lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie das Kind sprechen lernt Mit einem Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe und einem Nachwort zur deutschen Neuauflage von Theo Herrmann
Wie das Kind sprechen lernt
Mit einem Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe und einem Nachwort zur deutschen Neuauflage von Theo Herrmann




Jerome Bruner

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456838915 (ISBN: 3-456-83891-3)
144 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2002

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein berühmter Psychologe wollte mehr darüber wissen, wann und wie das Kind die Sprache erwirbt: Er stellt fest, dass dieser Lernprozess eingebettet ist in ein «System der Weitergabe unserer Kultur»: Nach Bruner lernt das Kind nicht nur, wie es sich ausdrücken soll, sondern auch und gleichzeitig, welche Normen und Werte unter denen gelten, an die es sich mit seinen Worten wendet.

Als Bruners Buch «Wie das Kind sprechen lernt» erstmals erschien, dominierte die Linguistik der Chomsky-Schule. Dass Spracherwerb etwas mit kulturgebundener Kommunikation - vor allem mit derjenigen zwischen Eltern und Kind - zu tun haben könnte, war kein Thema. Bruners Thesen wirkten daher wie eine Befreiung. Sein Buch hatte eine enorme Wirkung auf Wissenschaft und Praxis. Bruners Text ist - nicht zuletzt wegen seiner eleganten und leicht fasslichen Diktion, zum festen Bestand der Studienliteratur für alle geworden, die erkennen wollen, wie das Kind sprechen lernt.



Theo Herrmann, mit dessen Geleitwort die deutsche Erstausgabe erschienen ist, hat nun für die Neuauflage ein Nachwort geschrieben, das den Text von Bruner neu situiert.
Rezension
Wenn wir heute unsere Sprache benutzen, um uns auszudrücken, ist das wie selbstverständlich. Doch wie haben wir sprechen gelernt? Welche Faktoren haben unser Sprechverstehen beeinflusst? Im vorliegenden Buch stellt Jerome Bruner - einer der führenden Vertreter der Sprachentwicklungspsychologie - seine Theorie zum Spracherwerb anschaulich dar. Dabei verweist er vor allem auf die Bedeutung der gesellschaftlichen und kulturellen Prozesse, die in Wechselbeziehung zu den individuellen-biologischen Gegebenheiten stehen. Im Mittelpunkt des Nachdenkens über Sprache steht die Frage, wie kleine Kinder beim Erwerb ihrer Muttersprache unterstützt werden. Nach Brunner leisten Kinder dabei mehr, als nur einen Code zu entschlüsseln. Durch das Verhandeln über Verfahren und Bedeutungen erlernen sie die "Kultur" und die Sprache.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Theo Herrmann 7
Vorwort 11

1. Kapitel
Einführung 13

2. Kapitel
Vom Sich-verständigen zum Sprechen 16
- Kognitive Grundausstattung 17
- Der Eintritt in die Sprache 24
- Unterstützung des Spracherwerbs 32

3. Kapitel
Spiel und Sprache 36
Richard und Jonathan: Zwei Fallstudien 38

4. Kapitel
Die Entwicklung desBedeutens 54
- Die Steuerung der gemeinsamen Aufmerksamkeit 58
- «Bücher lesen»: Die Entwicklung des Benennens 64
- Nochmals ein Blick auf die Theorie 73

5. Kapitel
Die Entwicklung des Bittens 76
- DasErbitten von Gegenständen 79
- Einladungen zu gemeinsamem Handeln 89
- Das Bitten um Hilfe 92
- Einige abschließende Bemerkungen 99

6. Kapitel
Sprechen lernen 101

Nachwort 117
Anmerkungen 121
Glossar 131
Register 134
Nachwort zur deutschen Neuauflage 139