lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weiterbildungsbeteiligung 2010 Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES
Weiterbildungsbeteiligung 2010
Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES




Bernhard von Rosenbladt, Frauke Bilger (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763949069 (ISBN: 3-7639-4906-2)
286 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2011

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer nimmt warum, wie oft und wie lang an Weiterbildung teil und wer nicht? Welche Weiterbildungsangebote sind gefragt? Wie ist die Zielgruppe der 'Bildungskonsumenten' strukturiert?

Für die deutsche Ausgabe des Adult Education Survey (AES) wurden zwischen April 2009 und Juni 2010 über 7.000 Personen von geschulten Interviewern über ihre Weiterbildungsteilnahme befragt.

Der Band analysiert und kommentiert diese erhobenen Daten zum Weiterbildungsverhalten und zur Struktur des Weiterbildungsmarktes. Weitere Themen sind Motive, Kosten und Nutzen der Weiterbildung und die Frage nach den verschiedenen Formen des Lernens Erwachsener. Zusammengenommen ergeben die berichteten Weiterbildungsaktivitäten ein umfassendes Bild des deutschen Weiterbildungsbereichs.
Rezension
Wer nimmt an Weiterbildung teil und wer nicht? Welche Weiterbildungsangebote sind gefragt? Wie setzt sich die Zielgruppe der Bildungsteilnehmenden zusammen? Wie stellt sich die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland im internationalen Vergleich dar? Die Neuerscheinung „Weiterbildungsbeteiligung 2010" gibt Antworten auf diese Fragen. Der Band basiert auf den Daten des Adult Education Survey (AES) und beschreibt empirisch fundiert die Entwicklungen der Weiterbildungsbeteiligung. Er analysiert, welche Lernaktivitäten, welche Anbieterstrukturen und welche Erwartungen von Teilnehmenden hinter den ausgewiesenen Teilnahmequoten stehen. Weitere Themen des Bandes sind Motive, Kosten und Nutzen der Weiterbildung und die Frage nach den verschiedenen Formen des Lernens Erwachsener. Die Analyse zeichnet ein umfassendes und klares Bild des deutschen Weiterbildungsbereichs und zeigt wichtige neue Perspektiven für Bildungspolitik, Bildungsinstitutionen und Weiterbildner/innen auf. Der Adult Education Survey (AES) ist die Fortsetzung des Berichtssystems Weiterbildung (BSW), das seit 1979 mit repräsentativen Erhebungen aktuelle Entwicklungen der Weiterbildungsbeteiligung im dreijährigen Rhythmus aufzeigt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Erwachsenenbildung
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 9
Vorwort der Herausgeber 11

1. Einführung 13

Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
1.1 Weiterbildung in Deutschland: Zeitreihen und Analysen auf Basis von BSW und AES 13

Josef Hartmann und Helmut Kuwan
1.2 Gesellschaftliche und individuelle Funktionen von Weiterbildung 17

Teil A: Weiterbildungsbeteiligung

Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
2. Weiterbildungsbeteiligung - und welche Lernaktivitäten dahinter stehen 23

2.1 Konzepte und Definitionen 23
2.2 Teilnahme an Weiterbildung insgesamt 27
2.3 Weiterbildung: Vielfalt der Lernformen und Inhalte 30
2.4 Differenzierte Teilnahmequoten nach Weiterbildungssektoren 35
2.5 Teilnahmequoten im internationalen Vergleich 40

Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
3. Zeitlicher Umfang der Weiterbildungsaktivitäten 49

3.1 Das Weiterbildungsvolumen und seine Komponenten 49
3.2 Zeitaufwand für Weiterbildung im internationalen Vergleich 56

4. Soziale Unterschiede: Weiterbildungsbeteiligung nach Personengruppen 61

Frauke Eilger und Bernhard von Rosenbladt
4.1 Aktuelle Entwicklung: Trends in verschiedenen Bevölkerungsgruppen 61

Josef Hartmann und Helmut Kuwan
4.2 Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung: multivariate Analysen 70

Dieter Gnahs und Bernhard von Rosenbladt
4.3 Weiterbildung Älterer 80

Sabine Seidel und Josef Hartmann
4.4 Weiterbildung Geringqualifizierter 85

Josef Hartmann und Bernhard von Rosenbladt
4.5 Weiterbildung im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit 92

Frauke Bilger und Josef Hartmann
4.6 Weiterbildung von Personen mit Migrationshintergrund 97

Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
4.7 Das soziale Gefalle der Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Vergleich 103

