lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht Neue Erkenntnisse - Neue Wege
Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht
Neue Erkenntnisse - Neue Wege




Renate Andreas, Michael Andreas

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834020727 (ISBN: 3-8340-2072-9)
452 Seiten, paperback, 16 x 23cm, November, 2020

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Praxis-Fachbuch werden alle relevanten Themen zur Rechtschreibung mit vielen Beispielen erläutert:

Basis ist die Regelhaftigkeit der deutschen Rechtschreibung.

Das Buch zeigt Wege, wie die Grundprinzipien der deutschen Rechtschreibung zielführend im Unterricht umgesetzt werden.

Schwerpunkte sind die Silbe und die Hauptschreibung von Phonemen, die Prosodie (Betonung, Intonation, Rhythmik), das zweisilbige deutsche Grundwort mit der betonten 1. Silbe und der unbetonten Reduktionssilbe und die syntaxbasierte Didaktik zur satzinternen Großschreibung.

Neu entwickelte, kindgerechte Visualisierungen, das Silbensofa, das Silbenmuster und die Dächer, erklären die Struktur der Silbe.

Die anschaulich dargestellte methodische Umsetzung gibt strukturierte und differenzierende Impulse für eine innovativen Unterricht.

Einzigarten sind die umfangreichen Übersichten zu allen Merkmalen der Buchstaben und der Affixe (Vor- und Nachsilben).

Bei der Doppelkonsonanz und der Arbeit mit Morphemen sowie den besonders fehlerträchtigen Bereichen Zusammenschreibung und Zeichensetzung werden alternative Herangehensweisen vorgestellt.

Praktisch umgesetzt sind die Erkenntnisse im Rechtschreiblehrgang:

„Schreiben lernen mit Bene und Nele“.
Rezension
Wer Rechtschreibunterricht gestalten will, braucht ein Grundgerüst an Fachwissen, das in diesem besonders heiklen Lernbereich Erfolge erst ermöglicht und Misserfolge erklären kann. Rechtschreibdidaktik meint weitaus mehr als nur das eigene Beherrschen der Rechtschreibregeln und selbst die sind bei vielen Studierenden und auch Lehrpersonen nur eingeschränkt vorhanden. Rechtschreibwissen, das zwar für das eigene Schreiben reicht, reicht für Rechtschreibdidaktik noch nicht aus; es ist nicht umfassend und vertieft genug, um daraus auch Konzepte und Strategien zur Vermittlung von Rechtschreibkompetenz zu entwickeln. Neben das eigene Fachwissen tritt also ein notwendiges Vermittlungswissen, das wiederum wissenschaftlich durchaus umstritten ist. Rechtschreibdidaktik umfasst zahlreiche Phänomene inklusive der bekannten Kontroversen (Silbe vs. Morphem, Substantivgroßschreibung vs. Markierung nominaler Kerne): Rechtschreibprozess, Fehleranalyse, Erwerb der Orthographie, didaktische Konzeptionen etc. Die Rechtschreibdidaktik hat in den vergangenen 20 Jahren etliche Untersuchungen zum (vor-)schulischen Scheib- und Rechtschreiberwerb vorgelegt. Demzufolge kann jedes Vorschulkind sich Grundlagen der Schreibung aneignen. Für das Lehren kommt es darauf an, an das anzuknüpfen, was der Lernende bereits kann. Rechtschreibung ist keine Lautschrift; Rechtschreibung macht den Wortaufbau und den Satzaufbau für den Leser sichtbar auf der Basis von Laut-Buchstaben-Zuordnungen oder gespeicherter Schreibschemata.
In diesem Praxis-Fachbuch werden alle relevanten Themen zur Rechtschreibung mit vielen Beispielen erläutert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IV

Einführung 1

1 Grundlagen 10

1.1 Alphabetschrift – Die Geschichte der deutschen Orthographie 12
1.2 Hören und Sprechen 16
1.2.1 Phonetik und Phonologische Bewusstheit 16
1.2.2 Prosodie 20
Intonation und Rhythmik 22
Betonung 25
1.2.3 Standarddeutsch (Hochdeutsch) und Dialekte 34
1.3 Vom Laut zur Schrift 45
1.3.1 Phonem - Phon - Graphem 45
1.3.2 Vokal 54
1.3.3 Konsonant 60
1.3.4 Häufigkeit von Buchstaben und Wörtern 65
1.3.5 Fremdwörter 72
1.4 Grundprinzipien der Orthographie 76
1.4.1 Die phonologischen Prinzipien 78
1.4.2 Die semantischen Prinzipien 83
1.4.3 Weitere Prinzipien 87
1.4.4 Prinzipien – Strategien – Phänomene 88

