lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Windows XP Professional Grundlagen und Strategien für den Einsatz am Arbeitsplatz und im Netzwerk 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
berücksichtigt Service Pack 2
Windows XP Professional
Grundlagen und Strategien für den Einsatz am Arbeitsplatz und im Netzwerk


3., aktualisierte und erweiterte Auflage

berücksichtigt Service Pack 2

Uwe Bünning, Jörg Krause

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446228672 (ISBN: 3-446-22867-5)
1400 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, August, 2004, mit CD-ROM

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Windows XP Professional

Grundlagen und Strategien für den Einsatz am Arbeitsplatz und im Netzwerk



Windows XP Professional ist ein außerordentlich komplexes Betriebssystem. Unterstützung suchen nicht nur Anwender; auch Profis benötigen fundierte Kenntnisse, um das System korrekt einzurichten und die zahlreichen Funktionen perfekt zu beherrschen.



Eben diese Kenntnisse vermittelt das vorliegende Buch, das sich an fortgeschrittene Anwender sowie an Techniker und Administratoren wendet. Gezeigt wird XP Prof in typischen Einsatzszenarien: Als leistungfsähige Workstation, im Netzwerk mit oder ohne Active Directory, als Intranet-Server und universeller Arbeitsplatz-PC.



Die Darstellung reicht bis auf die tiefste, vom Administrator beherrschbare Ebene. Neben den praktischen Anleitungen erläutern Ausführungen wichtige Grundlagen und Hintergründe. So wird nicht nur das Wie, sondern auch das Warum eingehend erklärt.



Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet, um wichtige Themen wie Bluetooth und WLAN inkl. WPA-Verschlüsselung erweitert und berücksichtigt die neuen Sicherheitsfunktionen des Service Pack 2.



Einzigartig ist das Verweissystem, mit dessen Hilfe Informationen schnell und sicher aufzufinden sind. Damit eignet sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk.



Aus dem Inhalt: Installation • Oberfläche • Benutzerverwaltung • Systemsicherheit • Gruppenrichtlinien • Drucken & Faxen • Mobiler Einsatz • Scripting • Reparatur & Wiederherstellung • Massenspeicher & Dateisysteme • Netzwerk • Internet • Multimedia



Auf CD-ROM:

• Das Buch als durchsuchbare PDF

• Skripte zur Administrationsautomatisierung

• Zeitlich beschränkte Vollversionen und Freeware, u.a. zur Systemoptimierung, Virenabwehr und zum CD-Brennen
Rezension
Dieses Buch behandelt topaktuell das Thema Windows XP Professional - und das von A bis Z auf satten 1400 Seiten. Angefangen bei der Installation und Bedienung führt das Buch über die Administration und Datenverwaltung hin zur Benutzung in Netzwerken und der Verwendung des Internets und Multimedia. Es richtet sich hauptsächlich an erfahrenere Anwender, Profis und Administratoren, setzt aber auch nicht unbedingt ein fundiertes Wissen vorraus.

Die Themen werden geschickt sehr detailliert und optisch gut aufbereitet behandelt. Durch das hervorragende Inhaltsverzeichnis lässt es sich sehr gut als Nachschlagewerk bei konkreten Fragen benutzen, bietet aber so auch die Möglichkeit sich über einen bestimmten Themenbereich eingehend zu informieren.

Jona Liebl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Bestseller beschreibt, wie Sie XP Professional optimal einrichten und verwalten. Sie finden alle Aspekte für den Einsatz standalone, im Peer-to-Peer- oder Unternehmensnetzwerk. Neben praktischen Administrationsanleitungen gibt es zu jedem Thema ausführliche Hintergrundinformationen. Einzigartig ist das Verweissystem, mit dem Sie Informationen schnell und sicher finden und das Buch hervorragend als Nachschlagewerk nutzen.

Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und berücksichtigt u.a. die neuen Sicherheitsfeatures des Service Pack 2.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Kapitel-Schnellübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9

Teil I – Installation und Bedienung 27

1 Einführung 29
1.1 Über das Buch 31
1.1.1 Wer ist unsere Zielgruppe? 31
1.1.2 Der Aufbau des Buches 31
1.1.3 Unsere Buchreihe zu Windows 34
1.1.4 Entstehung des Buches 37
1.1.5 Danksagung 37
1.2 Ein wenig Windows-Geschichte 38
1.2.1 Die Zeit vor MS Windows 38
1.2.2 Die Windows-Story 40
1.3 Die Windows-Produktpalette heute 43
1.3.1 Windows XP für Arbeitsplatzcomputer 43
1.3.2 Die Windows-Serverfamilie 51

