lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wörterbuch der Psychotherapie  preisgünstige Sonderausgabe € 49,95
Wörterbuch der Psychotherapie


preisgünstige Sonderausgabe € 49,95

Gerhard Stumm, Alfred Pritz (Hrsg.)

Springer-Verlag
EAN: 9783211707722 (ISBN: 3-211-70772-7)
854 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das konkurrenzlose Lexikon und wertvolle Nachschlagewerk - methodenübergreifend und methodenbezogen: 1.315 Stichwörter zu den wesentlichen Begriffen der modernen Psychotherapie. 360 Autoren/innen aus 14 Ländern beteiligten sich an diesem Werk, das 51 Fachbereiche bzw. psychotherapeutische Ansätze einbezieht. Die Begriffe sind mit Querverweisen vernetzt und bieten 4.500 weiterführende Quellenangaben. Ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die im psychotherapeutischen bzw. psychosozialen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren.
Rezension
Dieses voluminöse Wörterbuch beschreibt erstmals im deutschen Sprachraum in mehr als 1300 alphabetisch geordneten Stichworten das gesamte Feld moderner Psychotherapie in voller Bandbreite, d.h. Schulen- und Methoden-übergreifend. Dabei werden nicht nur Kernbegriffe, sondern auch Randbereiche und Nachbardisziplinen berücksichtigt, verfasst von 360 Autor/inn/en aus mehr als einem Dutzend Ländern. Alle Artikel sind namentlich gekennzeichnet und mit weiterführenden Literaturhinweisen (insgesamt mehr als 4500) versehen (vgl. Leseprobe: Achtsamkeit). Querverweise geben weitere Orientierung der 51 Bereichen zugeordneten Artikel. Besonders zentrale Begriffe (wie z.B. Angst, Regression oder Traum) werden auch aus unterschiedlichen Perspektiven mehrfach erläutert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aus den Rezensionen:

"... Dieses Buch muss empfohlen werden, es … ist außerordentlich gelungen ..."
(in: Psychotherapie Forum 1/2001)
"Dieses Nachschlagewerk liefert sehr umfangreich, detailliert und tiefgehend weitreichende Information ... Ein ... sehr gelungenes Werk!
(in: GAMED 3/Dez. 2000)
"... Das Buch ist eine 'Expo', die man immer wieder aufsuchen wird, weil jeder Besuch sich lohnt!"
(in: Beratung Aktuell, Nov. 2000)
"... Logisch und übersichtlich gestaltet, … ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die psychotherapeutisch bzw. psychosozial tätig sind oder sich für diesen Bereich interessieren ..."
(in: Medical Tribune, 27. 9. 2000)
Inhaltsverzeichnis
Artikel von A - Z

Fachbereiche und Koordinatoren/innen:
Analytische Körperpsychotherapie (Peter Geißler) Analytische Psychologie (Andreas von Heydwolff) Atemarbeit und Atemtherapie (Wilfried Ehrmann) Autogenes Training (Heinrich Wallnöfer) Bewegungstherapie (Markus Hochgerner) Bioenergetische Analyse (Peter Geißler, Susanna Schenk) Daseinsanalyse (Hans-Dieter Foerster) Diagnosen (Werner Brosch) Dynamische Gruppenpsychotherapie (Maria Majce-Egger) Existenzanalyse und Logotherapie (Alfried Längle) Familientherapie (Andrea Brandl-Nebehay) Feministische Psychotherapie (Traude Ebermann) Focusing (Johannes Wiltschko) Funktionelle Entspannung (Gisela Gerber) Gerontopsychotherapie (Rolf Hirsch) Gestalttherapie (Integrative) bzw. Gestalttheoretische Psychotherapie (Kathleen Höll, Dieter Zabransky) Gruppenpsychoanalyse (Michael Ertl) Hypnose (Hans Kanitschar) Individualpsychologie (Wilfried Datler) Integrative Therapie (Hilarion G. Petzold) Katathym-Imaginative Psychotherapie (Josef Bittner) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Eva-Maria Wolfram) Klientenzentrierte bzw. Personenzentrierte Psychotherapie (Gerhard Stumm) Körperpsychotherapie (Beatrix Teichmann-Wirth) Krisenintervention (Gernot Sonneck) Kunsttherapie (Andy Chicken) Musiktherapie (Elena Fitzthum) Neurolinguistisches Programmieren (Helmut Jelem) Paartherapie (Thomas Weber) Psychoanalyse und Selbstpsychologie (Erwin Bartosch, Gerhard Pawlowsky) Psychodrama (Christian Jorda) Psychoonkologie (Oskar Frischenschlager) Psychopharmaka (Werner Brosch) Psychosenpsychotherapie (Renate Hutterer-Krisch) Psychosomatik (Nora Nemeskeri) Psychotherapie und Ethik (Renate Hutterer-Krisch) Psychotherapie und Internet (Martin Voracek) Psychotherapie und Recht (Johanna Schopper, Michael Kierein) Psychotherapieforschung (Martin Voracek) Säuglingsforschung (Hilarion G. Petzold) Sexualtherapie (Gerti Senger) Sucht und Suchttherapie (Renate Brosch) Supervision (Ingeborg Luif) Systemische Psychotherapie (Andrea Brandl-Nebehay) Tanztherapie und Bewegungsanalyse (Ursula Lischke) Thanatotherapie (Hilarion G. Petzold) Transaktionsanalyse (Helga Krückl) Transpersonale Psychotherapie (Hans Peter Weidinger) Traumatischer Stress (Hilarion G. Petzold) Verhaltenstherapie (Bibiana Schuch) Wissenschaftstheorie (Thomas Slunecko, Elisabeth Wagner)

Leseprobe:

Achtsamkeit. Ein Aspekt der Grundhaltung im -> Focusing. Achtsamkeit kann sich nach innen (innere Achtsamkeit) und nach außen (äußere Achtsamkeit) richten. Innere Achtsamkeit bedeutet, alles, was im eigenen Erleben auftaucht, wahrzunehmen und willkommen zu heißen, ohne es zu bewerten, zu analysieren, zu deuten oder verbali-sieren zu müssen. Innere Achtsamkeit ist ein absichtsloses und zugleich aufmerksames -» Verweilen, vor allem mit körperlich gespürten, aber noch unklaren Empfindungen (-> Feit Sense; -> implizit). Verschiedene Methoden (z. B. -> Begleiten; -> Freiraum-Schaffen) unterstützen den Klienten, innerlich achtsam zu werden und mit einem Feit Sense zu verweilen. Zur Grundhaltung des Focusing-Therapeuten gehören sowohl äußere Achtsamkeit (bewertungsfreies Wahrnehmen und Willkommenheißen des Klienten), als auch innere Achtsamkeit (absichtsloses Wahrnehmen der eigenen inneren —> Resonanz auf den Klienten).

Wiltschko J (1995) Focusing-Therapie. Studientexte 4. Würzburg, DAF
Johannes Wiltschko