lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeit des Abschieds Sterbe- und Trauerbegleitung
Zeit des Abschieds
Sterbe- und Trauerbegleitung




Monika Specht-Tomann, Doris Tropper

Patmos
EAN: 9783491724013 (ISBN: 3-491-72401-5)
256 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 1998

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder Sterbefall im engsten Familien- und Freundeskreis macht den Menschen einsamer. Die Einsamkeit schafft im sozialen Umfeld viele Unsicherheiten. Eine Menge Fragen, Gefühle, Ängste und Sorgen treten gleichzeitig auf, wirken sich lähmend aus. Dieses Buch spannt einen breiten inhaltlichen Bogen von der Sterbebegleitung über die Auseinandersetzung mit zentralen Lebensthemen Schwerstkranker, die schwierige Kommunikation am Sterbebett bis hin zur Trauerbegleitung. Es entsteht ein facettenreiches Bild des letzten Lebensabschnitts von Menschen. Der Leser erhält viele Anregungen für die individuelle Gestaltung einer Begleitung, die an den Bedürfnissen des Patienten orientiert ist. Fallbeispiele und meditative Bilder tragen zu einer ganzheitlichen Sichtweise bei, die in der Sterbe- und Trauerbegleitung lebensnotwendig ist. Der fundierte Ratgeber richtet sich an professionelle Helfer in Krankenhäusern (wie z.B. Krankenschwestern und Ärzte), Hospizen, Altersheimen, aber auch an Seelsorger und nicht zuletzt an pflegende Angehörige.



Dr. Monika Specht-Tomann, geboren 1950,

Psychologin und Physiotherapeutin.



Doris Tropper, geboren 1958, Journalistin;

arbeitet in der Erwachsenenbildung.



Beide leben in Graz und sind seit Jahren in der

Aus- und Weiterbildung für soziale Berufe tätig.

Sie sind maßgeblich an Aufbau und Organisation der

Hospizbewegung in der Steiermark beteiligt.
Rezension
Die Verfasserinnen, die später auch ein entsprechendes Buch speziell im Hinblick auf Kinder und Jugendliche vorgelegt haben („Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen Sterben und Tod“, Düsseldorf 2000), setzen sich umfassend mit Sterben, Sterbebegleitung und Trauer und deren Begleiterscheinungen (Angst, Schuld, Einsamkeit etc.) auseinander. Zahlreiche Fallbeispiele sowie meditatives Material bereichern den Band auch praxis-orientiert. So stellt das Buch ein modernes „memento mori“ dar, ein Durch-Denken und bewusstes Thematisieren der letzten Lebensphase, wie es das Mittelalter noch gekannt hat (vgl. z.B. M. Luthers „Sermon von der Bereitung zum Sterben“), - die Neuzeit hingegen hat Tod und Sterben weitgehend tabuisiert und aus dem Leben verdrängt. – Die Religionspädagogik weiß sich in allen Altersstufen diesem Lebens(!)thema verpflichtet und dieses Buch kann Hilfestellung für den Unterricht zum Thema bieten, - zumal auch mit den Praxismaterialien.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I EINFÜHRENDE GEDANKEN 9

II STERBEN - EINE ZEIT DES LEBENS 16

1 Sterbeprozeß: Einleitung 16
2 Sterbephasen nach KÜBLER-ROSS 17
3 Beschreibung der Sterbephasen 20
3.1 Erste Phase: »Nicht-Wahrhaben-Wollen« 20
3.2 Zweite Phase: »Auflehnung« 24
3.3 Dritte Phase: »Verhandeln« 28
3.4 Vierte Phase: »Depression« 33
3.5 Fünfte Phase: »Annahme« 36
4 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 41

III PRAXIS DER STERBEBEGLEITUNG 47

1 Begleitung 47
2 Angehörige in der Sterbebegleitung 51
3 Bedürfnisse Sterbender 56
3.1 Körperliche Bedürfnisse 57
3.2 Psychische Bedürfnisse 59
4 Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung 62
Merksätze für die Sterbebegleitung 64
5 Eine spezielle Form der Sterbebegleitung:
Die Hospiz-Bewegung 66
5.1 Historische Wurzeln 66
5.2 Die Entstehung der modernen Hospiz-Bewegung 66
5.3 Palliative Fürsorge und neue Chancen,
Schmerzen zu lindern 68
5.4 Palliativ-Stationen und ihr ganzheitlicher
Anspruch 72
6 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 74

