lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
E-Learning Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen Unter Mitarbeit von Michael Charlier

2. Aufl.
E-Learning
Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen


Unter Mitarbeit von Michael Charlier



2. Aufl.

Ute Scheffer, Friedrich W. Hesse (Hrsg.)

Klett-Cotta
EAN: 9783608943320 (ISBN: 3-608-94332-3)
285 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2003

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Internet revolutioniert Bildung und Lernen. Es erschließen sich Möglichkeiten eines lebenslangen Lernens, das wirklich bereichert. Dafür müssen die »Inhalte« für die verschiedenen Bildungsmedien

systematisch neu aufbereitet werden. In Datenbanken, als Lernportale und im Knowledge-Management eröffnet sich das ganze Spektrum des E-Learning.



Ein praxisorientierter Leitfaden für Berater, für alle, die in Unternehmen, an Universitäten, in Akademien und Institutionen über Fort- und Weiterbildung entscheiden.



Verbindet man die neue Form des Lernens mit dem klassischen Präsenztraining, so ergeben sich eine Fülle von Synergieeffekten: Die Qualifikation der Mitarbeiter steigt signifikant - bei sinkenden Kosten.



Die Beiträge des Bandes bieten eine Mischung aus bewährter Theorie und Praxis. Neben einführenden Beiträgen renommierter Experten stehen Beispiele erfolgreicher Projekte in Unternehmen.



Redaktionelle Unterstützung leistete der Full-Solution-Bildungsanbieter AT H E M l A (www.athemia.com), spezialisiert auf die Fragestellungen:



• Wie setzen erfolgreiche Unternehmen und Konzerne E-Learning ein?

• Wie werden integrierte Qualifizierungskonzepte in Unternehmen effizient und gewinnbringend umgesetzt?



Umfassende Fragen, die dieses Buch aufgreift und mit Lösungen aus der Praxis belegt.
Rezension
Die Informations- und Kommunikationsstrukturen wandeln sich erheblich. Davon ist auch die Pädagogik betroffen. Der unscharfe Begriff des E-Learning (CD-Roms, PC, Web …) bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört auch eine Klärung der diffusen Begriffe, wie sie hier geleistet wird (u.a. N. Lang: Multimedia, S. 23ff), und ein Überblick über die derzeitige Situation. Dazu gehört vor allem aber die didaktische Fragestellung, die in diesem Buch angemessen aufgenommen wird: Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die neuen Chancen des E-Learnings?
E(lectronic)-Learning als Lernen mithilfe von Computern kennt wesentlich zwei Formen: das Einzelplatz orientierte Computer-based Training (CBT) und das netzwerk- und kommunikationsorientierte Web-based Training (WBT). Beim eher an eine Klassen- oder Seminarsituation erinnernnden WBT kann der Lernende mit Mitlernenden oder Lehrenden kommunizieren. Jeweils wird spezielle Lernsoftware verwendet: a) passive Präsentationssysteme, quasi elektronische Bücher, b) tutorielle Systeme, die den Lernenden unterstützen und beurteilen gemäß seinem individuellen Lernfortschritt, c) Simulationssysteme zum Entwickeln oder Einübungen von Lösungen.
Vorteile des E-Learning: 1) Multimediale Kombination ermöglicht mehr Anschaulichkeit und Vertiefung, 2) flexible, individuelle Lernoptionen. - Nachteile und Gefahren des E-Learning: 1) konstante Eigenmotivation, 2) Gefahr dvon multimedialem Overkill und Informations-Überflutung, 3) Diffizile Didaktik und Software-Entwicklung, 4) hohe Ausstattungskosten, 5) unpersönlicher Charakter. - Deshalb wird E-Learning in der Regel mit klassischen Unterrichtsblöcken kombiniert. – Von diesem Buch können auch schulische E-Learning-Versuche profitieren.
E-Learning ist spätestens seit der 1996 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG gestarteten Initiative, bis 2001 alle Schulen (auch Grundschulen) an das Internet anzuschließen, ein (schul)pädagogisches (und kulturpolitisches) Thema. Zugleich will die Europäische Kommission mit der Initiative »eLearning« europaweit den beschleunigten Anschluss der Schulen an das Internet erreichen. In Industrie-Unternehmen wird E-Learning schon länger eingesetzt.
Dieser gut strukturierte Sammelband bietet nach einer Einführung Beiträge zur Methodik des E-Learning, Beiträge aus der Praxis und Beispiele aus Unternehmen. Er eignet sich auch als ein E-Learning Nachschlagewerk; denn das Buch vernetzt thematische Schwerpunkte mit dem aus dem Internet bekannten Prinzip des Hyperlinks. Alle Beiträge erhalten am Schluss Verweise auf thematisch verwandte Ausführungen in den anderen Beiträgen. Der Duktus aller Beiträge ist erfreulich kritisch und nicht Technik-Freak-euphorisch.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Realize – use – enjoy E-Learning
Das Internet revolutioniert Bildung und Lernen. Es erschließen sich Möglichkeiten eines lebenslangen Lernens, das wirklich bereichert. Dafür müssen die »Inhalte« für die verschiedenen Bildungsmedien systematisch neu aufbereitet werden: in Datenbanken, als Lernportale und im Knowledgemanagement eröffnet sich das ganze Spektrum des E-Learning.

