lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist Religion? Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch Theologische Bücherei. Neudrucke und Berichte aus dem 20. Jahrhundert. Band 96
Was ist Religion?
Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch


Theologische Bücherei. Neudrucke und Berichte aus dem 20. Jahrhundert. Band 96

Theo Sundermeier

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579026367 (ISBN: 3-579-02636-4)
272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1999

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Religion? Auf die Unübersichtlichkeit der Antworten auf diese Frage reagiert dieses Buch endlich mit präzisen Klärungen: In der phänomenologischen Erfassung der Religion entwickelt Theo Sundermeier seine fundamentale Unterscheidung zwischen primärer (Stammesreligionen) und sekundärer Religionserfahrung (Weltreligionen). Durch sie klärt er Probleme wie Synkretismus, Inkulturation und (In-)Toleranz. Schließlich bestimmt er aufgrund der primären Religionserfahrung das Verhältnis von Theologie und Religions» bzw. Missionswissenschaft neu.



»Wenn es richtig ist, daß jede Weltreligion auf der Synthese zweier Glaubenserfahrungen auftaut und durch den lebendigen, nicht abgeschlossenen Prozeß der Integration beider bestimmt wird, dann hat das für den Dialog der Religionen weitreichende Konsequenzen. Der Dialog mit den Stammesreligionen ist dann nämlich so etwas wie... ein elementares Fragen nach dem, was allen Religionen strukturell gemeinsam ist und dem Bewahren des Menschseins dient.«



Ein grundlegendes Buch für alle, die Religion praktizieren, lernen oder lehren.
Rezension
Das Grundgesetz bestimmt: Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen. Aber was ist eigentlich Religion? Dieser Band stellt sich nicht nur dem grundsätzlichen Problem einer Definition von Religion, sondern setzt sich mit Phänomenen von Religion und den Constitutiva von Religion ebenso auseinander wie mit der Begegnung der Religionen und den Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie. - Für ReligionspädagogInnen ist eine Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff sicherlich dringend geboten, das fordern nicht nur die eigene Berufsbezeichnung, sondern auch viele gegenwärtige Aspekte des Religionsunterrichts wie z.B. Stichworte wie Dialog der Religionen, Wiederkehr der Religion, unsichtbare Religion, Religionskunde, Weltreligionen, Synkretismus, Fundamentalismus belegen. Dieser gehaltvolle Band ermöglicht die notwendige Klärung.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sundermeier bietet unter anderem einen neuen Ansatz für die Klärung des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie.



Nach einer phänomenologischen Erfassung der Religion folgt im zweiten Kapitel die Darstellung konstitutiver Elemente der Religion wie Raum und Zeit, Ethik und die Erfahrung der Transzendenz.

Das dritte Kapitel wendet sich der Begegnung der Religionen zu und thematisiert Synkretismus und Inkulturation, die Frage nach Toleranz und Intoleranz sowie Aspekte einer religiösen Hermeneutik. Im vierten Kapitel schließlich erarbeitet der Autor die Bedeutung der Religionswissenschaft für das Studium der Theologie und für die kirchliche Praxis.



Theo Sundermeier
geboren 1935, Dr. theol., ist Professor für theologische Religionsgeschichte und Missionswissenschaft in Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Zur Einleitung: Religion und Erfahrung 11

Exkurs: Zum Problem einer Definition von »Religion« 25

I. Phänomenologische Perspektiven

1. Zur phänomenologischen Erfassung der Religion 30
2. Primäre und sekundäre Religionserfahrung 34
3. Ist das Christentum eine Erlösungsreligion? 43
Der Buddhismus als Erlösungsreligion (45)
Die Stammesreligionen als Versöhnungsreligionen (48)
Ein Vergleich (51)
Israels Versöhnungsreligion (52)
Und das Neue Testament? (55)
Kirchengeschichtliche Perspektiven (59)
Religionssoziologische Einsichten (62)

II. Konstitutive Elemente von Religion

1. Raum und Zeit 68
1.1 Der Heilige Ort 68
1.2 Die heilige Zeit: Das Fest 75
2. Ritus und Symbol 83
2.1 Die Bedeutung der Riten 83
2.2 Das Opfer als Symbol 89
3. Transzendenzerfahrung 98
3.1 Gott, der Eine und die Vielen 98
Außen und innen (98)
Der Ort der Transzendenzerfahrung (101)
Die Polyphonie der Welt und Gottes (104)
Gott, der eine Horizont (105)
Der ausschließliche Gott (110)
3.2 Gott im Buddhismus? 115
Gott und das Nichtbedingte (118)
Ist die buddhistische Welt »leer«? (123)
Der »ewige« Buddha (127)
Dialogische Einsichten (130)
3.3 Gott und das Böse 132
Das Böse in den Stammesreligionen (133)
Das Böse bei Zarathustra (136)
Das Böse im Islam (139)
Das Böse in den Erlösungsreligionen (142)
3.4 Der politische Monotheismus des Islam 146
Der Einheitsgedanke (146)
Das Staatsprinzip (150)
Fundamentalistische Interpretationen (153)
Vereinigung oder Einheit. Ein Vergleich (157)

III. Zur Begegnung der Religionen

1. Synkretismus und Inkulturation 162
Zur Diskussionslage (162)
Der symbiotische Synkretismus (165)
Der synthetische Synkretismus (172)
Der theologische Aspekt (175)
2. Toleranz und Intoleranz, unzertrennbare Schwestern 180
Religionsgeschichtliche Gründe für den Zusammenhang von Toleranz und Intoleranz (181)
Gibt es tolerante Religionen? (185)
Toleranz und Intoleranz heute (191)
3. Faszination und Abwehr: Aspekte interreligiöser Hermeneutik .... 195
Grundmodelle des Kultur- und Religionskontaktes (195)
Missionarisch-existentielle Begegnung (199)
Exkurs: Die Sicht der anderen Religionen (205)
Hermeneutische Stufen (207)

IV. Zur Wissenschaft von der Religion

1. Zum Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie 214
Aus systematisch-theologischer Sicht (214)
Aus religionswissenschaftlicher Sicht (225)
Exkurs: Das besondere Verhältnis zur Missionswissenschaft (232)
Aus der Sicht einer Religionswissenschaft im theologischen Kontext (238)
2. Zur Bedeutung des Faches Religions- und Missionswissenschaft für
das Studium der Evangelischen Theologie und die kirchliche Praxis . . 243


Literaturverzeichnis 249
Stichwortregister 268
Personenregister 270