lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist guter Unterricht? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand
Was ist guter Unterricht?
Qualitätskriterien auf dem Prüfstand




Christian Fischer, Reinhard Schilmöller (Hrsg.)

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik


Aschendorff
EAN: 9783402143421 (ISBN: 3-402-14342-9)
192 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2010

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wann verdient schulischer Unterricht das Prädikat »gut«? Ist der Unterricht dann gut, wenn er erfolgreich ist, also seine Ziele erreicht? Oder gibt es darüber hinausgehende Kriterien für die Güte des Unterrichts? Sind auch Prozessmerkmale von Bedeutung? Und wie lässt sich ihr Vorliegen feststellen? Sind alle oder nur einige Qualitätskriterien für einen guten Unterricht messbar und empirisch überprüfbar? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Antwort für die wissenschaftliche Bezugsdisziplin, die für den Unterricht zuständig ist? Kommt der Allgemeinen Didaktik oder der empirischen Lehr-Lern-Forschung eine Leitfunktion zu? Worin besteht jeweils ihre Leistung und wie lässt sich ihr Verhältnis bestimmen? Und welche Maßnahmen zur Realisierung eines guten Unterrichts lassen sich angeben?



Der vorliegende Band 26 der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik versucht Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben. Er dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, die in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung in Münster durchgeführt wurde. In den Beiträgen des Sammelbandes stellen bekannte Erziehungswissenschaftler ihre Position im Hinblick auf die genannten Fragen vor und beantworten erfahrene Praktiker die Frage nach Realisierungsmaßnahmen. Adressaten sind alle, die ein theoretisches oder ein praktisches Interesse an der Frage nach der Unterrichtsqualität haben: Wissenschaftler ebenso wie Bildungspolitiker und Schulaufsichtsbeamte, Lehrer und Schulleiter ebenso wie Fachleiter und Referendare, Schüler und Eltern.



Was ist guter Unterricht? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand



Mit Beiträgen von Christian Fischer, Mechtild Frisch, Heinz Jürgen Ipfling, Regina Jacobs, Hermann Kleine-Büning, Daniel Kleine-Huster, Brigitte Koch-Höne, Ursula Krawinkel, Alice Lennartz, Elisabeth Mette, Hilbert Meyer, Helga Möllenbrink, Ulrich Pieper, Michael Ridder, Carsten Ritter, Reinhard Schilmöller, Elke Schwegmann, Ewald Terhart, Janine Twents, Anke Wilkens und Gerd Wilpert.
Rezension
Zunehmend geriet die Unterrichtsqualität in den vergangenen Jahren in den Blick der wissenschaftlichen Pädagogik, aber auch der am schulischen Geschehen Beteiligten (Lehrer, Schüler, Eltern, Schulverwaltungen, Ministerien). Sicherlich haben dabei die internationalen Vergleichsstudien mit den nicht unbedingt zufriedenstellenden Ergebnissen zu vielfältigen Diskussionen angeregt. Der vorliegende Band „was ist guter Unterricht? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand“ dokumentiert den thematischen Schwerpunkt der 26. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik im Jahr 2009, bei denen vor allem der Dialog zwischen Wissenschaft und Schule gefördert werden soll. Ein sehr interessanter Band mit anregenden und durchaus kontroversen Beiträgen. Neben grundlegenden Beiträgen zu Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts (Hilbert Meyer) , zur empirischen Unterrichtsforschung (Ewald Terhart) oder den didaktisch-methodischen Prinzipien guten Unterrichts (Heinz-Jürgen Ipfling) stehen vor allem die Beispiele und Möglichkeiten der konkreten Umsetzung im schulischen Alltag im Mittelpunkt der Abhandlungen (z. B.: Selbstgesteuertes Lernen, individuelle Förderung, Selbstlernphasen, handlungsorientiertes Lernen). Eine ausgezeichnete Fundgrube für Fortbildungen, Lehrerausbildung und pädagogische Konferenzen!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Reinhard Schilmöller
Unterrichtsqualität in der Diskussion: Positionen und Konkretionen
Eine Einführung in die Thematik des 26. Münsterschen Gespräches.
Positionen
Hubert Meyer
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in der Diskussion 6
Ewald Terhart
Guter Unterricht: Die Perspektiven der empirischen
Unterrichtsforschung und der allgemeinen Didaktik39
Heinz Jürgen Ipfling
Didaktisch-methodische Prinzipien guten Unterrichts53
Christian Fischer
Individuelle Förderung als Qualitätsmerkmal guten Unterrichts66
Reinhard Schilmöller
Guter Unterricht - Gute Schule
Notwendige Kontexte gelingender Unterrichtspraxis76
Konkretionen
Daniel Kleine-Huster
Selbstgesteuertes Lernen als Schulentwicklungsperspektive103
Helga Möllenbrink
Das „Gütesiegel Individuelle Förderung" für das
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium115
Regina Jacobs
Individuelle Förderung durch selbstgesteuertes Lernen121
Elisabeth Mette
Projekt Selbstbestimmtes Lernen - SBL an
der Realschule St. Martin Sendenhorst125
Janine Twents
„Einstimmiger Beschluss: Wirfordern Mehrstimmigkeit"131
Carsten Ritter
Selbständigkeit wagen!134
Brigitte Koch-Höhne, Hermann Kleine Büning
Selbstlernphasen am Berufskolleg Liebfrauenschule Coesfeld137
Mechtikl Frisch
Eine neue Rhythmisierung: Eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen an Gymnasien unter besonderer Berücksichtigung des 8-jährigen Bildungsganges (G 8)149
Gerd Wilpert
Abschied von einem vertrauten System - Unterrichtsstunden
dauern 60 Minuten153
Alice Lennartz.
Unterrichtsbeobachtungen - Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung 160
Ulrich Pieper, Ursula Krawinkel
Handlungsorientiertes Lernen an der Albert-Schweitzer-
Schule Münster169
Elke Schwegmann, Anke Wilkens
Klasseninterne und klassenexterne Förderung am Fürstenberg-Gymnasium Recke176
Michael Ridder
„Die Nacht wird hell" und die Schülerinnen und Schüler kompetenter? -Unterrichtsmitschnitt eines kompetenzorientierten evangelischen Religionsunterrichts einer 6. Hauptschulklasse in Schwetzingen, BW 182
Autorinnen und Autoren 191