lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Web-Technologien in E-Commerce-Systemen
Web-Technologien
in E-Commerce-Systemen




Claus Strobel

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486274349 (ISBN: 3-486-27434-1)
335 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Web-/Applikationsserver, CGI, HTTP, Session Tracking, XML, MVC, Multi-Tier, SSI, Perl, PHP, Servlets, JSP, IRAD, Container, EJB, J2EE, CORBA, .Net oder San Francisco?

Welche Web-Technologie eignet sich für die eigene E-Commerce-Strategie am besten?



Der Autor gibt anschaulich Antwort auf diese Fragen. Er beschreibt die meist verbreiteten Web-Technologien nach steigender Komplexität und führt den Leser von einfachen Webserver-Erweiterungen schrittweise bis hin zu heterogenen, verteilten Container-Technologien.



Zahlreiche Anwendungsbeispiele und hilfreiche Links ermöglichen dem Leser, die vorgestellten Technologien auf dem Rechner zu Hause auszuprobieren und so die Arbeitsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Web-Technologien praxisnah kennenzulernen.



Mit zusammenfassenden Kurzbeschreibungen am Kapitelanfang und hilfreichen Verweisen in der Randspalte eignet sich das Buch sowohl zum effektiven Selbststudium sowie zum Überfliegen, Nachschlagen und Vergleichen. Somit richtet sich das Buch gleichermaßen an Studierende, Manager, Berater, Business-Analysten sowie an alle, die sich mit "Web-Technologien" beschäftigen wollen.
Rezension
Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick zu den im Internet (v.a. im E-Commerce-Systemen) eingestetzten Technologien. Dabei steht nicht so sehr die Programmierung, sondern eher der Entwurf und die Architekturprinzipien der einzelne Technologien im Vordergrund. Angefangen bei den Skriptsprachen PHP und Perl bis hin zu Standards für professionelle E-Commerce-Systeme, wie EJBs oder CORBA, zeigt der Autor detailliert die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme auf und gibt hilfreiche Informationen zu deren Möglichkeiten und Einsatzgebieten. Weiterführende Links und Literaturhinweise helfen dem Leser gezielt bei der Suche nach zusätzlicher, tiefergreifenderer Literatur.

Florian Schimandl, lehrerbiblothek.de
Verlagsinfo
Wie funktionieren heutige E-Commerce-Systeme, also Warenkörbe, Portale, Communities, Chaträume, Suchmaschinen oder sonstige Webanwendungen? Das Buch "Webtechnologien" beschreibt, wie Webtechnologien eingesetzt werden, wie sie arbeiten und welche charakteristischen Merkmale sie bieten. Die angesprochenen Technologien werden nicht im Detail dargestellt, dem Leser wird vielmehr ein umfassender Überblick gegeben, für welche Anwendungsgebiete sich die einzelnen Technologien eignen und welche Stärken und Schwächen sie haben.

Beginnend von einfachen SSIs bis hin zu komplexen EJBs werden die grundlegenden Websprachen sukzessiv beschrieben. Praktische Fallbeispiele helfen dem Leser, die Webtechnologien selbst zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort

1.1 Interessantes zum Buchprojekt
1.2 Danksagung
1.3 Angaben zum Autor
1.4 Problemstellung
1.5 Lösung
1.6 Zielgruppe
1.7 Zieldefinition
1.8 Vorgehensweise

2 Inhaltsübersicht

3 Übersicht von E-Commerce-Technologien

3.1 Einfiihrung
3.1.1 Anwendungsfelder und Strategien von E-Commerce
3.1.2 Was sind Web-Anwendungen und-Technologien?
3.2 Klassifizierung von Web-Anwendungen
3.3 Die Basiskomponenten Web-, Applikation-Server und Datenbank
3.3.1 Der Web-Server Apache
3.3.2 Der Applikation-Server Tomcat
3.3.3 MySQL als DBMS
3.4 Referenzen
3.5 Schlüssebegriffe

