 | Populismus und Fundamentalismus sind z.Zt. bedeutsame gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Themen. Der hier anzuzeigende Band wirft ein selbstkritisches Licht auf populismusaffine Tendenzen im Christentum, zumal Populisten nicht selten religiöse Legitimation suchen, zumal Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion sind. Erfreulich hingegen ist, wie die gro... |  | Dieser Band versammlt eine Vortragsreihe der Aachener Initiative Europäische Horizonte vom Juni 2016. Die Vortragsreihe wollte das unübersichtliche Terrain von Nationalismus, Populismus und Extremismus in Europa beleuchten und sondieren. Nationalistische Haltungen und nationale Egoismen agitieren zunehmend gegen die europäische Integration. Populistische Protestbewegungen, Gruppierungen und Parteien, die antieuropäische Vorbehalte aufgreifen und ... |
 | Diese Düsseldorfer Dissertation wendet sich einem auch für die schulische Perspektive interessanten Phänomen zu: der rechtsextremen Musikszene von 1970 bis heute. Rechtsextremistische Ideologie wird heute ganz wesentlich über rechte Rockmusik verbreitet. Die Studie untersucht Liedtexte auf deren Inhalte, Gegnerschaften, Helden und Funktionen hin. Der Nationalsozialismus bildet bis heute die weltanschauliche Grundlage des modernen Rechtsextremismu... |  | Dieses Buch hat auch in seiner 10. Auflage 2016 nach dem Erscheinen im Jahr 1999 nichts an seiner Aktualität eingebüßt - im Gegenteil: Wir leben mehr denn je in Zeiten des Populismus und der Stammtischparolen, von Donald Trump über AfD bis Gert Wilders und Marie Le Pen ... Ein "Argumentationstraining gegen Stammtisch-Parolen" (Titel) erscheint mithin wichtiger denn je und zwar als "Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen" ... |
 | In Zeiten zunehmender Brüchigkeit von Gewissheiten und sozialer Fragilität kann Gewalt als aktiver und zuweilen absichtsvoller Versuch der Herstellung und Bewahrung einer sozialen Ordnung verstanden werden. Gewalt etwa gegen Geflüchtete oder auch rassistisch belangbare Personen bezeichnen insofern Phänomene der Sicherung einer Ordnung symbolischer und materieller Hierarchie. In diesem Rahmen spielt die Praxis der Dämonisierung der imaginierten An... |  | Schulischer Unterricht hat u.a. auch die Aufgabe, Sprache zu analysieren, Demagogie zu entlarven und kritische Aufklärung zu betreiben. Das gilt insbesondere auch im Hinblick auf den Rechtsextremismus. Dieses Handwörterbuch erschließt das Begriffs-Vokabular der extremen Rechten und bietet eine Grundlage für die fundierte Auseinandersetzung damit. Was meinen Rechtsextreme, wenn sie von Islamisierung oder Geschlechtergleichschaltung sprechen? Schaf... |
 | Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist nicht umsonst und Demokratie will gelernt und eingeübt sein: also bedarf es der Demokratiepädagogik, zu der mittlerweile dieses Jahrbuch an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik Gesellschaftskunde/Geschichte und Schulpädagogik erscheint. Der hier anzuzeigende Band 3 widmet sich dem gesellschaftlich z.Zt. besonders relevanten Thema der Rechtsextremismus-Prävention. Rechter Jugendkultur wird... |  | Rechtsextremismus ist (in Deutschland) allgegenwärtig; in diesen Tagen im Hochsommer 2015 treten Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass wieder verstärkt in Brand- und Mordanschlägen gegen Asylbewerber/innen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dabei scheint der Rechtsextremismus in Deutschland lange unterschätzt, - wie der Prozesse gegen den "NSU" (Nationalsozialistischer Untergrund) ebenso verdeutlicht wie die Kapitulation vo... |
 | Rechtsextremismus hat in Deutschland leider eine lange Tradition und hat offenbar auch die DDR überlebt; das Ausmaß des Rechten Terrors (vgl. die rassistische Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ NSU) allerdings wurde erst in den vergangenen Jahren deutlich - und offenbar lange Zeit (bewußt?) unterschätzt ... Lehrer/innen und Pädagog/inn/en in politischer Bildungsarbeit interessiert besonders, wie Prävention und Aufklärungsarbeit m... |  | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl um die Problematik. Es ist dabei ein gesondertes Problem, wie Lehrer/innen mit den Antisemitismen von Jugendlichen umgehen sollen. Jedenfalls gibt es Judenfeindschaft im Alltag, zumeist hinter vorgehaltener Hand, in Anspielungen ... Dahinter v... |
 | Rassismus in Deutschland? Ja, vielleicht ein wenig ganz rechts außen ... Das ist die weitläufige Meinung. Die hier anzuzeigende Studie verdeutlicht, dass Rassismus in Deutschland keineswegs nur am rechten Rand der Gesellschaft auftritt, sondern Rassismus ganz alltäglich ist. Das wird an Erfahrungen Jugendlicher beispielhaft erläutert. Ausgehend von den Perspektiven Jugendlicher, die Rassismus erfahren, bietet die Autorin einen Einblick in die All... |  | Diese Frage treibt manchen (Politik-)Lehrer um: Wie soll man mit rechtextremer Jugendkultur und rechtsextremen Jugendlichen in der Schule umgehen? Denn Rechtsextremismus findet sich nicht nur im rechtsterroristischen NSU und dessen erst 2011 bekannt gewordener Mordserie ... Diese Arbeit möchte politikdidaktische Perspektiven für die praktische schulisch politische Bildung in der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Jugendlichen aufzeigen. Dieser... |