2 Alle Buchstaben inkl. Umlaute und Diphthonge 91

2.1 Reihenfolge der Einführung 92
2.1.1 Einführung der Vokale 93
2.1.2 Der besondere Vokal e 98
2.2 Alle Buchstaben inkl. Umlaute und Zwielaute, Lauttabellenarbeit – Einführungszeitpunkt –
Aussprache – Schreibung – Phänomene 101
2.3 Anlauttabelle – Lauttabelle – Schreibtabelle – keine Tabelle? 177

3 Die Silbe 180

3.1 Trochäus und Reduktionssilbe 185
3.2 Visualisierungen 187
3.2.1 Modelle 187
3.2.2 Die Dächer – das neue Zeichensystem 191
3.3 Umsetzung im Unterricht 197
3.3.1 Das Silbensofa 206
3.3.2 Die offene Silbe 212
3.3.3 Die geschlossene Silbe 216
3.3.4 Sonderfall: sch – ch 223
3.3.5 Die geschlossene Silbe mit langem Vokal 224
3.3.6 Spielerische Übungen zur Silbe 226

4 „SAMT“ – Unterrichtshilfen
Strategien – Arbeitstechniken – Methoden – Tipps 231

4.1 Die 5 Strategien 231
4.2 Konsonanten vermitteln 242
4.2.1 Konsonantenhäufungen 243
4.2.2 Konsonanten als Vokalbremse 246
4.2.3 Doppelkonsonanz im Wort 249
4.2.4 Doppelkonsonanz am Wortende 264
4.3 Diskrimination von ähnlich klingenden Konsonanten 268
4.4 Tipps und Übungen für den Unterricht 271
4.4.1 Vokale erkennen, Vokallänge bestimmen 272
4.4.2 Abschreiben üben 274
4.4.3 Wörterlisten, Karteien 276
4.4.4 Fehler analysieren 281
4.4.5 Über Rechtschreibung nachdenken 286
4.4.6 Lauttreue Wörter 291
4.4.7 Einführung der Wörter in der 1. Klasse 294

5 Das Morphem 295

5.1 Arbeiten mit den Modellen 307
5.2 Arbeiten mit Wörtern ohne Reduktionssilbe 317
5.3 Grenzen des morphematischen Prinzips 324

6 Affixe – Präfix und Suffix 327

6.1 Deutsche Vorsilben (Präfix) 327
6.1.1 Unbetonte Vorsilben 328
6.1.2 Betonte Vorsilben 331
6.2 Vorsilben bei Fremdwörtern 333
6.3 Deutsche Suffixe 334
6.3.1 Unbetonte Suffixe 334
6.3.2 Unbetonte Präfixe und Suffixe in einem Wort 336
6.3.3 Betonte Suffixe 340
6.4 Suffixe bei Fremdwörtern 340

7 Großschreibung 343

7.1 Anfangsgroßschreibung 345
7.2 Artikel (Begleiter) 346
7.3 Satzinterne Großschreibung 347
7.3.1 Syntaxbasierter Zugang – Treppengedichte 347
7.3.2 Weitere Attribuierungen 353
7.3.3 Nominalisierung 353
7.3.4 Sonderfälle der Großschreibung 355
7.3.5 Denominalisierung 356
7.4 Umsetzung im Unterricht 358

8 Zusammenschreibung 368

8.1 Ausnahmen 372
8.2 Kompositum - Fugenelemente - Strategien 375

9 Zeichensetzung 381

9.1 Zeichensetzung im Primarbereich 382
9.2 Zeichensetzung im Sekundarbereich, das Komma 388

10 Diagnostik 401

10.1 Der Weg von der Hörverarbeitung zur Verschriftlichung 405
10.2 Diagnostische Verfahren 408
10.2.1 Münsteraner Screening 409
10.2.2 Diagnostische Bilderlisten 410
10.2.3 HSP – Testverfahren 414
10.2.4 AFRA 416
10.2.5 OLFA 418

Glossar 420
Wort-Suchmaschinen 421
Literatur 422