|
1001 Naturwunder
Edition Olms
EAN: 9783283005429 (ISBN: 3-283-00542-7)
960 Seiten, kartoniert, 16 x 21cm, September, 2007
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lassen Sie sich entführen – eine unglaubliche Reise zu den spektakulärsten Naturwundern der Erde wartet auf Sie. Jeder Kontinent und jeder Ozean dieses Planeten birgt einzigartige Erlebnisse. Michael Bright hat 1001 der großartigsten und bewegendsten Schöpfungen von Mutter Natur ausgewählt – atemberaubende Orte und Phänomene, deren Anblick man nie vergißt.
Für Naturliebhaber, aufgeschlossene Touristen, Möchtegern-Entdecker, Studenten oder einfach für alle Neugierigen wie du und ich ist diese Zusammenstellung der erstaunlichsten Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse ein absolutes Muß – ein Abbild der unschätzbaren Ressourcen unseres Planeten.
Mit 1001 NATURWUNDER einmal rund um den Globus. Einige der besten Reisejournalisten und Naturentdecker waren in ausgedörrten Wüsten und eisiger Ödnis unterwegs, führen Sie durch Steppe und Grasland, Flüsse und Seen, auf die höchsten Berge und in die Tiefen der Weltmeere. Jedes Wunder besticht durch seine Großartigkeit und Schönheit.
Dies ist der ultimative Leitfaden zu den spektakulärsten Naturphänomenen der Welt, in dem auch die Hunderte von Millionen Jahren turbulenter Erdgeschichte nicht vergessen werden. Manche Orte liegen fernab in der Wildnis, andere sind nur eine Busfahrt von der nächsten Stadt entfernt, doch alle werden mit derselben lebendigen Unmittelbarkeit beschrieben.
Zu Beginn jedes Textes erhält der Leser einen informativen Überblick über Entstehung, Entwicklung, Lage und Besonderheiten des jeweiligen Phänomens. 1001 NATURWUNDER ist der detaillierteste und umfassendste Band seiner Art.
Lassen sie sich entführen – eine unglaubliche Reise zu den spektakulärsten Naturwundern der Erde wartet auf Sie. Jeder Kontinent und jeder Ozean dieses Planeten birgt einzigartige Erlebnisse. Naturexperte Michael Bright hat 1001 der großartigsten und bewegendsten Schöpfungen von Mutter Natur ausgewählt – atemberaubende Orte und Phänomene, deren Anblick man nie vergisst.
Für Naturliebhaber, aufgeschlossene Touristen, Möchtegern-Entdecker, Studenten oder einfach alle Neugierigen wie du und ich ist diese Zusammenstellung der erstaunlichsten Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse ein absolutes Muß – ein Abbild der unschätzbaren Ressourcen unseres Planeten.
Rezension
Nur wenige Bücher demonstrieren die Schönheit der Natur in so eindrücklicher Weise wie das Buch „1001Naturwunder. Die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist“ von Michael Bright. Der Produktionschef bei BBC, Weltreisender und Autor von über 75 Naturkundebüchern, hat in seinem im Jahre 2007 in der „Edition Olms“ erschienenen Werk vielfältige Naturwunder zusammengestellt, die unvergesslich sind. Darunter zu finden sind Berge wie der Kilimandscharo (S. 530f.), das Matterhorn (S. 406), der Mont Ventoux (S. 382), Canyons wie der Grand Canyon (S. 114f.), Dünen wie der Singende Sand (S. 628), Feuchtgebiete, Fjorde, Flüsse, geologische Formationen, Geysire, Gezeitenphänomene, Gletscher, Grasland, Halbinseln, Höhlen, Inseln wie die Osterinsel (S. 816), Kaps, Korallenriffe, Krater, Küsten, Lagunen, Lichtphänomene wie die Nordlichter (S. 300f.), Nationalparks, Naturreservate, Oasen, Quellen, Salzpfannen, Schluchten, Seen, Störungen wie die San-Andreas-Störung (S. 76f.), Strudel, Täler, Teiche, Tierreiche, Vulkane wie der Ätna (S. 412), Wälder, Wasserfälle und Wüsten.
Jedes dieser ausgewählten Naturwunder wird in einem halb- bis einseitigen Text von Experten vorgestellt. Bright gliedert seine Sammlung spektakulärer Naturphänomene nach den einzelnen Kontinenten. Fast jedes Land ist in seinem Buch mit einem oder mehreren Besonderheiten vertreten. Besondere Natursehenswürdigkeiten der Mauritius-Inseln sind dem Buch zufolge der Troux aux Cerfs, die Black-River-Schluchten sowie der Wasserfall und die farbige Erde von Chamarel (S. 610f.). Von der Bundesrepublik Deutschland wurden ausgewählt: das Rheintal, das Elbtal, Berchtesgadener Land, der Schwarzwald und das Elbsandsteingebirge (S. 354-358). Neben Klassikern der Natur findet man auch eher unbekannte Naturwunder wie den Goldenen Fels von Kyaikto (S. 722) oder die Neuseeländischen Alpen (S. 927). Auch in der Geschichte bedeutsame Naturwunder wie der Olymp (S. 455), nach der griechischen Mythologie der Sitz von Zeus, die Oase Siwa (S. 499), welche Alexander der Große aufsuchte, oder die vielfach in antiken Schriften genannten Zedern des Libanon (S. 470) findet man in dem informativen Kompendium. Allein schon die exzellenten Fotos regen den Leser an, sich mit den Naturwundern näher zu beschäftigen. Das Buch, dessen Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen und dessen verschiedene Register die Erschließung einzelner Naturwunder erleichtert, richtet sich u.a. an Naturliebhaber, Touristen und Erdkundelehrer. Dabei versuchen die Mitarbeiter des Buches die Leser für die Schönheit der Natur zu sensibilisieren und zugleich die Notwendigkeit des Umweltschutzes zu unterstreichen. So heißt es zum Beispiel in dem Artikel von Adrian Barnett zum Aralsee: „Das Verschwinden des Aralsees ist die am besten dokumentierte und erforschte Umweltzerstörungsgeschichte der Welt.“(S. 627)
Fazit: Die 960 Seiten des Buches „1001 Naturwunder“ von Michael Bright sind ein Beleg für das Naturschöne. Jedem Freunde der Natur kann das überaus gelungene Werk aus der „Edition Olms“, das sich auch zum Verschenken anbietet, nur zur Anschaffung empfohlen werden
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michael Bright
1001 Naturwunder
die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist.
Ausgewählt und vorgestellt von 26 internationalen Reisejournalisten und Wissenschaftlern. Übersetzung aus dem Englischen von Stefanie Kuballa. 960 Seiten mit über 800 farbigen Illustrationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
Einführung 6
Ortsregister 8
Sachregister 16
I Nordamerika 22
II Südamerika 190
III Europa & der Nahe Osten 272
IV Afrika 482
V Asien 614
VI Australien & Ozeanien 792
VII Polarregionen 930
Autoren 946
Glossar 948
Alphabetisches Stichwortverzeichnis 953
Bildnachweis 959
|
|
|