lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist Jugendstil? Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910 Sonderausgabe 2010 (2., unveränd. Aufl.) (1. Aufl. 2000)
Was ist Jugendstil?
Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910


Sonderausgabe 2010 (2., unveränd. Aufl.) (1. Aufl. 2000)

Stefanie Lieb

Primus Verlag
EAN: 9783896786937 (ISBN: 3-89678-693-8)
224 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, 2010, mit ca. 80 farb. und 158 s/w- Abb.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Allzu rasch wird heutzutage jede aufwändiger dekorierte Fassade der Jahrhundertwende als Jugendstil bezeichnet. Dabei werden die besonderen Stilmerkmale und Eigenarten dieser kurzen Architekturmode um 1900 jedoch nur selten berücksichtigt.

Der Band bietet eine umfassende Analyse der Jugendstilarchitektur von 1890 bis 1910. Er erläutert die kulturellen Voraussetzungen der Stilrichtung und benennt ihre wesentlichen Merkmale. Die herausragenden europäischen Varianten und ihre Vertreter wie Henry van de Velde, Victor Horta, Antoni Gaudí oder Otto Wagner werden in Text und Bild vorgestellt.



"Die flüssige Darstellung der Autorin ist Ausdruck einer profunden Kennerschaft … Das Buch ist als Einführung in das Thema bestens geeignet."

Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer



Stefanie Lieb studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Düsseldorf und Köln. 1994 Promotion, 1995 bis 1997 Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Architektur der Universität Hannover. Seit 1997 ist Stefanie Lieb Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur des Mittelalters sowie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Rezension
Der Jugendstil als populäre Kunst- und Architekturrichtung der Jahrhundertwende wird zumeist entweder recht aufwändig und voluminös in Bildbänden summarisch vorgestellt oder aber detail-verliebt in wissenschaftlichen Einzeluntersuchungen analysiert. Die Autorin wählt bewußt eine Darstellungform zwischen diesen Extremen und so gelingt ihr eine summarisch anschauliche Breite ebenso wie eine hinreichende Tiefe. Insgesamt ist damit ein Werk zum Jugendstil entstanden, das als Einführung in das Thema gerade auch für schulische Zwecke (Kunst- und Profangeschichte) sehr geeignet ist. Die wichtigsten Strömungen der Jugendstilarchitektur mit ihren jeweiligen Vertretern und Hauptwerken in ganz Europa werden ebenso vorgestellt wie die typischen Merkmale der Jugendstilarchitektur und die Voraussetzungen für den neuen, kurzlebigen Stil im Wechselspiel mit kunstgewerblichen Tendenzen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Panorama der Jugendstilarchitektur

Nur € 19,90 statt € 49,90

Der Band bietet eine umfassende Analyse der Jugendstilarchitektur und stellt die markantesten Bauwerke vor. Er erläutert die kulturellen Voraussetzungen der Stilrichtung und benennt ihre wesentlichen Merkmale.

- Kompetenter Überblick zu einer sehr populären Stilrichtung
- Beschreibung von Jugendstil als kulturellem Gesamtphänomen
- Panorama der schönsten Jugendstilbauten in ganz Europa
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Einleitung 9

1. Was ist Jugendstilarchitektur? 10

Begriffsgeschichte 10
Definitionsansatz 11

2. Allgemeine Voraussetzungen 14

Der Zeitraum 14
Politisch-wirtschaftliche Situation 14
Fin de siede und
Aufbruchstimmung 15
Architekturhistorismus 16
Die Zentren 16
Die Zeitschriften 19

II. Charakteristika der Jugendstilarchitektur 23

1. Die Anfänge des Design 24

Pugin, Ruskin und die Neugotik 24
William Morris als Begründer
des modernen Design 26
Arts-and-Crafts-Architektur 29
Architektur und Design 32

2. Linie und Ornament 39

Motive und Formen der Jugendstil-Ornamentik 39
Die Vorbilder: Book of Keils, Gotik, Japan und der Orient 45
Das Verhältnis von Architektur
und Ornamentik 50
Das Wiener Secessionsgebäude 53

3. Neue Materialien und Bauaufgaben 57

Die Entwicklung der Eisenkonstruktion im 19. Jahrhundert 57
Industriearchitektur: Fabrikhallen und Bahnhöfe 58
Glashäuser, Passagen, Markthallen und Warenhäuser 60
Jugendstilbauten aus Eisen und Glas 63
Die Architektur der Weltausstellungen 69

III. Richtungen der Jugendstilarchitektur 73

1. Charles Rennie Mackintosh und die Glasgower Schule 74

Ausbildung 74
Die Gruppe der „Glasgow Four" 74
Die Glasgower Kunstschule 76
Tea Rooms 80
Kontakte mit der Wiener Secession 82
HillHouse 84
Spätere Werke 86

2. Henry van de Velde, Victor Horta und der belgische Jugendstil 89

Henry van de Velde 90
Victor Horta 100

3. Antoni Gaudi und der katalanische Modernisme 113

Renaixensa und Modernisme in Katalonien 113
Gaudis Leben 114
Stilspielereien 118
Konstruktionsexperimente 118
Die eigene Formensprache 122
Park Güell 123
Casa Battló und Casa Milà 125
Sagrada Familia 126

4. Hector Guimard und der Art Nouveau in Frankreich 131

Paris und Nancy 131
Hector Guimard 134

5. Otto Wagner und die Wiener Secession 145

Die Wiener Secession 145
Otto Wagner 146
Großstadtplanung 147
Die Mietshäuser
Linke Wienzeile 38/40
und Köstlergasse 3 151
Die Kirche Am Steinhof 153
Das Postsparkassenamt 155
Wagners moderne Architekturauffassung 157
Die Wagner-Schule 157

6. Joseph Maria Olbrich, Peter Behrens und der Jugendstil in Deutschland 165

Berlin 165
München 165
Joseph Maria Olbrich und Darmstadt 167
Peter Behrens 178

IV. Die Bedeutung der Jugendstilarchitektur zwischen Historismus und Moderne 185


Glossar 189
Literaturverzeichnis 193
Register 199
Bauten 199
Personen 201
Abbildungsnachweis 205