lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Kinder Metaphern verstehen Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im Religionsunterricht der Grundschule
Wie Kinder Metaphern verstehen
Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im Religionsunterricht der Grundschule




Anke Pfeifer

LIT
EAN: 9783825861926 (ISBN: 3-8258-6192-9)
216 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2002

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Erschließung biblischer Metaphorik stellt eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts dar. Sind Kinder im Grundschulalter jedoch schon in der Lage, Metaphern zu verstehen? Welche Bedingungen und Möglichkeiten des Lernens sind hier zu beachten?



Ausgehend von einer zeichentheoretischen Betrachtungsperspektive der Thematik werden in dem Buch vergleichende Fallstudien entwickelt, die schulunterrichtliche Lernprozesse dokumentieren und Kategorien kindlichen Verstehens von Metaphern ermitteln.



Anke Pfeifer, Grundschullehrerin, darüber hinaus tätig in der Lehrerausbildung (erste und zweite Phase). Mit der vorliegenden Arbeit Promotion zum Dr. paed. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Herbert Ulonska.
Rezension
Diese Münsteraner Dissertation wendet sich einer religionspädagogisch viel bedeutsameren Fragestellung zu, als der Titel vielleicht auf den ersten Blick vermuten läßt; denn letztlich geht es um eine höchst umstrittene Debatte in der Gleichnisdidaktik: Ab und in welcher Altersstufe lassen sich biblische Gleichnisse angemessen unterrichten? Und welche Gleichnisse eignen sich für welche Klassenstufen? Wenn die Gleichnisse Jesu wesentlich Metaphern darstellen (vgl. das entsprechende Buch von Hans Weder), dann stellt sich die grundlegende Frage: Sind Kinder im Grundschulalter schon in der Lage, Metaphern zu verstehen? Nicht selten wird wie selbstverständlich davon ausgegangen; denn es handele sich ja um Bildsprache - und die sei leicht verständlich, was nicht nur Hubertus Halbfas Symboldidaktik leichtfertig von C.G. Jung her behauptet ... Diese Dissertation setzt hier mit Fallanalysen kritisch empirisch an.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bibel - Schule - Leben
herausgegeben von

