lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lese- und Literaturunterricht, Teil 1-3 (komplett)   3. stark überarb. Aufl. 2019
Lese- und Literaturunterricht, Teil 1-3 (komplett)


3. stark überarb. Aufl. 2019





Michael Kämper-van den Boogaart, Kaspar Spinner (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834019509 (ISBN: 3-8340-1950-X)
1219 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2019

EUR 75,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lese- und Literaturunterricht Teil 1

Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen

Lese- und Literaturunterricht Teil 2

Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien, gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung

Lese- und Literaturunterricht Teil 3

Erfolgskontrollen und Leistungsmessung; Exemplarische Unterrichtsmodelle

Die vorliegenden Bände 11,1-11,3 des Handbuches geben einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und empirische Forschung der Lese- und Literaturdidaktik und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Band 11,1 gilt den historischen und theoretischen Grundlagen einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. In Band 11,2 geht es um die Zielsetzungen im Lese- und Literaturunterricht, ferner um die Unterrichtsmethoden, die Lehr- und Lernmittel und um den Stand der einschlägigen empirischen Forschung; dabei werden zwei exemplarische Forschungsprojekte im Hinblick auf das methodische Vorgehen detailliert vorgestellt. In Band 11,3 wird in mehreren Beiträgen ausführlich auf die Leistungsbeurteilung und -messung eingegangen; ferner finden sich hier acht beispielhafte Unterrichtsmodelle zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation). Die drei Bände wenden sich an praktizierende Lehrkräfte, an in der Forschung tätige Fachvertreterinnen und -vertreter und an Studierende in Hochschule und Referendariat.

Michael Kämper-van den Boogaart, Dr. phil., Professor für Neuere deutsche Literatur und Fachdidaktik Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin

Arbeitsschwerpunkte: Literaturdidaktik, neuere Literaturgeschichte, Literatursoziologie

Kaspar H. Spinner, Dr. phil., emeritierter Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg.

Arbeitsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Didaktik des kreativen Schreibens

Der Herausgeber des Handbuches DTP:

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Winfried Ulrich lehrte bis zum Eintritt in den Ruhestand 2006 Germanistische Linguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel (Dekan der Erziehungswiss. Fakultät), vorher an der PH Kiel (Rektor 1990-93) und an der PH Reutlingen. Er war Gastprofessor an den Universitäten in Tucson, Brisbane, Melbourne, Yamaguchi und Kagoshima. Die Universitäten Tallinn und Szeged verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Rezension
Die drei Teil-Bände zum Lese- und Literaturunterricht (DTP 11,1-3) aus der Reihe "Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) liegen hiermit in 3., stark überarbeiteter und erweiterter Auflage vor.
Dieses umfangreiche, dreibändige Kompendium deckt alle wesentlichen Bereiche von Lese- und Literaturunterricht im Fach Deutsch ab: Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen; Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien; gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung; Erfolgskontrollen und Leistungsmessung; Exemplarische Unterrichtsmodelle. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Insbesondere Band 3 dürfte für praktizierende Lehrkräfte von besonderer Bedeutung sein mit acht beispielhaften Unterrichtsmodellen zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lese- und Literaturunterricht Teil 1
Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen


Vorwort des Herausgebers des Handbuchs „Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ VII

Vorwort der Herausgeber der drei lese- und literaturdidaktischen Bände XI

A Geschichte und Entwicklung

A1 Geschichte des Lese- und Literaturunterrichts
von Michael Kämper-van den Boogaart 3

B Konzeptionelle und empirische Grundlagen

B1 Lese- und literarische Sozialisation
von Irene Pieper 89

B2 Lesepsychologie
von Ursula Christmann 150

B3 Literaturtheorie und Literaturdidaktik
von Clemens Kammler 202

B4 Texttheorie
von Ann Peyer 236

B5 Kompetenzorientierung

B5.1 Modellierung von Lesekompetenz
von Steffen Gailberger 273

B5.2 Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz
von Volker Frederking 347