2 Installation 55
2.1 Überlegungen zur Hardware 57
2.1.1 Hardware-Voraussetzungen 57
2.1.2 Hardware-Kompatibilitätsliste und XP? 63
2.2 Gedanken zum Installationsverfahren 63
2.2.1 Update oder Neuinstallation? 63
2.2.2 Systemkompatibilität prüfen 67
2.3 Inhalt der Installations-CD 69
2.4 Installation starten 70
2.4.1 Überblick über mögliche Verfahren 70
2.4.2 Start der Installation unter Windows 72
2.4.3 Installation mit bootfähigem CD-Laufwerk 73
2.4.4 Verwendung von XP-Startdisketten 74
2.4.5 Installation mit WINNT.EXE / WINNT32.EXE 75
2.5 Die weiteren Installationsschritte 83
2.5.1 Textmodus des Setups 83
2.5.2 GUI-Modus 84
2.6 Windows XP-Produktaktivierung 84
2.6.1 Warum eine Aktivierung? 85
2.6.2 Wann muss aktiviert werden? 86
2.6.3 Wie wird die Aktivierung vorgenommen? 86
2.6.4 Was passiert bei der Aktivierung? 87
2.6.5 Wie oft darf aktiviert werden? 89
2.6.6 Weitere Informationen zur Aktivierung 90
2.7 Automatisierte Installation 90
2.7.1 Übersicht über die Möglichkeiten 90
2.7.2 Antwortdateien verwenden 92
2.7.3 Automatisierte Installation mit Disc Images 107
2.8 Optimierung nach der Installation 110
2.8.1 Deinstallation nicht benötigter Programme 110
2.8.2 Optimieren der Datenträgernutzung 111
2.8.3 Installation zusätzlicher Support-Tools 114
2.9 Übertragen von Dateien und Einstellungen 114
2.9.1 Grundsätzliches Verfahren 115
2.9.2 Offline-Übertragung durchführen 116
2.9.3 Online-Übertragung durchführen 121
2.10 Service Packs und Updates zu XP 122
2.10.1 Die integrierte Windows Update-Funktion 123
2.10.2 Umgang mit Service Packs 128

3 Die Benutzerschnittstelle 135
3.1 Überblick über die Benutzeroberfläche 137
3.1.1 Das Startmenü 137
3.1.2 Die Taskleiste 145
3.1.3 Symbolleisten aktivieren und anpassen 150
3.1.4 Active Desktop 154
3.1.5 Quickinfos 155
3.1.6 Aufbau von Fenstern 156
3.1.7 Tastatur- und Mausfunktionen im Überblick 158
3.1.8 Altes Windows 2000-Design einstellen 162
3.2 Anmelden, Umschalten und Beenden 163
3.2.1 Der Windows XP-Anmeldedialog 164
3.2.2 Abmelden und fliegender Benutzerwechsel 165
3.2.3 Windows beenden 166
3.3 Optimierung der Anzeige-Einstellungen 168
3.3.1 Grundlagen zu Bildschirmeinstellungen 168
3.3.2 Einstellungen der Anzeige anpassen 171
3.3.3 Ansteuerung mehrerer Monitore 178
3.3.4 Bildschirmschoner 179
3.4 Windows-Explorer anpassen 182
3.4.1 Speicherort für EIGENE DATEIEN ändern 182
3.4.2 Fenster nach Neustart wiederherstellen 183
3.4.3 Versteckte Dateien und Ordner anzeigen 183
3.4.4 Dateierweiterungen anzeigen 183
3.4.5 Explorer-SENDEN AN-Menü erweitern 185
3.4.6 Gruppenrichtlinien für den Windows Explorer 185
3.5 Benutzeroberfläche weiter anpassen 186
3.5.1 Designs über das Internet beziehen 186
3.5.2 PowerToys for Windows XP 188
3.6 Hilfe- und Supportcenter 192
3.6.1 Überblick 193
3.6.2 Andere Hilfesysteme installieren und nutzen 196
3.6.3 Weitere Anpassungen 198
3.7 Das Sicherheitscenter 201
3.7.1 Aufruf und Statusanzeige für Komponenten 201
3.7.2 Warnungen im Sicherheitscenter anpassen 203
3.7.3 Sicherheitscenter bei AD-Domänen-Clients 204
3.8 Optionen für Behinderte 204
3.8.1 Eingabehilfen 204
3.8.2 Tastenkombinationen für die Aktivierung 205
3.8.3 Tastatur-Maus 206
3.8.4 Links zu weiterführenden Informationen 206
3.9 Umgang mit Anwendungen 207
3.9.1 Arten von Anwendungen 207
3.9.2 Verknüpfungen zu Anwendungen 208
3.9.3 Direkter Aufruf von Programmen 209
3.9.4 Programm unter anderem Konto starten 210
3.9.5 Registrierungseinträge und die Path-Angabe 213
3.9.6 Tastenkombination zum Start einer Anwendung 215
3.9.7 Kompatibilität mit älteren Anwendungen 216
3.9.8 Dateierweiterungen und Anwendungen 220
3.9.9 Zuordnen von Windows-Standardanwendungen 221
3.9.10 Beenden abgestürzter Anwendungen 223
3.9.11 Datenausführungsverhinderung 223
3.9.12 Nicht-Multiuserfähige Anwendungen anpassen 226

