lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
XML Extensible Markup Language von Anfang an
XML
Extensible Markup Language von Anfang an




Helmut Erlenkötter

Rowohlt
EAN: 9783499612091 (ISBN: 3-499-61209-7)
288 Seiten, paperback, 13 x 19cm, September, 2003

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fast jede Anwendung, ob lokal oder im Netz, definiert ihr eigenes Dateiformat, um Informationen in ihrem Kontext zu speichern. Aus diesem babylonischen Wirrwarr scheint XML den Ausweg durch ein einheitliches Datenformat zu bieten. Anwendungen können so plattformübergreifend Daten austauschen und ihre Struktur anhand von DTDs beziehungsweise Schemas überprüfen. Browser können die Daten durch zusätzliche CSS- und XSL-Anweisungen felxibler gestalten.



Dieser Grundkurs beschreibt die Struktur und den Einsatz von XML. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie XML-Dokumente aufgebaut sind und wie sie erstellt werden. Viele praktische Beispiele zeigen die Einsatzmöglichkeiten dieses Datenformats der Zukunft und den Umgang damit.
Rezension
Verständliche Einführung in die Grundlagen der "Extensible Markup Language"! Viele Beispiele und praxistaugliche Aufgaben (sowie deren dazugehörige Lösungen) runden den durchweg positiven Gesamteindruck ab.

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial

1 Prolog
1.1 Was ist XML?
1.2 Wie funktioniert XML?
1.3 Was braucht man?
1.4 Kleiner Buchleitfaden

2 Das Grundprinzip
2.1 Die Idee
2.2 Die Bausteine
2.2.1 Die Elemente
2.2.2 Die Referenzen
2.2.3 Die Attribute
2.3 Der Bauplan
2.3.1 Datenstruktur erkennen
2.3.2 Datenstruktur umsetzen
2.4 Feinabstimmungen
2.4.1 Die XML-Deklaration
2.4.2 Die Leerraum-Behandlung
2.4.3 Die Fremdsprachenunterstützung
2.4.4 Die unkontrollierten Bereiche
2.4.5 Die Programm-Instruktionen
2.5 Zusammenfassung
2.6 Übungen

3 Einfache Darstellungen
3.1 Texte auszeichnen
3.2 Texte positionieren
3.2.1 Ein Zeitungslayout
3.2.2 Ein Brieflayout
3.3 Tabellen aufbauen
3.4 Weitere Möglichkeiten
3.5 Zusammenfassung
3.6 Übungen

4 Dateninseln
4.1 Ein Beispieldokument
4.2 Dateninseln aufbauen
4.2 .1 Interne Dateninsel
4.2 .2 Externe Dateninsel
4.3 Daten darstellen
4.3 .1 Daten anbinden
4.3 .2 Daten segmentieren
4.3 .3 Daten selektieren
4.4 Zusammenfassung
4.5 Übung

5 Regeln definieren
5.1 Gültige Dokumente
5.2 Interne Regeln
5.3 Externe Regeln
5.4 Elemente definieren
5.4.1 Einfache Elemente
5.4.2 Struktur festsetzen
5.4.3 Häufigkeiten festlegen
5.4.4 Gemischten Inhalt beschreiben
5.5 Attribute definieren
5.5.1 Verbindlichkeit angeben
5.5.2 Standardwerte vereinbaren
5.5.3 Werte einschränken
5.6 Referenzen definieren
5.6.1 Vordefinierte Referenzen
5.6.2 Allgemeine Referenzen
5.6.3 Parameterreferenzen
5.6.4 Dokumentreferenzen
5.7 Zusammenfassung
5.8 Übungen

6 Das XML-Schema
6.1 Der Grundaufbau
6.1.1 Namensräume
6.1.2 Die Validierung
6.1.3 Die Schemastruktur
6.2 Elemente definieren
6.2.1 Einfache und komplexe Elemente
6.2.2 Struktur ordnen
6.2.3 Häufigkeiten festlegen
6.2.4 Gemischten Inhalt beschreiben
6.3 Zusammenfassung
6.4 Übungen

7 Komplexere Schemas
7.1 Attribute definieren
7.1.1 Verbindlichkeiten festlegen
7.1.2 Standardwerte vereinbaren
7.1.3 Werte einschränken
7.2 Elementbeziehungen definieren
7.2.1 Doppelte Werte verhindern
7.2.2 Beziehungen herstellen
7.3 Zusammenfassung
7.4 Übungen

8 Die Lokalisierungspfade von XPath
8.1 Achsen
8.2 Knotentest
8.3 Prädikate
8.4 Lokalisierungspfade
8.5 Zusammenfassung
8.6 Übungen

9 Die Extensible Stylesheet Language
9.1 Einfache Transformationen
9.1.1 In anderes Vokabular umwandeln
9.1.2 In HTML umwandeln
9.1.3 In CSV-Format umwandeln
9.2 XSLT in Aktion

10 Programmiertechnikenvon Volker Reher
10.1 Dokumente verarbeiten
10.2 Parser
10.3 SAX
10.3.1 Wie funktioniert SAX?
10.3.2 Callback
10.4 SAX-Beispiel
10.5 DOM
10.6 DOM-Beispiel
10.7 JAXP
10.8 SAX vs. DOM
10.9 DOM-Baum in XML-Dokument umwandeln
10.10 Weitere APIs
10.10.1 JDOM
10.10.2 D0M4J
10.11 Zusammenfassung

11 Anhang
11.1 Entity-Referenzen
11.2 Zeichenreferenzen
11.3 Feststehende Attribute
11.4 CSS
11.4.1 Maßeinheiten
11.4.2 Farbangaben
11.4.3 Formatarten
11.5 Knoteneigenschaften
11.6 DTD
11.7 Schemas
11.7.1 Elemente
11.7.2 Einfache Datentypen
11.7.3 Abgeleitete Datentypen
11.7.4 Datentyp-Facetten
11.8 Glossar
11.9 Lösungen zu den Aufgaben
11.10 Stichwortverzeichnis