lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Werte-Erziehung Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung
Werte-Erziehung
Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung




Jutta Standop

Beltz Verlag
EAN: 9783407253750 (ISBN: 3-407-25375-3)
160 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2005

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Jutta Standop ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Fakultät der Universität Bielefeld



Eine übersichtliche und fundierte Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung, die für die Schule als Lern- und Lebensraum in einer für Kinder und Jugendliche unübersichtlicher gewordenen Welt ein unentbehrliches Aufgabengebiet ist.

Die moderne Werteerziehung geht davon aus, dass Werte nicht einfach gelehrt oder übermittelt werden können, sondern in der aktiven Auseinandersetzung täglich neu erlebt und gefestigt werden müssen. Vor allem die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihr Denken, Fühlen und Handeln sowohl kritisch als auch verantwortungsvoll an Werten in ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und individuellen Bedeutsamkeit zu orientieren.



Neben der Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Werteerziehung werden verschiedene Ansätze und Perspektiven sowohl diskutiert als auch auf die Praxisebene bezogen. In diesem Zusammenhang werden selbstverständlich zugleich Bezüge zur schulischen Bildungsdebatte hergestellt. Darüber hinaus nimmt die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Organisation der Schule einen großen Stellenwert ein.



Nicht nur für Lehramtsstudierende aller Schulformen, sondern auch für gestandene Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter eine anregende und empfehlenswerte Lektüre.



Die Reihe "Studientexte für das Lehramt" wird herausgegeben von Eiko Jürgens
Rezension
Über die Bedeutung von Werten und vor allem über die Werte-Erziehung wurde in den vergangenen Jahren sehr kontrovers diskutiert. Dabei standen leider die Analysen zu sehr im Vordergrund. Die Konsequenzen und konkreten Handlungsansätze sind leider nicht deutlich genug dargestellt worden. Das vorliegende Buch überzeugt durch seine hervorragende Darstellung der Problematik und die Einführung in die Konzepte der Werteerziehung. Werte-Erziehung soll junge Menschen dazu befähigen, sich selbst im Rahmen einer gemeinschaftlichen Ordnung zu bestimmen und zu verwirklichen und das eigene Leben verantwortungsbewusst gestalten zu können. Dabei nimmt die Autorin besonders die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit in diesem Zusammenhang in den Blick: "Das Bemühen um eine verlässliche Wertorientierung im Unterricht kann nur gelingen, wenn Lehrerinnen und Lehrer die anzustrebenden Werte selbst innerlich anerkennen und vorzuleben in der Lage sind." Ein hoher Anspruch, der hier an die Pädagoginnen und Pädagogen gestellt wird, aber letztlich angesichts der prägenden Erfahrungen in den Familien immer mehr Bedeutung gewinnt. Dieser Ansatz des Modelllernens, der für den schulischen Bereich immer mehr an Bedeutung gewinnt, muss konsequent auch seine Umsetzung in der Lehrerausbildung und -fortbildung finden. Denn dies wird nach der Lektüre des Buches sehr deutlich: Wenn die Qualität einer Schule nur an Rahmenbedingen oder Bildungsstandards gemessen wird, kann sie sich nicht weiter entwickeln. Bildung ist ein ganzheitlicher Prozess, wobei der Werteerziehung eine besondere Bedeutung zukommt

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9

Einleitung 11

1. Theoretische Grundlegung zum Thema Werte 13
1.1 Zum Begriff 13
1.2 Werte und Normen 17
1.3 Werte und ihr Bezug zur Gesellschaft 18
1.4 Grundlegende Werte 19
1.5 Wertesysteme 21
1.6 Pluralismus 21
1.7 Das Problem des Werterelativismus 23
1.7.1 Gültigkeitsprüfung für moralische Prinzipien 24
1.8 Wertewandel 25
1.9 Moralische Urteilsfähigkeit nach Lind 29
1.10 Die Problematik des Bruches zwischen Urteil und Handeln 31
1.10.1 Blasis Modell zum Urteil-Handlungszusammenhang 33
Zusammenfassung 34