Teil II – Windows XP administrieren 229

4 Wichtige Administrationswerkzeuge 231
4.1 Systemsteuerung 233
4.1.1 Ansichten 233
4.1.2 Speicherorte der Applets 234
4.1.3 Verwaiste Applets entfernen 234
4.1.4 Kategorien-Zuordnung ändern 235
4.1.5 Gruppenrichtlinien für die Systemsteuerung 236
4.2 Die Microsoft Managementkonsole 237
4.2.1 Überblick 237
4.2.2 Vorkonfigurierte Managementkonsolen 240
4.2.3 Benutzerspezifische MMCs erstellen 242
4.2.4 Erstellen von Taskpadansichten 245
4.2.5 Anpassen von Managementkonsolen-Ansichten 254
4.2.6 Benutzermodi für Managementkonsolen 256
4.3 Ereignisanzeige 258
4.3.1 Protokollarten 259
4.3.2 Meldungsarten 260
4.3.3 Die Ereignisanzeige im Detail 262
4.3.4 Einstellungen der Ereignisanzeige 265
4.3.5 Protokolle speichern und weiterverarbeiten 266
4.3.6 Ereignismeldungen überwachen und erzeugen 270
4.3.7 Ereignismeldungen analysieren 276
4.4 Task-Manager 276
4.4.1 Starten des Task-Managers 277
4.4.2 Aufbau des Task-Managers 277
4.4.3 Parameter in der Registerkarte SYSTEMLEISTUNG 281
4.4.4 Anpassen des Task-Managers 282
4.4.5 Die Prozessliste im Detail 283
4.5 Zeitgesteuerte automatisierte Verwaltung 285
4.5.1 Fenster Geplante Tasks 285
4.5.2 Kommandozeilenwerkzeuge 289
4.6 Datensicherung 291
4.6.1 Überblick 291
4.6.2 Sicherungsstrategien 292
4.6.3 Sicherung durchführen 296
4.6.4 Medien mt NTBACKUP verwalten 301
4.6.5 Wiederherstellung von Sicherungen 302

5 Benutzer- und Rechteverwaltung 305
5.1 Überblick 307
5.1.1 Vorteile eines mehrbenutzerfähigen Systems 307
5.1.2 Funktionen in Windows XP Professional 308
5.2 Vereinfachte Benutzerverwaltung 309
5.2.1 Funktionen 309
5.2.2 Unterstützte Kontentypen 311
5.2.3 Das Gastkonto 311
5.2.4 Einen neuen Benutzer anlegen 312
5.2.5 Ein Benutzerkonto ändern 313
5.2.6 Kennwort-Diskette erstellen 316
5.2.7 Standardrechte für Benutzerdateien 316
5.2.8 Anmeldeoptionen ändern 318
5.3 Erweiterte Benutzerverwaltung 319
5.3.1 Funktionen 320
5.3.2 Benutzer 321
5.3.3 Gruppen 325
5.4 Benutzerprofile 330
5.4.1 Arten von Benutzerprofilen 330
5.4.2 Speicherort und Inhalt lokaler Benutzerprofile 331
5.4.3 Der Profil-Manager 333
5.4.4 Neues Standard-Profil erstellen 335
5.4.5 Alternativen Speicherort für Profile bestimmen 335
5.4.6 Servergespeicherte Profile 337
5.4.7 Benutzerverwaltung in einer AD-Domäne 343
5.5 Gruppenrichtlinien 345
5.5.1 Einführung 345
5.5.2 Grundsätzliche Struktur 347
5.5.3 Bearbeitung der Gruppenrichtlinien 352
5.5.4 Administrative Vorlagen 354
5.5.5 Wirksame Gruppenrichtlinien ermitteln 359
6 Drucken und Faxen 365
6.1 Überblick 367
6.2 Grundprinzipien der Druckansteuerung 368
6.2.1 Logische und physische Drucker 368
6.2.2 Interner Ablauf beim Drucken 370
6.2.3 Druckertreiber 375
6.2.4 Lokale Anschlussmöglichkeiten 377
6.2.5 Schriftenverwaltung 380
6.3 Installation lokaler Drucker 387
6.3.1 Verwaltungsort lokaler Drucker 387
6.3.2 Druckererkennung durch Plug&Play 388
6.3.3 Manuelle Installation eines lokalen Druckers 389
6.4 Drucken im Netzwerk 393
6.4.1 Unterstützte Schnittstellen 393
6.4.2 Konfiguration des Druckservers 395
6.4.3 Drucker freigeben und Client-Treiber einrichten 399
6.4.4 PC als IPP-Druckserver einrichten 402
6.4.5 Überwachung von Druckleistungen 403
6.4.6 Gruppenrichtlinien zur Druckerkonfiguration 404
6.4.7 Netzwerkdrucker clientseitig einbinden 405
6.4.8 TCP/IP-Drucker clientseitig einbinden 409
6.5 Weitere Druckfunktionen 413
6.5.1 Drucken aus MS-DOS-Anwendungen 413
6.5.2 Drucken per Drag&Drop 414
6.5.3 Trennseiten definieren 417
6.6 Farbmanagement 420
6.6.1 Einführung 420
6.6.2 Farbe und Farbdruck 421
6.6.3 Historische Entwicklung 422
6.6.4 Prinzip des ICC-Farbmanagements 424
6.6.5 Profile speichern und zuweisen 429
6.6.6 Monitorprofil setzen 430
6.6.7 Druckerprofil setzen 431
6.6.8 Profile für Scanner und Digitalkameras 431
6.7 Faxfunktionen 432
6.7.1 Installation der Faxdienste 432
6.7.2 Einrichtung eines Faxdruckers 433
6.7.3 Verwaltung über die Faxkonsole 437
6.7.4 Das Faxgerät verwenden 438
6.7.5 Umgang mit Deckblättern 441

