 | Frühe Neuzeit, Renaissance, Reformationszeit und Bauernkrieg sind Grundbestandteile des schulischen Geschichtsunterrichts. Im Jahr 2025 jährt sich der 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs, dieses fundamentalen Ereignisses der deutschen Geschichte. Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in Europa häufig statt. Lange vor dem "großen" Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Au... |  | Dieses Buch hilft bei einer gemeinsamen fächerübergreifenden Vermittlung demokratischer Werte und Kompetenzen: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe! Die Demokratien der Gegenwart sehen sich gegenwärtig von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Sterben der Demokratien. Als Beleg für diese Krise werden die Wahlerfolge populistischer Parteien angeführt, aber auch die (angeblich) zunehmen... |
 | Insbesondere in Zeiten wie heute, wo sich Resignation ausbreitet angesichts der Krisen und politisch-sozialen Entwicklungen in der Welt, plädiert dieses Buch dafür, die Resignation zu überwinden, Resilienz zu entwickeln und Renitenz, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken - im Job, auf der Straße und in der Politik: "Mut zum Unmut" (Buchtitel) zu haben! Das Buch zeigt an vielen Beispielen und in etlich... |  | Dieses mit dem DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024 ausgezeichnete Buch ist zuerst im Siedler-Verlag (9783827501325) als Hardcover mit Schutzumschlag im September 2023 zum Preis von 28 € erschienen und liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe zum Preis von 18 € vor. Wie hat sich die deutsche Demokratie seit den 1980er Jahren, insbesondere seit der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entwickelt? Wie sind das Verhältnis und der Unterscheid zw... |
 | Die Postkoloniale Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird, hat die Geschichtswissenschaft der vergangenen Jahre erheblich beeinflußt. Die Postkoloniale Theorie (Postcolonial Studies) ist eine geistige Strömung, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus entwickelte. Ihre Hauptvertreter sind u.a. Edward Said, ... |  | Am 6. August 2025 jährte sich der Abwurf der ersten Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima zum 80. Male, ebenso der Angriff auf die Stadt Nagasaki am 9. August. Der renommierte britische Historiker Richard Overy nimmt diese Ereignisse zum Anlass, die historische Entwicklung genauer zu betrachten.
Gleichzeitig erleben wir ein Szenario, in der unverhohlene Drohungen zum Einsatz nuklearer Waffen ein Comeback erleben. Das bislang Undenkbare r... |
 | Für Jugendliche ab etwa 14 Jahren empfiehlt sich diese Biografie, die versucht in leicht verständlicher aber nicht flacher Sprache Hitler als Menschen aufzuzeigen, so dass der Diktator nicht zu fern erscheint. Ganz einfach ist da Buch nicht und Schüler sollten wirklich interessiert sein an der Biografie Hitlers. Dann aber eignet ich das Buch, um Hitler einordnen zu können in die Geschehen einer Zeit, die hoffentlich nie wiederkommt. Auch Erwa... |  | Dieses ursprünglich posthum 1995 unter dem Titel "Taking the Risk out of Democracy. Corporate Propaganda versus Freedom and Liberty" des Australiers und in Wales wirkenden Perofessors Alex Carey (1922-1987) und Noam Chomsky und Edward S. Hermans Werk ""Manufacturing Consent" sind die grundlegenden Werke zur kritischen Analyse von Unternehmenspropaganda. Carey Buch liegt hiermit endlich auf Deutsch vor. Und: Es erscheint angesichts der neuen Herr... |
 | Seit 200 Jahren kontrolliert Russland Georgien, mal mehr, mal weniger. Um sich vor den immer wieder aufflammenden Gelüsten der Kremlherrscher zu schützen, ganz Georgien erneut zum Teil eines russischen Imperiums zu machen, haben die Georgier die Mitgliedschaft in der EU und der NATO als Ziel in der Verfassung verankert. Stabil und quer durch alle Altersgruppen und Milieus wünschen sich vier von fünf Georgiern den Anschluss an den Westen. Der ... |  | Mit dem Ende des Kalten Krieges 1989/90 hatten die liberalen Demokratien des Westens scheinbar gesiegt und erhofften fortan eine friedvolle, globalisierte Zukunft für die Menschheit. Doch das war ein Irrtum. Seit Putin seine Macht in Russland etabliert hat, erweist sich das als Irrtum und es rollt eine Welle des Autoritarismus von Osten nach Westen, die Europa erfasst hat und mit Donald Trump auch im Weißen Haus angekommen ist. Tim Snyder, Auto... |
 | Bezahlbares Wohnen gehört zu den großen innenpolitischen Top-Themen; denn es gibt einen erheblichen Wohnungssmangel in Deutschland und stetig steigende Miet- und Kaufpreise. Vor allem in den Ballungsräumen birgt das Thema erheblichen sozialen Sprengstoff und behindert auch die Wirtschaft, weil Mitarbeiter/innen keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Man könnte einwenden und die Politik tut das auch, dass es sich um ein komplexes und nicht kurzfr... |  | Das Jahr 1945 gilt als das Schicksalsjahr, als das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Häftlinge aus den Konzentrationslagern wurden befreit, auf der Konferenz in Jalta wurde die Nachkriegsordnung für Europa bestimmt, Hitler beging Selbstmord, am 8. Mai wurde der Zweite Weltkrieg in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht beendet und Deutschland in Besatzungszonen eingeteilt, in Potsdam tagte die Konferenz der Alliier... |