Teil B: Strukturen des Weiterbildungsmarktes

Frauke Bilger und Sabine Seidel
5. Anbieter auf dem Markt der Weiterbildung 109

5.1 Möglichkeiten zur Darstellung der institutionellen Struktur 101
5.2 Arbeitgeber als Anbieter von Weiterbildungsaktivitäten 113
5.3 Anbietergruppen 115
5.4 Trägergruppen der Weiterbildungseinrichtungen 119

Bernhard von Rosenbladt und Dieter Gnahs
6. Sektor „Betriebliche Weiterbildung" 123

6.1 AES und CVTS als sich ergänzende Datenquellen 123
6.2 Unschärfezonen in der Abgrenzung von „betrieblicher Weiterbildung" 124
6.3 Veranstaltungsformen und -themen in der betrieblichen Weiterbildung 126
6.4 Einbeziehung verschiedener Beschäftigtengruppen in die betriebliche Weiterbildung 127

Frauke Bilger und Dieter Gnahs
7. Sektor „Individuelle berufsbezogene Weiterbildung" 139

7.1 Strukturen individueller berufsbezogener Weiterbildung 141
7.2 Motive, Nutzen, Erträge und Kosten individueller berufsbezogener Weiterbildung 145

Dieter Gnahs und Frauke Bilger
8. Sektor „Nicht-berufsbezogene Weiterbildung" 149

8.1 Anbieterprofil 150
8.2 Themenprofil 151
8.3 Veranstaltungsformen 153
8.4 Teilnahmeprofil 154

Teil C: Motive, Barrieren, Kosten und Erträge der Weiterbildung

Helmut Kuwan und Sabine Seidel
9. Weiterbildungsbarrieren und Teilnahmemotive 159

9.1 Planung einer Teilnahme an (Weiter-)Bildungsmaßnahmen bei Nichtteilnehmern 159
9.2 (Weiter-)Bildungsbarrieren 161
9.3 Motive für eine Weiterbildungsteilnahme 169

Helmut Kuwan und Sabine Seidel
10. Weiterbildungstransparenz und Weiterbildungsberatung 173

10.1 Überblick über Weiterbildung und zum Informations- bzw. Beratungsbedarf 173
10.2 Suche nach Informationen über Weiterbildung 175
10.3 Persönliche Weiterbildungsberatung 179

Dieter Gnahs und Bernhard von Rosenbladt
11. Individuelle Kosten der Weiterbildung 185

11.1 Methodische Hinweise zur Erfassung von Weiterbildung 185
11.2 Individuelle Kostenbeteiligung in der Weiterbildung 186
11.3 Andere Kostenträger 189

Sabine Seidel und Josef Hartmann
12. Nutzen und Erträge von (Weiter-)Bildung 191

12.1 Subjektive Nutzenbewertung 191
12.2 Erwarteter und realisierter Nutzen 194
12.3 Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate 198

Teil D: Weiterbildung und andere Formen des Lernens Erwachsener

Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
13. Weiterbildung als wiederaufgenommene Bildung: Der Besuch regulärer Bildungsgänge 205

13.1 Bildungsaktivitäten in einer „zweiten Bildungsphase" 206
13.2 Nachholen von Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg 212

Helmut Kuwan und Sabine Seidel
14. Informelles Lernen 219

14.1 Begriffliche Abgrenzung und empirische Erfassung des informellen Lernens 219
14.2 Beteiligung an informellem Lernen insgesamt und nach Themen 222
14.3 Informelles Lernen aus beruflichen Gründen oder privatem Interesse? 227
14.4 Wichtigster informeller Lernweg 229

Frauke Bilger und Dieter Gnahs
15. E-Learning und Fernunterricht als übergreifende Lernformen 233

15.1 Begriffliche Abgrenzung und empirische Erfassung 233
15.2 Beteiligung an Fernunterricht, Blended Learning und E-Learning 235
15.3 Teilnahmestrukturen in Fernunterricht, Blended Learning und E-Learning 238

Frauke Bilger und Sabine Seidel
16. Kompetenzen in ausgewählten Feldern 243

16.1 Computer- und Internetkenntnisse 244
16.2 Fremdsprachenkenntnisse 249

Bernhard von Rosenbladt
17. Resümee und Ausblick: Eine Statistik des Lernens Erwachsener im europäischen Rahmen 257

Literatur 263
Abbildungen und Tabellen 271

Frauke Bilger
Anhang A1: Methodik der Erhebung 275
1. Anlage der Stichprobe 275
2. Realisierte Interviews und Rücklauf 276
3. Prüfung und Aufbereitung der AES-Daten 277
4. Klassifikationen / Vercodung 277
5. Gewichtung und Hochrechnung 277

Anhang A2: Erfassung der Weiterbildungsteilnahme im Fragebogen 280

Autorinnen und Autoren 286