lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wirtschaft - Recht Lehrbuch S II Gymnasiale Oberstufe 

mit CD-ROM und Internetportal
Wirtschaft - Recht
Lehrbuch S II


Gymnasiale Oberstufe



mit CD-ROM und Internetportal



Katrin Hesse, Sonja Huster (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783835565005 (ISBN: 3-8355-6500-1)
416 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2008

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
• Themen und Inhalte aus den Sachbereichen Wirtschaft und Recht zum Abitur führend



• komprimiertes Wissen auf Überblicksseiten



• fachtypisches Handeln und Erkennen mit Methoden und Beispielen



• breite Auswahl an Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsbereiche



• Einbeziehung moderner Medien



• integrierte CD-ROM mit

- dem gesamten Lehrbuch als PDF-Datei

- vertiefenden Inhalten und Beispielen

- Biografien bedeutender Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler

- wichtigen Gesetzes- und Quellentexten

- interaktiven Elementen

- Animationen, Videos
Rezension
Das Lehrwerk „Wirtschaft - Recht“ vermag es durch fortlaufendes Verwenden von Übersichtstabellen, Schemazeichnungen, Grafiken, Diagramme und Merkkästen, die die Hauptartikel begleiten, die Lerninhalte sehr anschaulich, ansprechend und vor allem verständlich zu vermitteln. Anhand von Beispielen wird die Theorie greifbar. Mit ihnen werden wichtige Grundaussagen belegt bzw. erläutert, und sie stellen wirtschaftliche, rechtliche und soziale Bezüge her. Die Kernaussagen eines Abschnitts werden am Ende des jeweiligen Unterkapitels zusammengefasst. So hat man das Wichtigste im Überblick. Die Aufgaben zu jedem Kapitel sind auf unterschiedlichem Niveau. Sie bieten Möglichkeiten zur Überprüfung und Anwendung von Kenntnissen. Sie umfassen komplexe Aufgaben, die kapitelübergreifend sind und Aufgaben mit praktischem Schwerpunkt. Zahlreiche Exkurse (sog. Mosaike) ergänzen und vertiefen interessante wirtschaftliche, rechtliche, soziale oder ökologische Sachverhalte. Abgerundet wird dieses Lehrwerk von einem vierseitigen und nützlichen Abkürzungsverzeichnis und einem ausführlichen Personen- und Sachregister. Dem Lehrbuch liegt eine CD-ROM bei, die auf das Buch abgestimmt ist. Sie enthält das gesamte Lehrbuch als pdf-Datei, was den Ausdruck einzelner Seiten ermöglicht. Aber das wirklich interessante an der CD-ROM sind die umfangreichen weiterführenden Materialien. Diese Materialien sind fünf Kategorien zugeordnet: 1. Biografien (Biografien von bedeutenden Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler), 2. Berechnungsbeispiele (Bei diesen Beispielen können die Werte sowie die grafische Darstellung verändert und die Ergebnisse sofort ermittelt werden.), 3. Gesetzes-, Vertrags- und Quellentexte (Diverse Gesetzes-, Vertrags- und Quellentexte sind vollständig oder in Auszügen zum Nachschlagen vorhanden.), 4. Videos und Animationen (Sie belegen und veranschaulichen die Sachverhalte besonders einprägsam) und 5. Vertiefende und ergänzende Informationen (Zu vielen Themen des Lehrwerks gibt es vertiefende und ergänzende Informationen mit historischen Daten, Übersichten und Beispielen.). Das Arbeiten mit dem Lehrwerk „Wirtschaft - Recht“ wird den Schülern bestimmt Spaß machen, da seine anschauliche und verständliche Aufbereitung der Lerninhalte zum weiterblättern anregt.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neue Duden-Lehrwerk Wirtschaft • Recht

1 Wirtschaften – was heißt das?

Das Problem der Knappheit • Akteure der Wirtschaft • Arbeit und Beruf • Methoden zum Erfassen und

