87

88 Ernährung: Lebensmittel und
Essgewohnheiten, die wir brauchen
Dr. rer. nat. Petra Forster

Wechseljahre – für uns alle 89 Lebensmittelqualität und
-kombination 90 Stoffwechsel und Fette 91 Nahrungs-
ergänzungsmittel und Superfoods 93 Knochendichte 96
Mood Food gegen das Stimmungstief 96 Hitzewallung,
Thermoregulation und Düfte 97 Bewegung – Fitness und
Schlaf 99 Haushaltsmanagement und Wochenplanung 101
Menüaufbau für Eilige 105 Checkliste 108

110 Recht: Verträge und Dokumente,
die wir brauchen
Rechtsanwalt Christian Hald, Rechtsanwältin Anja Heine

Familien- und erbrechtliche Vorsorge 112 Ich für mich:
Rechtliche Betreuung 113 Ausnahme: Ehegattennotver-
tretungsrecht 115 Vorsorgevollmachten 116 Betreuungs-
verfügung 120 Patientenverfügung 120 Organspendeaus-
weis 122 Generalvollmacht 122 Nachlassregelungen 122
Pflichtteil 123 Ehegattenerbrecht 126 Steuerrecht 126
Testament 127 Vermächtnis 128 Erbvertrag 129 Testa-
mentsvollstreckung 129 Wir für uns: Ehevertrag 130
Partnerschaftsverträge 132 Trennungs- und Schei-
dungsfolgevereinbarungen 133 Ich/Wir als Eltern:
Sorgerechtsverfügung und -vollmacht eigene Kinder 135
Ich/Wir für Eltern: Vorsorgevollmacht eigene Eltern 137
Checkliste 138

140 Pflege(ver)sicherung: Unterstützung
für unsere Eltern, die wir brauchen
Prof. Dr. Thomas Klie

Was heißt hier Pflege? Zwischen professioneller Versor-
gung und privater Sorge 141 Philosophie und Architek-
tur der deutschen Pflegeversicherung 143 Kein „Pflege-
fall“: Was heißt Pflegebedürftigkeit! 145 Was bietet die
Pflegeversicherung? Leistungen zwischen daheim und
Heim 148 Von wegen Wahlfreiheit: oder wenn der Pflege-
markt nicht (mehr) funktioniert 156 Wichtig und häufig
nicht genutzt: Beratung 159 Pflegerepublik Deutschland:
ein paar Zahlen 161 Für mich wird gesorgt sein: Die Boo-
mer gehen in Rente 163 Checkliste 166

168 Finanzen: Strategien und Pläne,
die wir brauchen
Prof. Dr. Philipp Schreiber

Renteneintrittszeitpunkt: Wann gehe ich in Rente? 169
Wie viel Geld benötige ich im Ruhestand? 172 Renten-
einkommen: Was kann ich von der gesetzlichen Rente
erwarten? 174 Einkommen aus Betriebsrente und pri-
vater Rentenversicherung 176 Sparen und Anlegen: Das
Aktienportfolio zur Altersvorsorge 178 Entsparen: Finan-
zierung des Konsums im Alter durch angespartes Ver-
mögen 181 Immobilien: Mieten, Kaufen, Verkaufen? 182
Verkauf der eigenen Firma und Fragen der Nachfolge 184
Versicherungen: die wichtigsten Versicherungen im
Alter 185 Kredite tilgen oder neu finanzieren? 186
Checkliste 188

190 Religion: Glaube, den wir brauchen
Pfarrer Georg Eberhardt

Die Gretchenfrage 191 Was ist dir wichtig? 193 Formen
des Glaubens 194 Kontemplation 196 Motivation im
Alltag 198 Die Kraft des Glaubens, Resilienz 199 Leben
mit Verlust, Trauer, Krankheit, Schuld 201 Zusammen-
leben und Zusammenhalt 202 Seelsorge und praktische
Hilfen 204 Checkliste 205

206 Quellen, Literatur und Links,
die wir brauchen

Autorinnen und Autoren 215 Widmung, Dank 219
Impressum 222