lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie ist Bildung möglich?
Wie ist Bildung möglich?




Lothar Wigger (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515055 (ISBN: 3-7815-1505-2)
229 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage „Wie ist Bildung möglich?“ aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden.

Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage „Was ist Bildung?“, um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs.
Rezension
Bildung und Bildungspolitik haben angesichts internationaler Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA u.a. einige Konjunktur, - umso notwendiger ist es, sich grundlegend darauf zu besinnen, was eigentlich Bildung ist und wie Bildung überhaupt möglich ist. Dieser Sammelband, Dokumentation der gleichnamigen Vorlesungsreihe an der Universität Dortmund im Sommersemester 2001, lotet die Perspektiven dazu aus unterschiedlichen Wissenschaften und aus verschiedenen Teilgebieten der Erziehungswissenschaften aus. U.a. kann mit Bildung gemeint sein: a) Klassikerpflege, b) weltanschauliche Bildung, c) Bildung als Gegenbegriff zu Wissenschaft, d) Bildung als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lothar Wigger
Einleitung 7

Andreas von Prondczynsky
Bildungstheorie - Bildungskritik - Bildungsforschung
Zum Wandel der Bildungssemantik 15

Hans-Christoph Koller
Der klassische Bildungsbegriff
und seine Bedeutung für die Bildungsforschung 34

Peter Lundgreen
Wie war Bildung möglich?
Zum Verhältnis von Bildung und Bürgertum seit dem 18. Jahrhundert 52

York-Gothart Mix
Literarizität und reformpadägogischer Impetus.
Der bildungskritische Diskurs im Schulroman der frühen Moderne 66

Sigrid Metz-Gockel
Welche Bildung und für wen?
Sozialstrukturelle und geschlechtliche Ungleichheit im Prozess der
Bildungsexpansion oder Der lange Atem von Visionen 82

Andreas Gruschka
Unvermeidbar und ohnmächtig
Thesen zum Bedeutungswechsel der Bildung 103

Ronald Hitzler
Spaß-Verpflichtung und Moral-Verführung.
Zum ,unsichtbaren' Bildungsprogramm von Jugendszenen 135

Winfried Marotzki
Bildung in virtuellen Welten 151

Annette Scheunpflug
Bildung in einer natürlich determinierten Welt.
Über biowissenschaftliche Voraussetzungen von Bildung 168

Alfred Schäfer
Bildende Fremdheit 185

Heinz-Elmar Tenorth
Bildungstechnologie - mehr als ein Oxymoron? 201


Autorenverzeichnis 228