Bewerten wirtschaftlicher Prozesse

2 Wirtschaften im Betrieb/Unternehmen
Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheit • Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen und Zielstellungen • Organisation von Unternehmen • Mitbestimmung in Unternehmen

3 Volkswirtschaft und Internationalisierung
Wirtschaftsordnungen und wirtschaftpolitische Zielstellungen • Soziale Marktwirtschaft in Deutschland • Grundlagen der Wirtschaftspolitik • Geld und Geldverkehr • Europäische Integration und Globalisierung

4 Recht
Wesen und Funktion des Rechts • Rechtsordnung in Deutschland • Entwicklung und Gliederung des Rechts in Deutschland • Die Rechtsprechung • Eigentum und Besitz • Rechtssubjekte und Rechtsgeschäfte • Das Arbeitsrecht – ein Sonderrecht • Das Strafrecht

Die CD-ROM im Buch
- Inhalt des Lehrbuchs
- Biografien von Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern
- Gesetzes- und Quellentexte
- Videos und Animationen
- Interaktive Rechenbeispiele
- Informationen zur Vertiefung und Ergänzung
Inhaltsverzeichnis
1 Wirtschaften - was heißt das? 9

1.1 Das Problem der Knappheit 10
Mosaik: Knappheit - Mangel - Überfluss? 11
1.1.1 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage 12
1.1.2 Güterarten 13
1.1.3 Das ökonomische Prinzip 16
Mosaik: Wirtschaftlichkeitsprinzip-Wirtschaftsprinzip 18
Das Wichtigste im Überblick 20

1.2 Akteure der Wirtschaft 21
1.2.1 Private Haushalte 21
1.2.2 Unternehmen 24
1.2.3 Staat 26
1.2.4 Übrige Welt (Ausland) 27
Das Wichtigste im Überblick 28

1.3 Arbeit und Beruf 29
1.3.1 Arbeit - Begriff und Geschichte 29
Mosaik: Auszug aus dem Berufsbildungsgesetz 2005 30
1.3.2 Berufe heute 32
1.3.3 Die Berufswahl 33
1.3.4 Anforderungen der Wirtschaft an Berufseinsteiger 34
Das Wichtigste im Überblick 36

1.4 Methoden zur Erfassung und Bewertung wirtschaftlicher Prozesse 37
1.4.1 Quellen wirtschaftlicher Daten und Kennzahlen sowie ihre Beschaffung 37
1.4.2 Darstellung von Prozessen und Daten sowie ihre Bewertung 43
Mosaik: Anwendung von Methoden im Betrieb 50
1.4.3 Modelle in den Wirtschaftswissenschaften 53
Das Wichtigste im Überblick 55
Aufgaben 56


2 Wirtschaften im Betrieb/Unternehmen
63

2.1 Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheit 64
2.1.1 Betriebswirtschaft - Betriebe - Unternehmen 64
2.1.2 Arbeit und Unternehmen gestern und heute 66
Mosaik: Das Stecknadelbeispiel 67
2.1.3 Rechtsformen der Unternehmen 71
Mosaik: Die Gründung eines Unternehmens 75
2.1.4 Standortfaktoren 78
Mosaik: Standortentscheidung mithilfe der Nutzwertanalyse 82
2.1.5 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren 85
2.1.6 Internationale Verflechtung von Unternehmen 87
Das Wichtigste im Überblick 88

2.2 Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen und Zielstellungen 89
2.2.1 Beschaffung und Lagerhaltung 91
2.2.2 Leistungserstellung 96
2.2.3 Marketing und Absatz 102
2.2.4 Rechnungswesen und Kontrolle 107
Mosaik: Kontenführung in der doppelten Buchführung 116
2.2.5 Preiskalkulation 118
2.2.6 Investitionen und Finanzierung 123
Mosaik: Belastet der Staat das Unternehmen durch Abgaben und Steuern? 129
Das Wichtigste im Überblick 132

