lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wireless LANs - Drahtlose Netze
Wireless LANs - Drahtlose Netze




Franz-Joachim Kauffels

mitp-Verlag
EAN: 9783826609558 (ISBN: 3-8266-0955-7)
414 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2002

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Kauffels' technisch fundierte Monografie zu einem für Unternehmen, Provider und Kunden immer wichtiger werdenden Thema befasst sich mit allen Aspekten drahtloser / mobiler Kommunikation und legt seinen Schwerpunkt auf den für den Netzwerk-Profi mittelfristig interessantesten Bereich, nämlich den der Drahtlosen Netze oder Wireless LANs.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
Vorteile drahtloser Vernetzung 9
Märkte und Anwendungsbereiche für drahtlose Netze 20
Problembereiche drahtloser Netze 23
Arten und Funktionen drahtloser Netze 31
Übertragungsverfahren für drahtlose Netze, Übersicht 31
Drahtlose Festverbindungen 34
Wireless LANs 38
Wireless LANs nach IEEE 802.11 41
Weitere drahtlose Systeme im lokalen Bereich 47
Die Weiterentwicklung zellularer Netze 49
Zellulare Dienste der 4. Generation 50
Mobile Broadband Systeme (MBS) 52
Von i-mode zu 4G 53
HSPDA: High Speed Downlink Packet Access 54
IEEE 802.16a MMDS 54
IEEE 802.11b Standart 55
Vom IEEE 802.11 Wireless LAN zu 4G 57
Fazit für die Unternehmensnetze 60

Drahtlose Nachrichtenübertragung 61
Grundelemente drahtloser Nachrichtenübertragung 61
Einfache, passive Grundelemente 62
Ausflug in die Festkörperphysik 70
Energiebänder in Festkörpern 70
Halbleiter, Dioden 74
Transistoren 78
Wichtige nachrichtentechnische Zusammenhänge 91
Grundbegriffe 92
Ein Modell für ein Übertragungssystem 93
Zusammenhänge: Fourier-Analyse, Abtasttheorem, Impulsverformung und Bandbreite 97
Die Nyquistbedingungen 101
Bandbreite, Kanalkapazität und Ausnutzung 105
Modulationsverfahren und Modulatoren/Demodulatoren 110
Übersicht 110
Amplitudenmodulation AM 113
Winkelmodulation 122
PSK und QAM 127
Orthogonale Modulation, OFDM 132
Modulationsverfahren und Störfestigkeit 136
Transceivertechnik 140
Mischen 140
Superheterodyne-Empfänger (Superhet) 141
FM- und PM-Sender 143
Transceiver 143
Wellenausbreitung und Antennen 144
Wellenausbreitung 144
Antennen 156
Parabolantenne 156
Kanalaufteilung des Frequenzspektrums 157
Spread Spectrum-Technologie 161
Frequency Hopping Spread Spectrum 163
Direct Sequence Spread Spectrum 164

Drahtlose LANSs nach IEEE 802.11 167
Der Standart IEEE 802/ISO 8802, Übersicht 167
Der Standart IEEE 802.11, Übersicht 172
Die IEEE 802.11-Arbeitsgruppen, Übersicht 174
IEEE 802.2 Logical Link Control 175
Der IEEE 802.11b-Standart, Übersicht 178
Der IEEE 802.11a-Standart, Übersicht 186
Die Erweiterungen des Standart IEEE 802.11b 187
IEEE 802.2/ISO 8802.2 Logical Link Control und IEEE 802.1/Iso 8802.1 architekturelle Einbindung 188
OSI-Schichtenbildung 189
OSI-Dienst- und Protokollspezifikationen 191
Service Primitive-Typen 192
Protokoll-Dateneinheiten 194
Das HDLC-Protokoll 195
Die LLC nach IEEE 802 200

Der Standart IEEE 802.11 im Detail 207
IEEE 802.11b Medium Access Control 207
Zugriffsverfahren 207
Eintritt in ein Netz 220
Authentifizierung und Geheimhaltung 221
Die MAC Frame-Struktur 224
Gemischtes 236
IEEE 802.11b Physical Layer 236
Architektur und generelle Arbeitsweise 237
Die Frequency Hopping Spread Spectrum Physical Layer 241
DSSS Physical Layer 246
Infrarot-PHY 250
IEEE 802.11b Erweiterung für höhere Geschwindigkeiten im 2,4-GHz-Band 253
Modifikationen in der Medium Access Controll 253
High Rate DSSS Physical Layer 255
IEEE 802.11a Wireless Physical Layer Spezifakationen für die Hochgeschwindigkeiutsübertragung im 5-GHz-Band 267
Generelle Vorbemerkungen und Parameter 267
Die OFDM PLCD-Teilschicht 268
Die OFDM PMD-Teilschicht 284

Planungsaspekte 287
Der Entwurfsprozess 287
Einzelheiten zur Planung 301
Tests im Vorfelt 301
Antennenpositionierung 305
Das Distribution System 307
Grundgedanken 309
LAn-Topologien und Übertragungsmedien 310
Das Ethernet-Universum 311
LAN-Switching 315
Neue Etwicklungen 317
Gigabit Ethernet 319

Sicherheitsprobleme und -Lösungen bei drahtlosen Netzen 329
Bedrohungen für WLANs 330
Bedrohungen durch Störungen des Gesamtverkehrs 331
Bedrohungen durch Anpeilen 332
Bedrohungen durch Erkunden 333
Bedrohungen durch den WEP-Algorithmus 334
Zwischenfazit 335
Risiken vernetzter Informationsverarbeitung 336
Spezielle Schwachstellen interner Netze 338
ID-Systeme 344
Schutz von Objekten in verteilten Umgebungen 345
Schutz von Objekten (allgemein) 346
Objekte in vernetzen und verteilen Systemen 351
Schwachstellen der Informationssicherheit in Netzen und Absicherungsmaßnahmen bis zur Schicht 5 355
Einflüsse auf die Informationssicherheit 356
Schwachstellen in der Schicht o, Medium 356
Schwachstellen der bitübertragungsschicht 358
Schwachstellenin der Sicherungsschicht, Schicht 2 360
Schwachstellen in der Vermittlungsschicht, Schicht 3 360
Sicherung der Information auf der Transportschicht 361
Sicherung der Informationen auf der kommunikations-Steuerungsschicht 362
Sicherung der Inform,ationen auf der Datendarstellungsschicht 362
Probleme der Anwendungsschicht 364
Die Sicherheitspolitik 366
Firewall-Systeme 368
Grundlegende Konstruktionsprinzipien 369
Beispiel: Raptor Systems Eagle 373
Planung und Implementierung 375
Zwischenfazit 380
Sicherheitsstadandarts im Internet-Umfeld 381
Verschlüsselungsverfahren 383
Protokolle für die Übertragung vertraulicher Daten 388
S-HTTP: Secure Hyper Text Transfer Protocol 389
SSL (Secure Sockets Layer) 390
SET: Neue Wege zur Schaffung von Vertrauen 391

Abkürzungsverzeichnis 395

Stichwortverzeichnis 409