lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wörterbuch der Kunst  12., durchgesehene und erweiterte Aufl. (mit 219 Abbildungen)
Wörterbuch der Kunst


12., durchgesehene und erweiterte Aufl. (mit 219 Abbildungen)

Johannes Jahn, Wolfgang Haubenreisser

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520165121 (ISBN: 3-520-16512-0)
938 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 18cm, 1995

EUR 25,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über 3000 Stichwortartikel mit weiterführenden Literaturangaben geben aus dem Gesamtgebiet der bildenden Kunst von der Steinzeit bis zur Gegenwart zuverlässig und die Zusammenhänge erklärend Auskunft über: Länder, Stilepochen, wichtige Einzelbeispiele, Künstler, Kunsttechniken, Ikonographie, Restaurierung und Denkmalpflege.



Über 3000 Stichwortartikel geben über das weite Gesamtgebiet der bildenden Kunst von der Steinzeit bis zur Gegenwart zuverlässig und die Zusammenhänge erklärend Auskunft. Die kunstgeschichtliche Entwicklung in einzelnen Ländern, Stilepochen, wichtige Einzelbeispiele, Künstler, die verschiedenen Kunsttechniken, Ikonographie, Restaurierung und Denkmalpflege werden behandelt. Durch ein sinnvolles Verweissystem werden größere Zusammenhänge hergestellt, so daß das Wörterbuch über die punktuelle Abfragemöglichkeit hinaus zum Lesen anregt. Abbildungen und zahlreiche Literaturangaben ergänzen den Text des Wörterbuchs, das sich an den Fachmann ebenso wendet wie an den Lehrer, Studenten und Kunstinteressierten. Seit über vierzig Jahren dient es dem Kenner als Gedächtnisstütze und den Kunstliebhabern zur Belehrung und Anregung und vertieft das Verständnis für und die Freude an der Kunst.
Rezension
In diesem Wörterbuch wird über die Kunstgeschichte der einzelnen Länder, Stilepochen, Künstler, berühmte Kunststätten, Kunstwerke und Kunsttechniken, Fragen der Ikonographie und der Restaurierung umfassend informiert. Fachausdrücke werden durch Abbildungen erläutert. Zwar sind die einzelnen Artikel vergleichsweise kurz (vgl. Leseprobe), dafür aber wird der Leser umfassend zu allen Teilbereichen informiert (z.B. Lebensdaten eines Künstlers, ein biblisches Thema wie die Versuchung Christi, die griechischen Bezeichnungen von Bauteilen Antiker Gebäude) und jeweils auch mit Hinweisen auf weiterführende Literatur versorgt (vgl. Leseprobe). - Wie in den Kröners Taschenausgaben üblich: sehr handlich und also auch für unterwegs geeignet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In mehr als 3000 Stichwortartikeln wird über unzählige Fragen aus dem Gesamtgebiet der bildenden Kunst, von der Steinzeit bis zur jüngsten Gegenwart, Auskunft gegeben.

Über 3000 Einzelbeiträge geben über das Gesamtgebiet der bildenden Kunst von der Steinzeit bis zur jüngsten Gegenwart zuverlässig und die Zusammenhänge erklärend Auskunft. Die Kunstgeschichte der einzelnen Länder, Stilepochen, Künstler, berühmte Kunststätten, Kunstwerke und Kunsttechniken, Fragen der Ikonographie und der Restaurierung werden ebenso gründlich behandelt wie die Fachausdrücke, die durch Abbildungen erklärt sind. Durch ein sinnvolles Verweissystem werden größere Zusammenhänge hergestellt, so dass das Wörterbuch über die punktuelle Abfragemöglichkeit hinaus zum Lesen anregt. Abbildungen und zahlreiche Literaturangaben ergänzen den Text des Wörterbuchs, das sich an Fachleute ebenso wendet wie an Lehrer, Studierende und allgemein Kunstinteressierte.

Prof. Dr. Johannes Jahn (1892-1976) war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Veröffentlichungen u.a.: ›Kompositionsgesetze französischer Reliefplastik im 12. und 13. Jahrhundert (1922), ›Schmuckformen des Naumburger Doms‹ (1944), ›Daniel Chodowiecki und die Entdeckung des Berliner Bürgerlichen Alltags‹ (1954), ›Lucas Cranach als Graphiker‹ (1955), ›Rembrandt‹ (3. Aufl. 1959), ›Correggio und die Wandlung seiner Kunst‹ (1958), ›Michelangelo‹ (1963). Für den Kröner-Verlag hat er das ›Wörterbuch der Kunst‹ (KTA 165, 12. Aufl. 1995) verfaßt.

Inhaltsverzeichnis
Über 3000 Stichwortartikel von A - Z


Leseprobe:

Albertina, graphische Sammlung in Wien, eine der bedeutendsten der Welt, bes. seit der Zusammenlegung mit den graphischen Beständen der Wiener Nationalbibliothek (1920), umfaßt etwa 26000 Handzeichnungen vom 15. Jh. bis zur Gegenwart, darunter 145 Dürerzeichnungen, ferner etwa 600000 druckgraphische Blätter. Ihr Name geht zurück auf Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1738-1822), dessen Sammlung ihren Grundstock bildet. Reproduktionswerke: J. Schönbrunner und J. Meder, Handzeichnungen aus der A. und anderen Sammlungen, 12 Bde., 1896 bis 1908; J. Meder, Handzeichnungen aus der A., N. F., seit 1926. - Beschreibender Katalog der Handzeichnungen, hg. von A. Stix, bisher 6 Bde., 1926-1941; Meisterzeichnungen der A. Europ. Schulen von der Gotik bis zum Klassizismus, 1964.
J. Schönbrunner, Die A., 1897; O. Benesch, Meisterzeichnungen der A., 1964.