IV AUSEINANDERSETZUNG MIT ZENTRALEN
LEBENSTHEMEN KRANKER UND STERBENDER
MENSCHEN 84

1 Lebensangst - Todesangst 84
1.1 Angst - eine Farbe des Lebens 84
1.2 Angst als Schlüsselbegriff 85
1.3 Formen der Angst 87
1.4 Angstbewältigung - wie wir mit der Angst umgehen 89
1.5 Hinweise für die Begleitung 91
2 Auseinandersetzung mit der Sinnfrage 92
2.1 Zur Sinnfrage: Einführende Gedanken 92
2.2 »Hauptstraßen« der Sinnfindung 93
2.3 Der Patient auf der Suche nach Sinn: Hinweise für Begleiter 95
3 Umgang mit Schuld 99
3.1 Schuld und Unschuld im Ausgleich 100
3.2 Wege, mit Schuldgefühlen besser umzugehen 102
3.3 Resümee 104
4 Von der Wahrheit am Krankenbett und dem Prinzip Hoffnung ...107
4.1 Situative Ausgangslage 107
4.2 Vom schwierigen Umgang mit der Wahrheit am Krankenbett108
4.3 Prinzip Hoffnung 110
5 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 113

V KOMMUNIKATION: MIT ANDEREN MENSCHEN IN
BEZIEHUNG TRETEN 121

1 Was versteht man unter Kommunikation? 121
2 Kommunikation: eine Zusammenfassung 123
3 Angewandte Kommunikation 124
3.1 Kongruenz und Aktives Zuhören 124
3.2 Hilfen für ein gutes Gespräch 126
3.3 Persönliche Voraussetzungen 129
4 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 132

VI KOMMUNIKATION IN DER STERBEBEGLEITUNG 138

1 Die besondere Lebenssituation Kranker und Sterbender 138
2 Die Sprache Sterbender 141
2.1 Von der Bedeutung der Sprache: Allgemeine Vorbemerkung 141
2.2 Wie Sterbende sich ausdrücken 143
2.3 Die Symbolsprache Sterbender 144
2.4 Äußere Rahmenbedingungen 149
3 Biographiearbeit 150
3.1 Modell der psychosozialen Entwicklung nach ERIKSON151
3.2 Identität aus dem Erinnern 156
3.3 Lebensbilanz 157
3.4 Die Rolle des Begleiters 159
3.5 Erinnern - eine Technik der Validation 161
4 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 164

VII TRAUER - EIN GEFÜHL DES LEBENS 172

1 Grundgefuhl Trauer: Einleitende Gedanken 172
2 Tod und Trauer 174
3 Trauerphasen nach Verena KÄST 176
3.1 Erste Trauerphase: Nicht-Wahrhaben-Wollen 177
3.2 Zweite Trauerphase: Aufbrechende Emotionen 179
3.3 Dritte Trauerphase: Suchen und Sich-Trennen 181
3.4 Vierte Trauerphase: Neuer Selbst- und Weltbezug 184
4 Komplikationen der Trauer 186
4.1 Probleme in der Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens . . 187
4.2 Probleme in der Phase der aufbrechenden Emotionen189
4.3 Probleme in der Phase des Suchens und Sich-Trennens 191
5 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 194

VIII TRAUERBEGLEITUNG 204

1 Trauerprozeß: Bedeutung verschiedener Einflußfaktoren 204
1.1 Umstände des Todes 204
1.2 Person des Verstorbenen 206
1.3 Person des Trauernden 210
2 Trauerbegleitung: Ein Aspekt menschlicher Beziehungen 213
2.1 Abzuklärende Fragen 213
2.2 Regeln für eine Trauerbegleitung 217
3 Trösten statt Vertrösten: Aspekte der Trauerarbeit 217
4 Hilfen in der Trauer 221
5 Trauerrituale einst und jetzt 225
5.1 Rituale: Begleiter in Zeiten des Umbruchs 225
5.2 Rituale in der Zeit der Trauer 229
5.3 Beispiele von Trauerritualen der Gegenwart 229
6 Literarische Texte - Fallbeispiele -
Meditatives Bildmaterial 234

IX ZUM AUSKLANG: STERBEN, TOD UND TRAUER
IN MYTHEN UND MÄRCHEN 242

1 Mythen 242
Das Gilgamesch-Epos 242
2 Märchen 245
2.1 Gevatter Tod 245
2.2 Das Totenhemdchen 246

X LITERATUR 248

Quellenverzeichnis 255