4 Technologien in E-Commerce-Systemen

4.1 Ausführbare Programme über CGI
4.1.1 Das Grundprinzip der Schnittstelle
4.1.2 Das HTTP-Protokoll
4.1.3 getundpost
4.1.4 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
4.1.5 Ausblick
4.1.6 Referenzen
4.1.7 Schlüsselbegriffe
4.2 Session-Tracking
4.2.1 Das Grundprinzip der Sitzungsverwaltung
4.2.2 Methoden von Session-Tracking
4.2.3 Anwendungsfelder
4.2.4 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
4.2.5 Ausblick
4.2.6 Referenzen
4.2.7 Schlüsselbegriffe
4.3 Trennung von Inhalt, Design und Struktur durch XML
4.3.1 Die Grundstruktur von XML
4.3.2 Sprachcharakteristik
4.3.3 Anwendungsfelder
4.3.4 Hinweise zur Entwicklung
4.3.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
4.3.6 Ausblick
4.3.7 Referenzen
4.3.8 Schlüsselbegriffe
4.4 Die Model-View-Controller-Architektur
4.4.1 MVC zur Beschleunigung von Entwicklungsprojekten
4.4.2 Anwendungsfelder
4.4.3 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
4.4.4 Ausblick
4.4.5 Referenzen
4.4.6 Schlüsselbegriffe
4.5 Multi-Tier-Anwendungen
4.5.1 Merkmale von 2-, 3-und Multi-Tier-Anwendungen
4.5.2 Anwendungsfelder
4.5.3 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
4.5.4 Ausblick
4.5.5 Referenzen
4.5.6 Schlüsselbegriffe
4.6 Zusammenfassung

5 IRAD-Technologien in E-Commerce-Systemen

5.1 Dynamische Web-Seiten mit SSI
5.1.1 Das Prinzip dynamischer Web-Seiten
5.1.2 Sprachcharakteristik
5.1.3 Anwendungsfelder
5.1.4 Hinweise zur Entwicklung
5.1.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
5.1.6 Ausblick
5.1.7 Referenzen
5.1.8 Schlüsselbegriffe
5.2 Zeichenketten analysieren mit PERL
5.2.1 Die Bedeutung von PERL
5.2.2 Sprachcharakteristik
5.2.3 Anwendungsfelder
5.2.4 Hinweise zur Entwicklung
5.2.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
5.2.6 Ausblick
5.2.7 Referenzen
5.2.8 Schlüsselbegriffe
5.3 Vielseitige Funktionen mit PHP
5.3.1 Eigenschaften von PHP
5.3.2 Sprachcharakteristik
5.3.3 Anwendungsfelder
5.3.4 Hinweise zur Entwicklung
5.3.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
5.3.6 Ausblick
5.3.7 Referenzen
5.3.8 Schlüsselbegriffe
5.4 Zusammenfassung
5.5 Schlüsselbegriffe

6 Container-Technologien in E-Commerce-Systemen

6.1 Nutzung von "Full"-Java durch Servlets/JSP
6.1.1 Das Prinzip von Servlets und JSPs
6.1.2 Sprachcharakteristik
6.1.3 Anwendungsfelder
6.1.4 Hinweise zur Entwicklung
6.1.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
6.1.6 Ausblick
6.1.7 Referenzen
6.1.8 Schlüsselbegriffe
6.2 Komposition von EJB-Anwendungen
6.2.1 Grundlegendes zu J2EE
6.2.2 Sprachcharakteristik
6.2.3 Anwendungsfelder
6.2.4 Hinweise zur Entwicklung
6.2.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
6.2.6 Ausblick
6.2.7 Referenzen
6.2.8 Schlüsselbegriffe
6.3 Verteilte und code-transparente Objektsysteme in CORBA
6.3.1 Die Arbeitsweise von CORBA
6.3.2 Sprachcharakteristik
6.3.3 Anwendungsfelder
6.3.4 Hinweise zur Entwicklung
6.3.5 Einsatz als E-Commerce-Anwendung
6.3.6 Ausblick
6.3.7 Referenzen
6.3.8 Schlüsselbegriffe
6.4 Zusammenfassung

7 Ausblick: Weitere Fortentwicklungen

7.1 Das Framework .NET
7.1.1 Allgemeines
7.1.2 Architektur
7.1.3 Ausblick
7.2 IBM-San-Francisco
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Architektur
7.2.3 Ausblick
7.3 Perspektiven
7.4 Referenzen
7.5 Schlüsselbegriffe

8 Literatur

9 Index