|
10-Minuten-Training – Lernspiele für viele
Deutsch - Mathematik - Sachunterricht
Marilyn Evans
Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860728888 (ISBN: 3-86072-888-1)
157 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2004
EUR 14,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sachunterricht – Mathematik – Deutsch
10 Minuten Zeit?
… für motivierende Einstiege in ein Thema
… zur Differenzierung im Unterricht
… zur Auflockerung nach getaner Arbeit
Wesentliche Lerninhalte spielerisch umgesetzt für Kinder des 1. – 3. Schuljahres.
Rezension
Im vorliegenden Buch aus dem Hause Verlag an der Ruhr werden unzählige kurze und kurzweilige Spiele aus den Bereichen Mathematik, Deutsch und Sachunterricht vorgestellt. Es handelt sich hierbei nicht nur um Bewegungsspiele, sondern vor allem um sinnvolle Lernspiele und Übungen, die unter anderem auch als Unterrichtseinstiege in ein neues Thema verwendet werden können. Von Lehrern für Lehrer wurden bewährte Übungsideen zusammengetragen, die ohne großen Material- und/oder Arbeitsaufwand durchführbar sind und somit auch zur Auflockerung zwischendurch problemlos eingesetzt werden können.
Im Vorwort werden zunächst Tipps und Infos gegeben, wie man das Buch am Besten benutzt. Hieran schließt sich eine Übersicht über die einzelnen Themenschwerpunkte der Übungen an, was ich persönlich fast noch hilfreicher finde als das Inhaltsverzeichnis selbst, da man oft zu einem bestimmten Thema etwas sucht. Auch hier sind die Spiele nach den drei Fachgebieten sortiert, was das Auffinden eines passenden Spiels sehr erleichtert.
Jedes Spiel wird auf einer separaten Seite vorgestellt. Ganz oben auf der Seite, optisch durch einen punktierten Trennstrich vom Rest der Seite getrennt, wird jeweils genannt, für welches Schuljahr das vorgestellte Spiel geeignet ist und zu welchem Bereich (M, D, SU – jeweils durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet welches man auch im Inhaltsverzeichnis wieder findet) und welchem Themenschwerpunkt es gehört. Die Spielbeschreibung ist in „Material“, „Und so geht’s“ sowie „Variante“ unterteilt, welche optisch ebenfalls hervorgehoben sind. Die Durchführungsbeschreibung ist kurz gefasst, aber trotzdem aussagekräftig genug und vor allem leicht verständlich. Mittels entsprechender Illustrationen und einem dazu passenden Beispielsatz wird die Erklärung zusätzlich optisch unterstützt.
Ein Teil der Spiele dürfte den Schülern schon bekannt sein, allerdings zumeist nicht in den vorgestellten Variationen. Die Aktivitäten sprechen die Kinder an und bringen so auf spielerische Art und Weise einen größeren Lernzuwachs als das Üben mit Karteien oder Arbeitsblättern.
Fazit:
Eine umfangreiche Sammlung an Spielen und Übungsmöglichkeiten für den Grundschulunterricht, praxisnah und schnell durchführbar. Eine wahre Fundgrube für den Lehrer.
Sehr zu empfehlen, insbesondere für Berufsanfänger, aber auch erfahrene Lehrer finden hier garantiert jede Menge neue Ideen zur Erweiterung ihres Repertoires.
Zielgruppen: LehrerInnen; Schulen;
Anwendungsbereich: Grundschule, Förderschule
Fächer: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Fachliteratur für Lehrer, Förderunterricht
Klassen: 1 - 3
Altersstufen: 6 – 9 Jahre
Zusatzinfos:
Beispielseiten sind auf der Verlags-Website einzusehen.
Die Schreibweise erfolgt in der reformierten Schreibweise mit Gültigkeit ab August 2006.
Sylvia Schubert, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Suchen Sie einen motivierenden Einstieg in ein Thema? Sind Ihre Schüler mit einer gestellten Aufgabe schneller fertig als gedacht? Wollen Sie eine Übung zur Auflockerung einsetzen? Mit diesem Zehn-Minuten-Training bringen Sie eine sinnvolle Abwechslung in Ihre Stunden: Die Übungen und Lernspiele decken wesentliche Lerninhalte der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht ab.
Auch beim schnellen Durchblättern bekommen Sie durch Spielbeschreibungen und Materialhinweise sofort einen Überblick über die Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten.
Egal in welcher Unterrichtsphase oder mit welcher Absicht Sie die Übungen und Lernspiele einsetzen wollen, sie sind ohne großen Aufwand vorbereitet und mehr als nur ein Lückenfüller!