7 XP im mobilen Einsatz 443
7.1 Energiemanagement 445
7.1.1 Einige Begriffe und Standards 445
7.1.2 Effektives Energiemanagement 448
7.1.3 Das Energiemanagement konfigurieren 450
7.2 Mit dem Notebook unterwegs 454
7.2.1 Regions- und Sprachoptionen 454
7.2.2 Eingabeoptionen 455
7.3 Hardwarespezifische Einstellungen 456
7.3.1 Verwalten von Hardwareprofilen 456
7.3.2 Umgang mit Dockingstationen 458
7.4 Netzwerkanschluss 459
7.4.1 Verwendete Hardware 459
7.4.2 IP-Konfiguration am Notebook 459
7.4.3 Client im Active Directory 460
7.5 Daten-Synchronisation 460
7.5.1 Überblick 461
7.5.2 Offlinedateien 462
7.5.3 Der Aktenkoffer 476
7.6 Mobil ins Internet 479
7.6.1 Call-by-Call im Hotel? 479
7.6.2 Weitere Aspekte der Einwahl ins Internet 480

8 Windows Scripting 481
8.1 Grundlagen zum Scripting unter XP 483
8.1.1 Einsatzmöglichkeiten 483
8.1.2 Der Windows Scripting Host 484
8.1.3 Objektorientierte Programmierung 486
8.1.4 Systematik der Bibliotheken 488
8.2 Übersicht über die Beispiel-Skripte 490
8.2.1 Datei- und Ordnerzugriff 490
8.2.2 Netzwerk- und Systemzugriff 491
8.2.3 Windows Management Instrumentation 491
8.2.4 Automation und ADSI 492
8.3 Einführung in die Programmierung 492
8.3.1 Aufbau und Konfiguration der Skripte 492
8.3.2 Praktische Skriptprogrammierung 494
8.3.3 Kommandozeilenskripte ausführen 496
8.3.4 Ausgaben erzeugen 497
8.3.5 Eine Einführung in VBScript 499
8.3.6 Funktionen 502
8.3.7 Operatoren 503
8.3.8 Programmieren mit VBScript 504
8.4 Die Scripting-Laufzeitbibliothek 509
8.4.1 Kollektionen mit Scripting.Dictionary 510
8.4.2 Dateizugriff mit FileSystemObject 511
8.4.3 Prozeduren und Funktionen 520
8.5 Die WSH-Bibliothek 522
8.5.1 Übersicht der Objekte 522
8.5.2 Die Objekte im Detail 524
8.6 Kleine Praxisprojekte mit WSH 536
8.6.1 Bilddateien anzeigen 537
8.6.2 Temporäre Dateien entfernen 540
8.6.3 Favoriten auslesen 544
8.7 Beispiele für die Nutzung der Bibliotheken 548
8.7.1 WMI – Windows Management Instrumentation 548
8.7.2 MSXML – XML praktisch einsetzen 555
8.7.3 ADSI – Automation der Verwaltungsschnittstelle 559