2.3 Organisation von Unternehmen 133
2.3.1 Begriff und Aufgaben 133
2.3.2 Management und Personalwesen 135
Mosaik: Arbeitskosten in Deutschland - ein Wettbewerbshindernis? 141
2.3.3 Organisation und Planung betrieblicher Abläufe 146
2.3.4 Gewinn und soziale Verantwortung 148
Mosaik: Leitlinien für gesellschaftliche und soziale Verantwortung von Unternehmen 151
2.3.5 Qualitäts- und umweltorientierte Unternehmensführung. 152
Mosaik: Der Einfluss des Bundeslmmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) auf die Unternehmen 160
Das Wichtigste im Überblick 162

2.4 Mitbestimmung im Unternehmen 163
2.4.1 Der Betriebsrat 163
2.4.2 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung 164
2.4.3 Die Betriebsversammlung 164
Mosaik: Mitbestimmung in Europa 165
Das Wichtigste im Überblick 167
Aufgaben 168


3 Volkswirtschaft und Internationalisierung
173

3.1 Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Zielsetzungen 174
3.1.1 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien 174
3.1.2 Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft 178
Mosaik: Wirtschaftstheorien und soziale Marktwirtschaft 179
Das Wichtigste im Überblick 183

3.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 184
3.2.1 Rahmenbedingungen 184
Mosaik: Demografische Veränderungen und internationale Arbeitsteilung beeinflussen den Strukturwandel 188
3.2.2 Struktur der Volkswirtschaft 191
3.2.3 Markt und Wettbewerb 194
Mosaik: Das Modell des vollkommenen Wettbewerbs 197
3.2.4 Wirtschaftssubjekte im Wirtschaftskreislauf 200
3.2.5 Tarifautonomie 202
Mosaik: Tarifautonomie im internationalen Vergleich 204
Das Wichtigste im Überblick 206

3.3 Grundlagen der Wirtschaftspolitik 207
3.3.1 Wirtschaftspolitische Zielstellungen 207
Mosaik: Warum Wachstum? 208
3.3.2 Elemente des magischen Vierecks 209
3.3.3 Wachstums- und Konjunkturpolitik 211
Mosaik: Angebots- versus Nachfrageorientierung 215
3.3.4 Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik 218
Mosaik: Ursachen der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung 221
3.3.5 Außenwirtschaftsbeziehungen 224
Mosaik: Die internationale Verflechtung im Spiegel der Statistik: Zahlungs- und Leistungsbilanz 227
Das Wichtigste im Überblick 230

3.4 Geld und Geldverkehr 231
3.4.1 Bedeutung des Geldes 231
Mosaik: Der Euro-Kurs im Höhenflug 232
3.4.2 Funktionen des Geldes 233
Mosaik: Wirkung von Inflation und Deflation sowie Möglichkeiten ihrer Bekämpfung 236
3.4.3 Geldinstitutionen 238
Mosaik: Die geldpolitische Strategie der EZB 241
3.4.4 Zahlungsverkehr 243
3.4.5 Zinsen 246
3.4.6 Die Börse 248
Mosaik: Die Tobin-Steuer „Sand ins Getriebe der Finanzmärkte" 253
Das Wichtigste im Überblick 255

3.5 Europäische Integration und Globalisierung 256
3.5.1 Begriffsklärung Integration und Globalisierung 256
3.5.2 Der Prozess der europäischen Integration 257
Mosaik: Die ASEAN - ostasiatisches Pendant zur EU? 259
3.5.3 Der europäische Binnenmarkt und seine Wettbewerbsordnung 262
Mosaik: Europas Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung 265
3.5.4 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 267
3.5.5 Chancen und Risiken der europäischen Integration 269
Mosaik: Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Programms für 1992 271
3.5.6 Weltwirtschaft und Welthandelsordnung 274
3.5.7 Weltwirtschaft und Umwelt 279
3.5.8 Instrumente der Umweltpolitik 281
Mosaik: Externe Effekte und ihre Internalisierung 283
Das Wichtigste im Überblick 287
Aufgaben 288