2. Werte und ihre Bedeutung für das Individuum 37
2.1 Funktionen von Werten und Wertesystemen 37
2.2 Die Entwicklung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen 40
2.3 Modelle zur Entwicklung des Denkens über Moral 42
2.3.1 Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Urteilens 43
2.3.2 Der entwicklungstheoretische Ansatz von Gilligan 52
2.4 Die Bedeutung der Erziehung für das Wertebewusstsein des Individuums 56
2.5 Erziehung zur Achtung vor dem anderen 58
Zusammenfassung 63

3. Werteerziehung in der Schule 65
3.1 Warum soll Schule Werteerziehung leisten? 65
3.1.1 Der Zusammenhang von Bildung und Werten 65
3.1.2 Erziehung 68
3.1.3 Wertneutralität in der Schule? 69
3.1.4 Bestimmungen der Werteerziehung 71
3.2 Pädagogische Grundmodelle zur Werteerziehung 74
3.2.1 Die romantische Erziehungsphilosophie/der Wertklärungsansatz 75
3.2.2 Der technologische Erziehungsansatz:Wertvermittlung als Normkonformität 76
3.2.3 Der progressive Ansatz der Moralerziehung nach Kohlberg 78
3.3 Schulische Aufgaben für eine erfolgreiche Werteerziehung 80
3.3.1 Welche Voraussetzungen sollte die Schule als Institution erfüllen? –
Die Bedeutung von Schulkultur 81
3.3.2 Der Lehrer als Persönlichkeit 84
3.3.3 Personaler Bezug 85
3.3.4 Die persönliche Einstellung des Lehrers 87
3.3.5 Kooperation zwischen Schule und Elternhaus 89
3.4 Werteerziehung im Unterricht 90
3.4.1 Die Kohärenz von wertorientierendem und Fachunterricht
3.4.2 Die Bedeutung der Selbsttätigkeit für die Entwicklung von moralischer Urteilsfähigkeit 92
3.4.3 Kriterien eines wertorientierten Unterrichts 93
Zusammenfassende Statements 98

4. Wie kann Werteerziehung erfolgreich in der Schule stattfinden? 101
4.1 Didaktische Prinzipien 101
4.1.1 Prinzip der Themenzentriertheit 101
4.1.2 Prinzip der Ganzheit 102
4.1.3 Prinzip der Realitätsbezogenheit 103
4.1.4 Prinzip der Vertiefung 105
4.1.5 Angst und Repressionsfreiheit 105
4.1.6 Prinzip der Differenzierung 107
4.2 Wege der Vermittlung 108
4.3 Handlungsleitlinien 109
4.4 Messung von Moralkompetenz 114
4.5 Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion 115
4.5.1 Unter welchen Bedingungen sind Dilemmadiskussionen effektiv? 115
4.5.2 Ziele der Dilemmadiskussion 116
4.5.3 Die der Dilemmadiskussion zugrunde liegenden didaktischen Prinzipien 118
4.5.4 Semi-reale Dilemmata im Unterricht 120
4.5.5 Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung einer Dilemmadiskussion 121
4.6 Die Gestaltung des Schullebens 123
4.6.1 Schulprogramme als Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung 123
4.6.2 Just Community – die »Gerechte Gemeinschaft« 127
4.6.3 Modellversuch der Gerechten Gemeinschaft 133
4.7 Möglichkeiten der Realisierung im Klassenraum am
Beispiel des Child Development Projects CDP 138
4.7.1 Eine Pädagogik des Zutrauens 142
4.8 Weitere Hinweise für die praktische Umsetzung 144
4.8.1 Methodische Hinweise 146
4.8.2 Wertorientierter Unterricht, geplant in Anlehnung an die kritisch-konstruktive Didaktik 148

Literaturverzeichnis 151
Sachregister 156