Pressestimmen (der Verlags-Website entnommen):
ekz.bibliotheksservice GmbH, Ausgabe 32/04
"Eine Sammlung von Lernspielen und Übungen. Gut einsetzbar in den ersten 3 Schuljahren der Grundschule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht für einen Einstieg in ein neues Unterrichtsthema, zur Unterrichtsdifferenzierung oder zur Auflockerung des Unterrichts. - Für alle Grundschullehrer."
Heckmann
Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 7
Themenschwerpunkte der Übungen S. 8
1. Kapitel: Deutsch S. 10 – 59
- Mein Haustier ist ein Meerschweinchen
- Das Alliterationsspiel
- Ich fahre nach …
- Laute-Bingo
- Nachfolger
- Vervollständige das Wort
- Silben-Suche
- Weltreise
- Sketche
- Ich mache ein Picknick
- Was passt dazu?
- Wer hat es geschrieben?
- Wer arbeitet damit?
- Was kann man damit machen?
- Gemeinsamkeiten
- Geheimschrift
- Wie heißt das Buch?
- Bandwurmsätze
- Buchstaben-Gedichte
- Mehr Adjektive!
- Wortjagd
- Mit anderen Worten
- Tisch-Aerobic
- Interessante Redewendungen
- Was reimt sich auf …?
- Sag’s anders!
- Und wie geht es weiter?
- Wenn ich tausend Euro hätte …
- Danke, danke!
- Eine schnelle Dankeskarte
- Rührei
- Alphabet-Kette
- Der Reihe nach!
- Wie viele Silben?
- Buchstabenrätsel
- Lange Vokale
- Wörter, Wörter, Wörter
- Wörtersuche
- Zauberwörter
- Kreuzworträtsel
- Rechtschreib-Dreieck
- Passwörter
- Buchstaben-Figuren
- Finde das Goldstück!
- Umrande deinen Namen!
- Fachbegriffe
- „Laute“ Satzzeichen
- Wie heißt das richtige Satzzeichen?
2. Kapitel: Mathematik S. 60 – 115
- Zehner-Angeln
- Zahlen zerlegen
- Karte plus Tafel
- Treffer!
- Ein Sack voll Bohnen
- Zahlen klatschen
- Summen und Formen
- Kisten in Kisten
- Würfeln und rechnen
- Rechnen mit Karten
- Würfel und Geldstücke
- Bitte aufstehen!
- Fingerspiele
- Würfeln und subtrahieren
- Das Minus-Spiel
- Wechselnde Zeichen
- Zehner-Kästchen
- Das Multiplikations-Spiel
- Würfeln, addieren und multiplizieren
- Wie habe ich gerechnet?
- Formen aus Quadraten
- Einmaleins mit Händen und Füßen
- Wie viele Gruppen?
- Happy birthday!
- Wo ist mein Platz?
- Nachbarzahlen
- Schätzfragen
- Muster aus Menschen
- Kniffelige Zahlenfolgen
- Bunte Muster
- Formen und Muster
- Gerade und ungerade
- Weniger oder mehr?
- Zahlen bilden
- Zahlen mit Musik
- Hunderter-Vergleich
- Zehner und Einer
- Das Stellenwert-Spiel
- Aufrunden und abrunden
- Geld, Geld, Geld
- Das Geld in meiner Tasche
- Ich kaufe Gummibärchen
- Meine Perlenkette
- Messen mit den Fingern
- Schätz-Glas
- Was schätzt du?
- Flamingo-Spiel
- Ich sehe eine geometrische Figur …
- Ich sehe was, was du nicht siehst
- Seiten-Rechnen
- Zahlenraten
- Os mit Löckchen
- Klebezettel-Diagramm
- Zootier-Diagramm
3. Kapitel. Sachunterricht S. 116 – 156
- Kalenderrätsel
- Meine Familie
- Essen wie in China
- Zählen auf Japanisch
- Bildunterschrift
- Berufe-Raten
- Wer macht was und wofür?
- Hilfe gesucht!
- Berufe-Pantomime
- Wer bin ich?
- Richtungsänderung
- Von Norden nach Süden
- Auf der Landkarte
- Rohstoff-Schaubild
- Ein Baum in unserer Klasse
- Kontinente erraten
- Endschichten-Rap
- Das Sonnensystem
- Wir fahren weg
- Was ist in der Kiste?
- Eigenschaften
- Tier-Pantomime
- Wie bewegt es sich?
- Kriechen, laufen, fliegen …
- Was fehlt?
- Wer lebt hier?
- Wir wachsen
- Mein Lebensraum
- Nahrungspyramide
- Meine Knochen
- Balancieren
- Reizüberflutung
- Lineal-Musik
- Alles im Sack
- „Flugblätter“
- Luftkraft
- Hüpf und spring!
- Kannst du das?
- Wie stark bist du?
Literaturtipps S. 157
|
|
|