9 Reparatur und Wiederherstellung 561
9.1 Überblick 563
9.2 Informations- und Diagnosetools 564
9.2.1 Geräte-Manager 564
9.2.2 Hilfe- und Supportcenter 568
9.2.3 Systeminformationen mit MSINFO32.EXE 570
9.2.4 Kommandozeilen-Tool SYSTEMINFO.EXE 573
9.2.5 Netzwerk-Systemanalyse 574
9.2.6 DirectX-Diagnoseprogramm DXDIAG.EXE 576
9.2.7 Dr. Watson 578
9.3 Systemwiederherstellung 581
9.3.1 Erzeugen von Wiederherstellungspunkten 581
9.3.2 System wiederherstellen 583
9.3.3 Konfigurieren der Systemwiederherstellung 586
9.3.4 Windows-Dateischutz 588
9.4 Hilfe bei Treiberproblemen 592
9.4.1 Funktionsfähige Treiber reaktivieren 592
9.4.2 Digitale Signaturen bei Treibern prüfen 593
9.4.3 Verwendung digitaler Signaturen steuern 596
9.4.4 Überprüfung von Treibern 597
9.5 Windows XP-Dienste 601
9.5.1 Dienstesteuerung in Windows XP 601
9.5.2 MMC-Snap-In Dienste 606
9.5.3 Normales Programm als Dienst starten 610
9.5.4 Gruppenrichtlinien für Dienste 613
9.5.5 Dienste über die Kommandozeile steuern 613
9.6 Die Windows-Registrierung 616
9.6.1 Grundlegende Struktur 617
9.6.2 Bearbeiten der Registrierung 619
9.6.3 Sicherung der Systemregistrierung 622
9.6.4 Wiederherstellung der Systemregistrierung 623
9.7 Systemwiederherstellung nach Totalausfall 625
9.7.1 Übersicht der häufigsten STOP-Meldungen 625
9.7.2 Überblick über Mittel und Wege zur Reparatur 627
9.7.3 Startmenü und abgesicherte Modi 627
9.7.4 Wiederherstellungskonsole 630

Teil III – Daten professionell verwalten 639

10 Massenspeicherverwaltung 641
10.1 Hardware und Schnittstellen 643
10.1.1 Schnittstellen für Massenspeicher 643
10.1.2 Hinweise zum Anschluss von IDE-Geräten 648
10.1.3 Anschluss von SATA-Festplatten 652
10.1.4 Anschluss externer USB- & Firewire-Festplatten 653
10.1.5 Sicherer Umgang mit USB-Speichergeräten 656
10.2 Das Volume Management 661
10.2.1 Festplatten, Datenträger und Volumes 662
10.2.2 Aufbau des Volume Managements 663
10.2.3 Übersicht über die Datenträger-Funktionen 665
10.3 Basisdatenträger und Partitionen 666
10.3.1 Partitionen und Partitionstypen 667
10.3.2 Aufbau eines Basisdatenträgers im Detail 668
10.3.3 MBR und Partitionstabelle im Detail 670
10.3.4 Erweiterte Partition und logische Laufwerke 673
10.3.5 Die Datei BOOT.INI 674
10.4 Dynamische Datenträger 679
10.4.1 Erstellung und Aufbau dynamischer Datenträger 679
10.4.2 Einschränkungen für dynamische Datenträger 684
10.4.3 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 686
10.4.4 Stripesetvolumes 687
10.5 Festplatten unter Windows XP-64 Bit 692
10.5.1 Einführung 692
10.5.2 Aufbau einer GPT-Disk 693

11 Dateisysteme 695
11.1 Unterstützte Dateisysteme 697
11.1.1 FAT, FAT32 und NTFS 697
11.1.2 CDFS und UDF 698
11.2 Vergleich von FAT, FAT32 und NTFS 700
11.2.1 Kompatibilität mit MS-Betriebssystemen 700
11.2.2 Nutzbare Volume-Speicherkapazitäten 701
11.2.3 Performance 705
11.2.4 Gewährleistung der Datenintegrität 706
11.2.5 Zugriffsrechte für Dateien und Ordner 708
11.3 NTFS im Detail 709
11.3.1 Dateinamen 709
11.3.2 Interner Aufbau von NTFS 712
11.3.3 Analysepunkte und Bereitstellungen 719
11.3.4 NTFS-Zugriffsrechte für Dateien und Ordner 720
11.3.5 Das verschlüsselnde Dateisystem (EFS) 729
11.3.6 NTFS-Komprimierung 734
11.3.7 Datenträgerkontingente 738
11.3.8 Weitere besondere Merkmale von NTFS 739
11.3.9 Kompatibilität von Windows NT 4 mit NTFSv5 743
11.4 FAT und FAT32 im Detail 744
11.4.1 Die verschiedenen FAT-Dateisysteme 745
11.4.2 Layout von FAT16- und FAT32-Volumes 746
11.4.3 FAT-Bootsektoren 747
11.4.4 Die Dateizuordnungstabelle (FAT) 749
11.4.5 FAT-Dateiattribute 751
11.4.6 Lange Dateinamen bei FAT-Datenträgern 752
11.5 Fragmentierung 753
11.5.1 Was ist Fragmentierung? 753
11.5.2 Clustergröße und Fragmentierung 755
11.5.3 Besonderheiten bei NTFS 755
11.5.4 Defragmentierungsverfahren und -strategien 757
11.5.5 Tipps zur Verbesserung der Performance 758
11.5.6 Defragmentierungsprogramme 762