4 Recht
299

4.1 Wesen und Funktion des Rechts 300
4.1.1 Der Begriff des Rechts 300
Mosaik: Kann Recht Unrecht sein? 301
4.1.2 Funktionen des Rechts 303
4.1.3 Rechtsquellen 304
Mosaik: Juristische Arbeitsweisen 306
Das Wichtigste im Überblick 310

4.2 Rechtsordnung in Deutschland 311
4.2.1 Das Grundgesetz - Grundlage der Rechtsordnung 311
4.2.2 Grundrechte und Grundfreiheiten 312
Mosaik: Die Grundrechte als Wertentscheidungen unserer Verfassung 313
4.2.3 Rechtsstaatlichkeit 315
4.2.4 Sozialstaatsprinzip 316
Das Wichtigste im Überblick 317

4.3 Entwicklung und Gliederung des Rechts in Deutschland 318
4.3.1 Anpassung des Rechts an veränderte Bedingungen 318
4.3.2 Ablauf der Gesetzgebung 318
Mosaik: Gestalt und Verständlichkeit der Gesetze im Laufe der Zeit 319
4.3.3 Gestaltung und Aufbau von Gesetzen 321
Mosaik: Familienrecht/Erbrecht 323
4.3.4 Kriterien für die Gliederung des Rechts 326
Mosaik: Das gesetzmäßige Handeln der Verwaltung 329
Das Wichtigste im Überblick 331

4.4 Die Rechtsprechung 332
4.4.1 Der Aufbau der Gerichtsbarkeit 332
Mosaik Die gerichtliche Tatsachenfeststellung 333
4.4.2 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts 336
4.4.3 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 338
Das Wichtigste im Überblick 340

4.5 Eigentum und Besitz 341
4.5.1 Die Eigentumsordnung in Deutschland 341
4.5.2 Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz 343
4.5.3 Der Eigentumserwerb 345
Mosaik: Eigentumserwerb und Abstraktionsprinzip: Ausgewählte Fälle 349
Das Wichtigste im Überblick 351

4.6. Rechtssubjekte und Rechtsgeschäfte 352
4.6.1 Natürliche und juristische Personen 352
Mosaik: Neue Gesellschaftsformen in der EU: Europäische Aktiengesellschaft 353
Mosaik: Deliktsfähigkeit bei Minderjährigen 355
4.6.2 Rechtsgeschäfte und ihre Formen 356
4.6.3 Ausgewählte Vertragstypen 360
Mosaik: Der Online-Kaufvertrag, dargestellt an einem ausgewählten Rechtsfall 361
4.6.4 Schuldverhältnisse und Leistungsstörungen 364
4.6.5 Ablauf eines Zivilprozesses 369
Das Wichtigste im Überblick: 371

4.7 Das Arbeitsrecht - ein Sonderrecht 372
4.7.1 Arbeitsvertrag und Ausbildungsvertrag 372
Mosaik: Anfechtungsgründe für einen Arbeitsvertrag 374
4.7.2 Kündigungsschutz 375
4.7.3 Tarifverträge 376
4.7.4 Mitbestimmung und Betriebsvereinbarungen 377
Mosaik: Das kollektive Arbeitsrecht 378
4.7.5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 379
Das Wichtigste im Überblick 380

4.8 Das Straf recht 381
4.8.1 Stellung und Funktion des Strafrechts 381
4.8.2 Straftheorien 381
4.8.3 Aufbau eines Straftatbestands 383
4.8.4 Rechtsfolgen einer Straftat 384
Mosaik: Die Vollstreckung der Strafe 386
4.8.5 Besonderheiten des Jugendstrafrechts 388
Mosaik: Strafmündigkeit 389
Das Wichtigste im Überblick 390
Aufgaben 391


A Anhang
399

Abkürzungsverzeichnis 400
Register 404
Bildquellenverzeichnis 416