» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
ru

Übersicht

Impressum

2017

ru 1/17
Fragen - Antworten - Weiterfragen

 

2016

ru 3/16
Aufhören

 

2003

ru 4/03
Wunder

 
ru 3/03
Bioethik

 
ru 2/03
Gott!

 
ru 1/03
Das Einsteigerheft

 

2002

ru 4/02
Heilige wie wir

 
ru 3/02
Gewinnen und Verlieren

 
ru 2/02
Religion vor Ort

 
ru 1/02
Mahl-Zeit

 

2001

ru 4/01
Friede auf Erden

 
ru 3/01
"Das Weltgericht? - Die Pizza!"

 
ru 2/01
Internet

 
ru 1/01
Leistung

 

2000

ru 4/00
Fremdes Christentum

 
ru 2/00
Körper, Tanz, Theater

 
ru 1/00
Im Haus des Lernens

 
ru 3/00
Mensch Paulus

 

1999

ru 4/99
Psalmen für uns

 
ru 3/99
Kunststück Religion

 
ru 2/99
Geld

 
ru 1/99
Geheimnisvolle Kräfte

 

1998

ru 4/98
Schuld-los-werden

 
ru 2/2002 - Religion vor Ort

ru 2/2002
Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht

Religion vor Ort

Spurensuche: gelebte Religion - Stadtkultur: Religion überall - Kooperation: Schule - Kirche/Diakonie - Didaktische Pinwand - Die Bibel in der Werbung - Neues im Überblick: Reformpädagogik/Freiarbeit



 
Kösel - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0341-0005

2002
36 Seiten, geheftet, 21 x 28 cm
 
7.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Religion vor Ort
Von Norbert Weidinger und Hans Hermann Wilke

'Religion vor Ort' - da fallen mir zunächst jene Räumlichkeiten ein, in denen sich gläubige Menschen seit je her versammeln: Kirchen, Kapellen, Moscheen, Synagogen... In diesen Räumlichkeiten wird gebetet, es werden Gottesdienste gefeiert, es finden Begegnungen statt. Als umfriedete Räumlichkeiten bieten sie Schutz vor dem Alltag, ohne die gesellschaftliche Wirklichkeit auszublenden. Es sind Orte, wo Religion gelebt wird, wo, angesichts der globalen Bedrohung von Leben, Leben geschützt, erneuert und in Ritualen gefeiert wird. Diese Orte sind Zeugnisse einer Praxis, die in den Räurnlichkeiten selber, aber auch außerhalb wahrgenommen werden will.
Der Ansatz zum Thema »Religion vor Ort« in diesem Heft geht davon aus, dass Schule sich in dem gelebten, greifbaren Kontext dieser Räumlichkeiten in der näheren Umgebung befindet, und dass es sich lohnt, diesen Kontext in die Planung des Religionsunterrichts mit einzubeziehen, da wo es sich anbietet. Es können besondere Kompetenzen von außen für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden. In diesen Kompetenzen steckt oft eine Dimension des Authentischeu, die die Lehrer und Lehrerinnen nicht bieten können, vor allem wenn es sich um Fremdperspektiven handelt, über die die Lehrerinnen selber nicht verfügen.
Im Religionsunterricht sich mit Religion vor Ort zu beschäftigen bedeutet, sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben. Religion lebt von den Menschen, die ihre Religiosität ausüben, und so vielfältig die Menschen sind, so vielfältig sind auch die Erscheinungsformen von Religion. Religion ist mit den politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Kontexten, in denen man vor Ort lebt, verwoben. Weil das so ist, ist die religiöse Färbung des Alltags vor Ort außerhalb der institutionalisierten religiösen Räumlichkeiten nicht immer leicht zu erkennen. Umso spannender könnte es sein, nicht nur die offen ausgewiesenen religiösen Institutionen zu entdecken und zu erforschen, sondern auch die mehr oder weniger in symbolischen Formen verdeckte Religiosität der Umgebung wahrzunehmen und zu deuten, deren besondere »Grammatik« zu erschließen.
Es geht also darum, in der Erkundung der Erscheinungsformen, in denen gelebte Religion sich zeigt, mögliche Erfahrungsräume von Schülerinnen und Schülern in bezug auf Religion zu erweitern. Religionsunterricht hat die Aufgabe, durch didaktische Inszenierungen Aspekte religiöser Praxis als Handlungsund Erfahrungsmöglichkeiten zu erschließen. Der Weg, der hier gewählt wird, möchte Zugänge zu Religion als eine gelebte Handlungs- und Erfahrungsdimension, die dem Individuum und der Gesellschaft dient, aufzeigen. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler mit Formen authentischer religiöser Praxis als Handlungsmöglichkeiten konfrontiert werden, behalten sie im Rahmen von Schule den Charakter von didaktisch inszenierten Lernchancen.
Kunsthistorische und theologische Fragestellungen stehen nicht im Vordergrund der Beiträge dieses Heftes, auch wenn diese Fragestellungen ihre Berechtigung haben und ihren Niederschlag in verschiedenen Veröffentlichungen zur Kirchenpäda§ogik gefunden haben (siehe den Literaturbericht in Katechetische Blätter Heft 2/200 1, S. 150-153).