12 Administration der Massenspeicher 767
12.1 Die Verwaltungswerkzeuge 769
12.1.1 Überblick 769
12.1.2 Snap-In Datenträgerverwaltung im Detail 773
12.1.3 Snap-In Wechselmedienverwaltung 777
12.1.4 Das Kommandozeilen-Tool DISKPART.EXE 781
12.1.5 Das Kommandozeilen-Tool FSUTIL.EXE 791
12.1.6 Daten endgültig löschen 797
12.1.7 Die BOOT.INI bearbeiten 797
12.2 Einrichtung einer neuen Festplatte 804
12.2.1 Erkennung einer neuen Festplatte 805
12.2.2 Einrichtungsschritte mit dem Assistenten 807
12.3 Basisdatenträger einrichten 809
12.3.1 Partitionierungswerkzeuge 809
12.3.2 Anlegen von primären Partitionen 811
12.3.3 Anlegen von erweiterten Partitionen 814
12.3.4 Logische Laufwerke erstellen 815
12.4 Dynamische Datenträger einrichten 816
12.4.1 Basis- in dynamische Datenträger konvertieren 817
12.4.2 Dynamische in Basisdatenträger konvertieren 819
12.4.3 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 820
12.4.4 Übergreifende Volumes 826
12.4.5 Stripesetvolume erstellen 828
12.5 Volumes formatieren 829
12.5.1 Übersicht über die Format-Werkzeuge 830
12.5.2 Formatieren mit grafischen Dienstprogrammen 830
12.5.3 Das Kommandozeilen-Programm FORMAT.COM 835
12.6 Umwandeln von FAT/FAT32 in NTFS 836
12.6.1 Generelle Hinweise zur Konvertierung 836
12.6.2 Das Tool CONVERT.EXE 837
12.7 Volume-Zugriff ändern 840
12.7.1 Laufwerkbuchstabe zuweisen und ändern 840
12.7.2 Laufwerkpfade einrichten und ändern 842
12.7.3 Das Kommandozeilen-Tool MOUNTVOL.EXE 844
12.8 Erweiterte NTFS-Attribute 846
12.8.1 Aktivieren der Komprimierung 846
12.8.2 Setzen des Index-Attributs 850
12.9 Einrichten und Anwenden des EFS 851
12.9.1 Einrichtung des Wiederherstellungsagenten 851
12.9.2 Wiederherstellungs-Zertifikat mit Schlüssel laden 854
12.9.3 Wiederherstellungs-Zertifikat exportieren 858
12.9.4 Setzen des Verschlüsselungs-Attributs 861
12.9.5 EFS-Zugriff für mehrere Benutzer einrichten 863
12.9.6 Maximale Absicherung lokaler Daten mit EFS 864
12.9.7 Das Kommandozeilentool CIPHER.EXE 866
12.10 NTFS-Zugriffsrechte einstellen 868
12.10.1 Einstellen der Stufe der NTFS-Zugriffsrechte 869
12.10.2 Anwenden der erweiterten NTFS-Zugriffsrechte 871
12.10.3 Erweiterte Einstellungen und Überwachung 874
12.10.4 Das Kommandozeilen-Werkzeug CACLS.EXE 883
12.11 Dateiattribute bei FAT und FAT32 884
12.11.1 FAT-Attribute im Windows Explorer setzen 885
12.11.2 Das Kommandozeilen-Werkzeug ATTRIB.EXE 886
12.12 Freigaben für Ordner einrichten 887
12.12.1 Voraussetzungen 888
12.12.2 Überblick über die Verwaltungswerkzeuge 888
12.12.3 Freigaben über den Explorer verwalten 889
12.12.4 Anonymen Zugriff auf Freigaben zulassen 893
12.12.5 Snap-In Freigegebene Ordner nutzen 894
12.12.6 Administrative Freigaben 895
12.12.7 Clientseitiger Zugriff auf Freigaben 896
12.12.8 Freigaben mit NET.EXE verwalten 900
12.13 Weitere Eigenschaften von Volumes 902
12.13.1 Umbennen eines Volumes 903
12.13.2 Bereinigen des Volumes 903
12.13.3 Überprüfung eines Volumes auf Fehler 906
12.13.4 Datenträgerkontingente festlegen 910
12.14 Der Indexdienst 915
12.14.1 Einführung 916
12.14.2 Überblick zur Indizierung 916
12.14.3 Unterstützung mehrerer Sprachen 920
12.14.4 iFilter 921
12.14.5 Indexdienst aktivieren 922
12.14.6 Indexdienst anpassen 923
12.14.7 Kataloge einrichten und konfigurieren 926
12.14.8 Meldungen des Indexdienstes 930
12.14.9 Indexdienst professionell anwenden 932