Prof. Dr. Herbert Ulonska, Dr. Anke Pfeifer und Dr. Herbert Stettberger
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 8
2 Theoretische Grundlegung des Themas:
Zur Rolle metaphorischer Semiotik im Religionsunterricht
2.1 Semiotische Strukturbestimmungen von Zeichenprozessen 12
2.2 Semiotische Relationen von Metaphern
2.2.1 Semantische Strukturen und Leistungsfunktionen 16
der Metapher
2.2.2 Zeichendimensionen religiös-biblischer Metaphern 23
2.3 Lernpsychologische Konstituenten metaphorischer 28
Signifikationen
2.4 Aufgabenfelder einer Religionsdidaktik für metaphorische Zeichen- 31
prozesse
3 Grundlegende forschungsplanerische Entscheidungsfelder zur Untersuchung kindlicher Signifikationen von Metaphern
3.1 Konzeptionelle Überlegungen zu Forschungsinhalten 36
und Forschungszielen
3.2 Verfahren der Datenerhebung und Techniken 39
der Datenaufbereitung und -auswertung
4 Ermittlung und Auswertung kindlicher Verstehensleistungen zu ausgewählten Metaphern im Religionsunterricht der Grundschule
4.1 Erforschung von Verstehenskategorien zum metaphorischen Feld „In der Dunkelheit leben" - „Sehen lernen"
4.1.1 Bibelsemiotische Einordnung von Joh. 9,1-41 47
4.1.2 Didaktische Zielbestimmung zur unterrichtlichen Erschließung 55
des Forschungsgegenstandes
4.1.3 Planungsentscheidungen zur unterrichtsmethodischen Detailstruktu- 63
rierung des Forschungsgegenstandes
4.1.4 Datenerhebung und Reflexion der Forschungsstudien zum
metaphorischen Feld „In der Dunkelheit leben" - „Sehen lernen"
4.1.4.1 Transkriptionen zu der Lerneinheit A: 76
Manche Menschen haben kranke Augen. Sie sind blind. - Erfahrungsbezogene Erschließung von ausgewählten Aspekten der Lebensorientierung bei realem Blind-Sein
4.1.4.2 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit A 80
4.1.4.3 Transkriptionen zu der Lerneinheit B: 81
Auch mit gesunden Augen bin ich manchmal „blind" für etwas. -Erste Auseinandersetzungen mit einem metaphorischen Verständnis von „Blind-Sein" und „Sehen-Können" auf der konkreten Sachebene
4.1.4.4 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit B 88
4.1.4.5 Transkriptionen zu der Lerneinheit C: 90
Ein Mensch lebt in der Dunkelheit. Wie könnte sein Leben hell werden? - Erste Ansätze einer Erschließung von abstrakten Inhaltsaspekten der Lichtmetapher
4.1.4.6 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit C 96
4.1.4.7 Transkriptionen zu der Lerneinheit D: 99
Ein Blinder begegnet Jesus und wird sehend. - Ganzheitliche Erschließung des metaphorischen Erzählhintergrundes von Joh. 9,1-41
4.1.4.8 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit D 108
4.1.4.9 Zusammenfassende Einschätzung der Datenergebnisse 112
4.1.4.10 Exkurs: Verstehensleistungen von Kindern im zweiten und dritten 116
Schuljahr zum metaphorischen Feld „In der Dunkelheit leben" -„Sehen lernen"
4.2 Erforschung von Verstehenskategorien zu dem metaphorischen Feld „Verloren-Sein" - „Gefunden-Werden"
4.2.1 Bibelsemiotische Einordnungen des Gleichnisses vom verlorenen 120
Schaf (Lk. 15,1-7)
4.2.2 Bibelsemiotische Einordnungen von Lk. 19,1-10 131
4.2.3 Didaktische Zielbestimmungen zur unterrichtlichen Erschließung 134
des Forschungsgegenstandes
4.2.4 Planungsentscheidungen zur unterrichtsmethodischen Detailstruktu- 141
rierung des Forschungsgegenstandes
4.2.5 Datenerhebung und Reflexion der Forschungsstudien zum metaphorischen Feld „Verloren-Sein" - „Gefunden-Werden"
4.2.5.1 Transkriptionen zu der Lerneinheit A: 161
Ein verloren gegangenes Schaf ist wiedergefunden worden. - Ganzheitliche Erschließung der Gleichnisprädikation von Lk. 15,4 f auf der erzählimmanenten Sinnebene
4.2.5.2 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit A 166
4.2.5.3 Transkriptionen zu der Lerneinheit B: 168
Manchmal sagen Menschen: „Ich bin (wie) ein verlorenes Schaf." -Erfahrungsbezogene Signifikationen von PS. 119,176
4.2.5.4 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit B 176
4.2.5.5 Transkriptionen zu der Lerneinheit C: 178
Zachäus erfährt: „Jesus ist gekommen, um Menschen zu suchen und zu retten, die verloren sind." - Erschließung des metaphorischen Apophtegmas Lk. 19,10 innerhalb eines spezifizierten Referenzrahmens (Lk. 19,1-9)
4.2.5.6 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit C 185
4.2.5.7 Transkriptionen zu der Lerneinheit D: 186
Jesus erzählt die Geschichte vom verlorenen Schaf - Rezeption des Gleichnisses Lk. 15,1-7 als Bezeichnung existenzieller Erfahrung und Glaubensüberzeugung
4.2.5.8 Auswertung kindlicher Verstehensleistungen der Lerneinheit D 194
4.2.5.9 Zusammenfassende Einschätzung der Datenergebnisse 196
4.2.5.10 Exkurs: Verstehensleistungen von Kindern im zweiten und dritten 198
Schuljahr zum metaphorischen Feld „Verloren-Sein" - „Gefunden-Werden"
5 Forschungsfazit und Ausblick 205
6 Literaturverzeichnis 207