lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wortgottesfeiern mit Kindern 

2 Kinderliturgie im Jahreslauf
Wortgottesfeiern mit Kindern

2
Kinderliturgie im Jahreslauf




Ilse Brachtendorf, Birgit Jeggle-Merz, Wolfgang Pollmeyer

Butzon und Bercker
EAN: 9783766603685 (ISBN: 3-7666-0368-X)
120 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 2001

EUR 16,36
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Regelmäßig wiederkehrende Ereignisse und die dazugehörigen liturgischen Feiern geben dem Jahreslauf seine feste Struktur.



Dieses Werkbuch enthält Anregungen für Gottesdienste, die Kindern ein bewusstes Nacherleben des Jahreskreises ermöglichen. Bei der Auswahl der Gottesdienstanlässe wird wichtigen Ereignissen im Leben von Kindern genauso Beachtung geschenkt wie den großen Festen im Kirchenjahr.





Ilse Brachtendorf, geboren 1942, Mutter von vier Kindern und Großmutter von fünf Enkeln, seit 1976 Katechetin in der Herz-Jesu-Gemeinde in Bergisch Gladbach.



Birgit Jeggle-Merz, Dr. theol., geboren 1960, Mutter von zwei Kindern, freie Fortbildungsreferentin und Trainerin, zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema "Gottesdienst feiern mit Kindern".



Wolfgang Pollmeyer, geboren 1938, 1965 zum Priester geweiht, Pfarrer in der Herz-Jesu-Gemeinde in Bergisch Gladbach.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

1. Von der Kunst, mit Kindern Gottesdienst zu feiern

1.1Jenseits von Show und Glamour, aber dennoch am Puls der Zeit
1.2 Liturgische Feiern als Erfahrungsräume des Christwerdens und Christseins
1.3 Lernen geschieht durch Vorbilder: Über Nachahmung und Nachvollziehen

2. Grundelemente jeden Gottesdienstes oder: Was macht einen Gottesdienst zum Gottesdienst?

2.1 Das Heilshandeln Gottes als grundlegender Bezugspunkt allen Feierns
2.2 Die dialogische Struktur der Liturgie
2.3 Unverzichtbare Kernelemente: Wort Gottes - Antwort des Menschen - Gebet
2.4 Grundlegende Kriterien einer christlichen Feier
2.5 Die Vielfalt der Formen als Ausdruck der Vielfältigkeit des Glaubens

3. lmpulse für die Gestaltung von Gottesdienstfeiern mit Kindern

3.1 Kindergottesdienst - ein Ort besonderer Aktivitäten?!
3.1.1 Weniger ist mehr: Wider den Aktionismus
3.1.2 Notwendig: Momente des Wiedererkennens ....

3.2 Ganzheitlichkeit als unverzichtbares trukturelement
3.2.1 Symbolische Kommunikation: die Form menschlicher Kommunikation
3.2.2 Stille, Ruhe, Besinnung: auch für Kinder?
3.2.3 Musik und Gesang: die ganz besonderen Schwingungen

4. Zeit als grundlegende Erfahrung des Menschen

4.1 Zeit und Mensch: Von der Notwendigkeit der Gestaltung von Zeit
4.1.1 Der Mensch im "Zeitalter der Beschleunigung"
4.1.2 Strukturierung der Zeit als menschliches Grundbedürfnis
4.1.3 Fest und Feier als wichtige Stationen im Lebenslauf

4.2 Zeit und Kind: Zwischen Langeweile und Begeisterung
4.2.1 Kindheit als Entwicklungszeit mit Eigenwert
4.2.2 Auf dem Weg zu gefüllter und erfüllter Zeit ...

4.3 Zeit und Gottesdienst: Feier in der vorgegebenen Zeit und dennoch jenseits aller Zeit
4.3.1 Gestaltung der vorgegebenen menschlichen Zeit
4.3.2 Aufhebung der Zeit als wesentliches Moment der Liturgie

5. Erfahrungsräume der Kinder im Rhythmus der Zeit

5.1 Natur als Grunderfahrung: Zeiten der Natur
5.1.1 Schöpfung als Auftrag des Menschen
5.1.2 Gottesdienstmodelle
5.1.2.1 "Und Gott sah, dass es gut war
5.1.2.2 Erntedank

5.2 Kirchenjahr: Zeit vor Gott
5.2.1 Jahresostern - Wochenostern: Höhepunkte im Jahreslauf
5.2.2 Weihnachten, Erntedank oder Fronleichnam:wichtige Feiern der Volksfrömmigkeit
5.2.3 Gottesdienstmodelle
5.2.3.1 Erscheinung des Herrn
5.2.3.2 Taufe des Herrn - Gedächtnis der eigenen Taufe
5.2.3.3 Gründonnerstag
5.2.3.4 Kinderkreuzweg
5.2.3.5 Dreifaltigkeit
5.2.3.6 Maiandachten: Maria, Mutter Jesu (A); Maria, breit den Mantel aus (B)

5.3 Lebensgeschichtliche Ereignisse: Zeiten auf dem Lebensweg
5.3.1 Lebenssituationen und Lebensphasen
5.3.2 Gottesdienstmodelle
5.3.2.1 Trauer - Tod
5.3.2.2 Bußgottesdienst
5.3.2.3 Dankfeier für das Bußsakrament

6. Verzeichnisse
6.1 Verzeichnis der biblischen Perikopen
6.2 Sachregister