Teil IV – Netzwerk 935

13 Netzwerkgrundlagen 937
13.1 Überblick über technische Aspekte 939
13.1.1 Peer-to-Peer oder Domäne? 939
13.1.2 Aufbau und Struktur eines Ethernet-LANs 942
13.1.3 Vernetzung über Firewire 946
13.1.4 Andere direkte Verbindungsmöglichkeiten 949
13.1.5 Verbinden von Netzwerken 952
13.2 TCP/IP näher betrachtet 954
13.2.1 TCP/IP – eine Welt der Standards 954
13.2.2 TCP/IP und das ISO/OSI-Referenzmodell 958
13.2.3 Internet Protocol (IP) 962
13.2.4 Weitere Internetprotokolle im Detail 970
13.2.5 Port- und Protokollnummern 986
13.3 IP-Adressvergabe im lokalen Netzwerk 989
13.3.1 APIPA 989
13.3.2 IP-Adressvergabe mit DHCP 992
13.4 IP-Namensauflösung 992
13.4.1 Einführung in das DNS 993
13.4.2 Namensauflösung über Hosts-Dateien 995
13.4.3 Namensauflösung über WINS 996
13.5 Weitere unterstützte Netzwerkprotokolle 997
13.5.1 IPX/SPX 997
13.5.2 NetBIOS und NetBEUI 998
13.5.3 Appletalk 999
13.6 Grundlagen zu WLAN-Funknetzwerken 999
13.6.1 WLAN-Standards 999
13.6.2 WLAN-Betriebsarten 1001
13.6.3 Sicherheitsaspekte bei WLANs 1002
13.7 Grundlagen zu Bluetooth 1006
13.7.1 Überblick 1006
13.7.2 Bluetooth-Profile 1008
13.7.3 Bluetooth-Funktionen in Windows XP 1011
13.7.4 Sicherheitsaspekte bei Bluetooth 1012
13.8 Active Directory 1013
13.8.1 Einführung 1013
13.8.2 Aufbau des Active Directory 1020
13.8.3 Strukturierung des Active Directory 1022
13.8.4 Benutzer und Gruppen im Active Directory 1027
13.9 Sicherheit im Netzwerk 1032
13.9.1 Sichere Authentifizierung 1032
13.9.2 Sichere Netzwerkübertragung mit IPSec 1040
13.9.3 Mehr zur Absicherung von WAN-Verbindungen 1045
13.9.4 Windows-Firewall 1046
13.9.5 Absicherung drahtloser Netzwerkverbindungen 1052

14 Netzwerkadministration 1053
14.1 Installation von Netzwerkressourcen 1055
14.1.1 LAN-Verbindungen manuell konfigurieren 1055
14.1.2 Weitere Komponenten einer LAN-Verbindung 1059
14.1.3 Netzwerkhardware 1062
14.1.4 Bindungen 1064
14.1.5 Installation einer Netzwerkbrücke 1065
14.1.6 Weitere Netzwerkkomponenten 1068
14.2 Bluetooth-Geräte einbinden 1068
14.2.1 Nutzung der Windows XP-Funktionen 1069
14.2.2 Nutzung der Widcomm-Software 1073
14.3 Konfiguration von TCP/IP-Netzwerken 1082
14.3.1 Einführung 1082
14.3.2 Konfiguration mit festen IP-Adressen 1083
14.3.3 Konfiguration mit dynamischen IP-Adressen 1084
14.3.4 Kommandozeilen-Tools für TCP/IP 1088
14.4 Peer-to-Peer-Netze administrieren 1102
14.4.1 Ein Netzwerk mit dem Assistenten einrichten 1102
14.4.2 Peer-to-Peer-Netzwerk manuell einrichten 1108
14.4.3 Freigabe von Ressourcen im Netzwerk 1111
14.5 Einbindung als Client in Active Directory 1111
14.5.1 Computer einer Domäne anschließen 1111
14.5.2 Kontrolle und Verwaltung im Active Directory 1114
14.6 WLAN-Funknetzwerke administrieren 1114
14.6.1 Basisstation einrichten 1115
14.6.2 Windows XP-Clients einrichten 1118
14.7 WAN-Verbindungen einrichten 1122
14.7.1 Direkte Einwahl 1123
14.7.2 VPN-Verbindung 1135
14.8 Remote-Zugriffsmöglichkeiten 1143
14.8.1 Fernbedienung mit Telnet 1144
14.8.2 Einrichten der Remotedesktop-Funktion 1146
14.8.3 Einrichten eines Fernzugriffs (Remote-Assistent) 1151
14.9 Hyperterminal 1156