Die Beiträge dieses Heftes möchten auf die Vielfalt von Religion vor Ort und auf die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten, die religiöse Lernorte im Lebensumfeld bieten, aufmerksam machen. Für einen sachgemäßen Umgang mit Religion muss sie in ihrer Lebendigkeit als produktive Weiterentwicklung der Tradition und als Ausdrucksverhalten von Individuen und Gruppen zur Geltung kommen (H.-G. Heimbrdck). Um in der Fülle an möglichen religiösen Lernorten zurecht zu kommen, bietet Folkert Doedens eine didaktische Strukturierung an. Dann ist es eher möglich zu entscheiden, ob man eine Kooperation mit der örtlichen Kirchengemeinde anstreben soll, um die dortigen Möglichkeiten für den Unterricht fruchtbar werden zu lassen (Ina Brinkmann). Die Kooperation kann sich auch auf andere Einrichtungen in der Nähe der Schule erstrecken, wie der Beitrag von Katja Grasmeyer zeigt, die eine enge langfristige Kooperation mit einer sozialen Einrichtung beschreibt. Oder man entscheidet sich für den Besuch von Versammlungsstätten religiöser Gemeinschaften, z.B. einer Moschee, wie ihn Susanne von Braunmühl vorstellt. Sie betont, dass der Besuch einer Moschee zu einer religiösen Erfahrung ganz eigener Art für die Schülerinnen und Schüler werden kann.
Dieses Heft erhebt nicht den Anspruch, die ganze Breite des Themas »Religion vor Ort« zu behandeln: Auf Religion in der populären Kultur und Archtitektur verweisen Bilder dieses Heftes (vergl. z.B. die Fotos und Zitate zur Autostadt Wolfsburg S.54) und der »Blickpunkt« von Gerd Buschmann über »Die Bibel in der Werbung«. Das weite Feld esoterischer Religion wurde hier nicht eigens behandelt. Stattdessen wird auf der Pinnwand in der Heftmitte für ru-LeserInnen auf einige interessante Artikel in früheren ru-Ausgaben hingewiesen. Man sieht, es lohnt sich ru zu abonnieren!





Inhaltsverzeichnis

In diesem Heft zu lesen:

Religion vor Ort
Zu diesem Heft

Gelebte Religion vor Ort
Bausteine für ein lebensweltliches Konzept
Hans-Günter Heimbrock

»Das ist aber gemütlich hier ... «
Eine 4. Klasse erkundet eine Moschee
Susanne von Braunmühl

KOKUS
Kirche und Schule lernen gemeinsam
Ina Brinkmann

Die ganze Stadt ist voll Religion
Anregungen für eine regionale Religionsdidaktik in ökumenischer Perspektive
Folkert Doedens

Didaktische Pinnwand
Anregungen aus früheren ru-Heften

»Ich lerne mit dem Herzen sehen«
Ein Erfahrungsbericht zum »Sozialen Lernen«
Katja Grasmeyer



Rubriken

ru - im Blickpunkt:

Was tun mit unserer Angst?
Eine 8. Hauptschulklasse gedenkt der New Yorker Opfer vom 11. Sept. 2001
Kirsten Hanf


Die Bibel in der Werbung
Bei Jugendlichen angeblich »mega-out« - bei MTV total »in«?
Gerhard Buschmann



ru Handbibliothek

ru online

ru Magazin