lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wortschatzarbeit für die Primarstufe Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen
Wortschatzarbeit für die Primarstufe
Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen




Winfried Ulrich

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834012685 (ISBN: 3-8340-1268-8)
327 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2014

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wörter sind unser Tor zur Welt, Wörter sind unser Weg zu den anderen Menschen. Sie ermöglichen uns das Denken, und sie sind die Grundlage unserer Verständigung.

Wer viel weiß, kennt viele Wörter. Und wer einen großen Wortschatz besitzt, verfügt auch über ein umfangreiches Wissen. Der beste Einzelindikator für die Intelligenz eines Menschen ist sein Wortschatz!

Wer viele Wörter und Wortbedeutungen kennt, versteht Texte besser, weist eine höhere Lesekompetenz auf. Ein reicher Wortschatz ermöglicht es auch, seine Gedanken und Gefühle besser auszudrücken und anderen mitzuteilen. Kurz gesagt: Sprachkompetenz eines Menschen ist weitgehend Wortschatzkompetenz. Und es gilt umgekehrt: Spracharmut ist weitgehend Wortschatzarmut.

Vor diesem Hintergrund kann man feststellen: Eine der wichtigsten Aufgaben von Schule und Unterricht, insbesondere Deutschunterricht, ist es, den Wortschatz von Schülern und Schülerinnen zu erweitern und zu vertiefen. Dabei kann man sich nicht darauf verlassen, dass der Wortschatz der Kinder beim Lesen von Texten „beiläufig“ und „von allein“ im notwendigen Ausmaß wächst, ohne dass besondere Unterrichtsmaßnahmen erforderlich wären. Voraussetzung ist nämlich eine Sensibilisierung der Lesenden für die jeweilige Wortwahl und Ausdrucksweise. Voraussetzung ist eine kontinuierliche systematische Wortschatzarbeit im Unterricht, die zur lexikalischen Bewusstheit (lexical awareness) führt. Dabei werden exemplarisch Wortbedeutungen und ihre Beziehungen untereinander im Netzwerk des individuellen Wortschatzspeichers im Langzeitgedächtnis untersucht und ans Bewusstsein gehoben. Auf diese Weise kommt es zu einer erfolgversprechenden Verbindung von bewusstem und unbewusstem Lernen, von selbsttätigem und angeleitetem Lernen.

Die hier vorliegende Handreichung für Lehrkräfte der Primarstufe soll im Einführungsteil die theoretischen Grundlagen der Wortschatzarbeit skizzieren und zur Wortschatzarbeit im Unterricht anregen und ermuntern. Die folgenden 222 Arbeitsblätter bilden zusammen mit den Lösungen den Hauptteil des Buches und führen die Vielfalt der möglichen Übungsformen und Aufgabenstellungen vor Augen.



Der Autor:

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Winfried Ulrich lehrte bis 2006 Germanistische Linguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel, vorher an den Pädagogischen Hochschulen Reutlingen und Kiel. Er war Prorektor und Rektor der PH Kiel sowie Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel, Gastprofessor an der University of Arizona in Tucson, der University of Queensland in Brisbane und der Monash University in Melbourne sowie an den Universitäten Yamaguchi, Kagoshima und Hiroshima in Japan. Die Universitäten Tallinn/Estland und Szeged/Ungarn verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Er ist Verfasser von Büchern und Aufsätzen zur Linguistik und Sprachdidaktik, Herausgeber und Autor von Schulbüchern, Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Deutschunterricht" sowie Herausgeber des elfbändigen Handbuchs „Deutschunterricht in Theorie und Praxis" = DTP
Rezension
Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz. PISA und andere internationale Schulleistungsvergleichsstudien haben deutschen Schülern u.a. eine geringe Lesekompetenz attestiert. Und in der Tat: Lehrer/innen wissen darum, dass Schüler/innen im Gespräch wie beim Lesen und Schreiben von Texten oft Schwierigkeiten haben, andere genau zu verstehen und sich klar und eindeutig auszudrücken. Eine wichtige Ursache dafür liegt darin, dass der von den Schülern beherrschte Wortschatz nicht umfangreich und ausdifferenziert genug ist. Deshalb sollte die lange Zeit sträflich vernachlässigte Wortschatzarbeit wiederentdeckt und hinsichtlich der Ziele und Methoden neu begründet werden. Darum bemüht sich dieser Band bereits in der Primarstufe; Reflexion über Sprache im Unterricht darf sich nicht auf die Grammatik (Satzbau, Wortarten) beschränken. Die Zahl bereits erlernter Wörter liegt bei 5000-6000 bei Einschulung, danach kommen jährlich bis zu 3000 hinzu. Vom Umfang des Verstehenswortschatzes hängt die Fähigkeit ab, gesprochene Rede und geschriebene Texte zu verstehen, von Quantität und Qualität des Mitteilungswortschatzes die Fähigkeit, Gedanken zum Ausdruck zu bringen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Der größte Teil des Wortschatzes wird in den Jahren erworben, in denen man zur Schule geht. Nach theoretischen Grundlagen zur Wortschatzarbeit bietet dieses Buch im Hauptteil 222 Arbeitsblätter mit den Lösungen und zeigt die Vielfalt der möglichen Übungsformen und Aufgabenstellungen auf.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Programmatisches Vorwort 1

1. Was ist ein Wort? 4
2. Was ist ein Lexem? 8
3. Was sind Bedeutungen? 11
4. Wie lassen sich Bedeutungen beschreiben? 16
5. Wie speichern wir unseren Wortschatz im Gedächtnis? 25
6. Wie erweitern und vertiefen wir unseren Wortschatz? 34
7. Wie fördern wir die Wortschatzerweiterung und die Wortschatzvertiefung im Unterricht? 38
8. Exemplarische Übungen und Arbeitsblätter für die Wortschatzarbeit in der Primarstufe 55

Arbeitsblätter 61
Lösungen 283
Literatur 317