Teil V – Internet & Multimedia 1159

15 Windows XP und das Internet 1161
15.1 Einige Grundlagen 1163
15.1.1 Aufbau des Internets 1163
15.1.2 Internetfunktionen in Windows XP 1165
15.1.3 Windows XP und interne Internetdienste 1167
15.1.4 Sicherheitsprobleme im Internet 1175
15.1.5 Internetfunktionen mit XP Antispy unterdrücken 1177
15.2 Verbindung zum Internet herstellen 1178
15.2.1 Hardwareinstallation 1178
15.2.2 Verbindung über ISDN oder Analog-Modem 1180
15.2.3 Verbindung über DSL 1190
15.2.4 Verbindung über ein Mobiltelefon 1194
15.2.5 Netzwerkprotokolle für die Verbindung 1195
15.2.6 Einsatz der integrierten Windows-Firewall 1196
15.2.7 Testen der Firewall 1204
15.2.8 Einstellung der Internet-Verbindungsoptionen 1207
15.2.9 Entdecken und Ausschalten von 0190-Dialern 1209
15.3 Lokales Netz an das Internet anschließen 1212
15.3.1 Einführung 1213
15.3.2 ICS-Konfiguration 1213
15.3.3 Vorteile dedizierter Hardware-Router 1217
15.4 Internet Explorer 6 1219
15.4.1 Allgemeine Einstellungen 1219
15.4.2 Internet-Verbindungseinstellungen 1220
15.4.3 Sicherheitseinstellungen 1220
15.4.4 Download von Dateien 1229
15.4.5 Internet Explorer als FTP-Client 1231
15.4.6 Internetseiten offline verfügbar machen 1232
15.4.7 Speichern einzelner Seiten 1236
15.4.8 Programmverbindungen und Add-Ons 1236
15.4.9 Internet Explorer-Gruppenrichtlinien 1240
15.5 Outlook Express 6 1243
15.5.1 E-Mail-Funktionen 1243
15.5.2 Usenet-News 1256
15.5.3 Netiquette: E-Mail und News korrekt verwenden 1257
15.6 Das Adressbuch 1266
15.6.1 Adressbuch einrichten 1266
15.6.2 Adressbuch einsetzen 1268
15.7 Authentifizierung mit Passport 1269
15.7.1 Wie Passport funktioniert 1269
15.7.2 Passport einrichten 1272
15.8 Windows Messenger 1275
15.8.1 Messenger kurz vorgestellt 1275
15.8.2 Messenger starten und anmelden 1277
15.8.3 Windows Messenger verwenden 1279
15.8.4 Dateien senden 1281
15.8.5 Internettelefonie und Videotelefonie 1282
15.8.6 Whiteboard und Anwendungsfreigabe 1282

16 Internet Informationsdienste 1285
16.1 Einführung 1287
16.2 Der Internet Information Server 1288
16.2.1 Komponenten des IIS 5.1 1288
16.2.2 Der Internet Information Server 5 im Überblick 1288
16.2.3 Anwendungsprogramme unter IIS 1292
16.2.4 Webseiten veröffentlichen 1294
16.2.5 FTP-Dienste anbieten 1298
16.2.6 Verzeichnis- und Dateisicherheit des Webservers 1301
16.2.7 Active Server Pages 1305
16.2.8 Weitere Skriptsprachen 1309
16.2.9 Verschlüsselung von Websites 1313
16.3 Der SMTP-Server 1325
16.3.1 Administration 1327
16.3.2 SMTP-Server mit Outlook verwenden 1334
16.4 Webpublishing mit WebDAV 1335
16.4.1 Einführung 1335
16.4.2 Ein WebDAV-Verzeichnis erzeugen 1337
16.4.3 Sicherheitseinstellungen 1338
16.4.4 Veröffentlichen von Daten per WebDAV 1342

17 Multimedia 1343
17.1 Einführung und Grundlagen 1345
17.1.1 Multimedia-Eigenschaften von Windows XP 1345
17.1.2 Einige Grundlagen zu Multimedia-Datenformaten 1347
17.1.3 Einige Hintergründe zu CD und DVD 1360
17.1.4 Hinweise zum Kopierschutz digitaler Medien 1371
17.2 CD-Brennen unter Windows XP 1372
17.2.1 Installation eines CD-Brenners 1372
17.2.2 Daten auf CD über den Explorer brennen 1374
17.2.3 Fehlende Funktionen und andere Programme 1378
17.3 Windows Media Player im Detail 1381
17.3.1 Überblick 1381
17.3.2 Audio-Funktionen im Detail 1383
17.3.3 Video-Abspielfunktionen 1395
17.4 Windows Movie Maker im Detail 1400
17.4.1 Überblick 1401
17.4.2 Videodaten einlesen 1404
17.4.3 Video-Schnittfunktionen 1407
17.4.4 Nachvertonung des Films 1409
17.4.5 Speichern des Films 1410
17.5 Digitale Bilder 1414
17.5.1 Bilder von Digitalkamera und Scanner einlesen 1414
17.5.2 Bilder im Windows Explorer speichern und anzeigen 1419
17.5.3 Bilder mit dem Fotodruck-Assistenten ausgeben 1422
17.5.4 Bilder mit Paint bearbeiten 1425
17.6 Weitere Audio-Tools 1425
17.6.1 Lautstärkeregelung 1426
17.6.2 Audiorecorder 1426
17.6.3 Audioeigenschaften 1427
17.7 Windows XP als Spieleplattform .1428
17.7.1 Mitgelieferte Spiele 1429
17.7.2 Spielen im Internet: MSN Gaming Zone 1429
17.7.3 DirectX 1431
17.7.4 Ältere Spiele zum Mitspielen überreden 1432

A Hilfe aus dem Internet 1437
B Abkürzungsverzeichnis 1441
C Index 1449

An die Autoren 1471