Wird diese neue Form des Lernens mit dem klassischen Präsenztraining verbunden, so ergeben sich neben diesen faszinierenden Aspekten des Lernens folgende Effekte: Die Qualifikation der Mitarbeiter steigt signifikant, und die Kosten sinken erheblich. Keine gewagten Visionen und vagen Prognosen, sondern eine aussagekräftige Zwischenbilanz, wie sich das »E-Learning« zu einer Bildungswelt der Zukunft entwickelt. Ein praxisorientierter Leitfaden für Berater, für alle, die in Unternehmen, an Universitäten, in Akademien und Institutionen über Fort- und Weiterbildung entscheiden.

Die Beiträge des Bandes bieten eine gelungene Mischung aus bewährter Theorie und erprobter Praxis. Neben einführenden Beiträgen renommierter Experten stehen Beispiele erfolgreicher Projekte in Unternehmen. Sie zeigen, wie effektiv Unternehmen und Konzerne das E-Learning mittlerweile einsetzen und welche Kriterien erfüllt sein müssen, um das E-Learning erfolgreich einzuführen und in die Abläufe eines Unternehmens einzubetten und effizient zu nutzen.

Inhaltsverzeichnis
Geleitworte

Michael Klett
Zum Wandel der Informations- und Kommunikationsstrukturen durch die neuen Medien und zu den Chancen des E-Learning 11

Christoph-E. Palmer
E-Learning - die Revolution des Lernens
gewinnbringend einsetzen 13

Einführung (Ute Scheffer) 15

Teil 1: Methodik

Norbert Lang
Lernen in der Informationsgesellschaft - Mediengestütztes
Lernen im Zentrum einer neuen Lernkultur 23

Horst Dichanz, Annette Ernst
E-Learning - begriffliche, psychologische und
didaktische Überlegungen 43

Jörg Zumbach
Goal-Based Scenarios
Realitätsnahe Vorgaben sichern den Lernerfolg 67

Aemilian Hron, Friedrich W. Hesse, Helmut F. Friedrich
Gemeinsam lernt es sich besser
Kooperatives Lernen und kognitive Prozesse
in netzbasierten Szenarien 83

Dietmar Janetzko
Und was bringt uns das?
Grundlagen der Evaluation des Lernens im Internet 101

Teil 2: Praxis

Waldemar A. Pförtsch
Lernen in der New Economy
Entwicklungstendenzen der Bildungsindustrie 119

Lothar Abicht, Gerald Dubiel
Der Lehrer auf dem Bildschirm
E-Learning in kleinen und mittelständischen Unternehmen 136

Michael Keller
Rechenmodelle für den Mittelstand
Zur Kosten-Nutzen-Analyse von E-Learning 150

Roman Müller, Johannes Dürr Plattformen und Programme Grundlegende Verfahren und Tools des E-Learning 164

Ulrike Burscheidt
Kein rechtsfreier Raum
Rechtliche Aspekte des E-Learning 185

Teil 3: Beispiele

Daniela Sträub
»Train-the-E-Trainer«
E-Learning aus der Sicht einer Unternehmensberatung .... 207

Daniel Dirks
Neue Lernwelt im Unternehmen
Die ALF-Lernplattform in der Allianz Versicherungs-AG .... 230

Susanne Tepel
Auf dem Weg zum Enterprise Learning Network
E-Learning-Lösungen der IBM und Erfahrungen
in der Praxis 242

Stephan Egnolff, Stefanie Fimmler
Hauptsache Wertschöpfung!
E-Learning ist kein Bazar der Möglichkeiten 252

Ausblick
Friedrich W. Hesse
Der 4. Produktionsfaktor
E-Learning - heute beginnen, die Zukunft zu gestalten . . . 269

Anhang
Die Autorinnen und Autoren 281