Sachwortregister 427



Lese- und Literaturunterricht Teil 2
Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien, gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung


Vorwort des Herausgebers des Handbuchs
„Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ VII

Vorwort der Herausgeber der drei lese- und
literaturdidaktischen Bände XI

C Kompetenzen und Unterrichtsziele

C1 Literalitätserziehung in der Vorschule
von Helga Andresen 3

C2 Kompetenzerwerb im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule
von Petra Büker /Claudia Vorst 21

C3 Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe I
von Klaus Maiwald 51

C4 Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe II
von Stefan Born/Michael Kämper-van den Boogaart 91

C5 Konzepte und Kompetenzen Lehrender für den Lese- und Literaturunterricht
von Michael Kämper-van den Boogaart 112

D Methoden und Unterrichtsmaterialien

D1 Lesekompetenz systematisch und systemisch fördern
von Daniel Nix 165

D2 Methoden des Literaturunterrichts
von Kaspar H. Spinner 217

D3 Das Schulbuch und andere Bildungsmedien im Literatur- und Leseunterricht
von Karla Müller 268

E Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung

E1 Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung zur
Vermittlung von Lesekompetenz
von Wolfgang Lenhard 305

E2 Ein Forschungsprojekt zur Lesekompetenz als Beispiel für fachdidaktisch orientierte Unterrichtsforschung: „Lese- und Schreibkompetenzen fördern“
von Hansjakob Schneider 330

E3 Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Literaturunterricht
von Dorothee Wieser 353

E4 Ein Forschungsprojekt zu professionsbezogenen Überzeugungen von Deutschlehrkräften
von Iris Winkler 385

Sachwortregister 407



Lese- und Literaturunterricht Teil 3
Erfolgskontrollen und Leistungsmessung; Exemplarische Unterrichtsmodelle


Vorwort des Herausgebers des Handbuchs „Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ VII

Vorwort der Herausgeber der drei lese- und literaturdidaktischen Bände XI

F Erfolgskontrollen und Leistungsmessung

F1 Aufgabentypen für Erfolgskontrollen und Leistungsmessung im Literaturunterricht
von Juliane Köster 3

F2 Psychometrische Erfassung von Lesekompetenz in internationalen und nationalen Leistungsstudien
von Andreas Voss / Inge Blatt 29

F3 Texte über Texte als Formate schriftlicher Leistungsüberprüfung:
Nacherzählung, Inhaltsangabe, Analyse, Interpretation und benachbarte Aufgaben
von Thomas Zabka 63

F4 Bewertung bei handlungs- und produktionsorientierten Schreibaufgaben und beim literarischen Schreiben
von Ulf Abraham 93

F5 Bewerten mündlicher Leistungen im Literaturunterricht
von Kerstin Hillegeist 120

G Exemplarische Unterrichtsmodelle

G1 Lesetechniken erlernen, Lesestrategien entwickeln im Unterricht
von Christoph Bräuer 155

G2 Analyse und Interpretation literarischer Texte – exemplarische Unterrichtsmodelle
von Dieter Wrobel 201

G3 Zum Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht: thematisch und integrativ
von Astrid Müller 237

G4 Literaturgeschichte im Unterricht als Kulturgeschichte
von Karlheinz Fingerhut 256

G5 Handlungs- und Produktionsorientierung – ein Modell für die Grundschule:
Jutta Richter: „Hinter dem Bahnhof liegt das Meer“ (Klasse 4)
von Ingrid Hintz 298

G6 Handlungs- und Produktionsorientierung – einModell für die 9.–11. Jahrgangsstufe: Charles Simmons „Salzwasser“
von Monica Gross 317

G7 Szenische Interpretation – ein Unterrichtsmodell für die Primarstufe: Die Sprache der Gefühle
von Christina Dieterle / Uta-Ena Iaconis 337

G8 Szenische Interpretation – ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I: Heinrich Böll „Die Waage der Baleks“ (8. /9. Klasse)
von Christina Dieterle / Uta-Ena Iaconis 352

Sachwortregister 373