lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für einen sozialwissenschaftlichen Unterricht
Was ist gute politische Bildung?
Leitfaden für einen sozialwissenschaftlichen Unterricht




Autorengruppe Fachdidaktik

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734401657 (ISBN: 3-7344-0165-8)
238 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2015

EUR 18,20
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht

Dieser neue Band gibt Antworten auf 17 Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigt die Autorengruppe Fachdidaktik auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird.

Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel, eine Zusammenfassung oder Aufgaben zur Selbstüberprüfung sowie Literaturtipps.

Hier lesen Sie neue Antworten auf alte Fragen und manchmal auch alte Antworten auf neue Fragen - in jedem Fall jedoch, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können.
Rezension
"Was ist gute politische Bildung?" Eine berechtigte und zugleich nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Denn auch wenn neuere kompetenzorientierte Ansätze dies suggerieren, politische Bildung ist nur schwer messbar und manifestiert sich vor allem als eine persönliche Entwicklung. Doch welche Themen sind für eine so gelagerte politische Bildung überhaupt geeignet? Wie gestalte ich als Lehrkraft meinen Unterricht, um politische Mündigkeit zu ermöglichen? Was bedeutet dies für den Einsatz von Medien bzw. für die Gestaltung der Lernaufgaben? Und nicht zuletzt wie motiviere ich Schüler überhaupt, sich mit Politik zu beschäftigen?
Der Band stellt zahlreiche Fragen und kann diese erfreulicherweise auch gewinnbringend beantworten. Denn nicht nur die Fragen an sich, sondern eben auch die Antworten zeigen, dass dies ein Buch für die Praxis ist. Freilich können diese nicht ohne einen theoretischen Unterbau beantwortet werden, im Mittelpunkt stets jedoch stets die Verbesserung der Unterrichtsqualität.
Zugute kommt dem Band vor allem die klare Gliederung. Denn jedes Unterkapitel, selbstredend als Frage gestellt, wurde von dem Autorenteam gleichermaßen nach dem folgenden Muster aufgebaut. Zunächst umreißen sie das Grundproblem und legen die relevanten Kontroversen dar, um schließlich in einem sogenannten "didaktischen Minimum" einen grundsätzlichen Konsens zu benennen, auf den sich die Politikdidaktik bis dato einigen kann. Mit einem oder mehreren Beispielen wird dann die Brücke zur Praxis geschlagen, bevor schließlich der Lehrende mit der "Selbstüberprüfung" das eigene Tun reflektieren soll. Nicht durchgehend findet sich dagegen die Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels. Dagegen enthält der Band jedoch an einigen Stellen überblickhafte Zusammenstellungen oder Modelle, so dass die zentralen Grundstrukturen einer guten politischen Bildung auch optisch schnell präsent sind.

FAZIT: Hervorragend konzipiert stellt das Buch nicht nur die richtigen Fragen, sondern hat auch gewinnbringende Antworten parat, um politische Bildung besser zu machen.

Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander.
Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen.
Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!
Inhaltsverzeichnis
Was ist gute politische Bildung? – Zur Einführung 7

Politische Bildung: Warum und wozu?

Wie fördere ich Mündigkeit in der politischen Bildung? 13
Wie politisch darf mein Unterricht sein? 23
Warum und wie plane ich Unterricht? 34

Lehrer- und Schülerperspektiven: Wer?

Wie gestalte ich Lehrer-Schüler-Beziehungen? 49
Wie gehe ich auf Schülervorstellungen ein? 61
Wie unterrichte ich heterogene Lerngruppen? 69

Inhalte: Was?

Wie gehe ich mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Denkweisen um? 79
Was müssen Schüler wissen? 91
Wie entwickele ich Themen? 106

Methoden und Unterrichtsprozess: Wie?

Wie wecke ich Interesse für meinen Unterricht? 121
Wie begründe ich Methoden? 132
Wie unterrichte ich kompetenzorientiert? 143

Medien und Aufgaben: Womit?

Wie wähle ich Medien aus? 155
Wie entwickele ich Lernaufgaben? 165

Lernprozesse: Wohin?

Wie entwickelt sich politisches Lernen? 179

Lernkontexte: Wo?

Wie fördere ich politische Bildung in meinem anderen Fach? 195
Wie bette ich meinen Unterricht in eine demokratische Schulkultur ein? 205

Gesamtliteraturverzeichnis 219
Autorengruppe Fachdidaktik 235