lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was heißt Gerechtigkeit? Ethische Perspektiven zu Erziehung, Politik und Religion
Was heißt Gerechtigkeit?
Ethische Perspektiven zu Erziehung, Politik und Religion




Reinhold Mockrosch, Arnim Regenbogen

Auer
EAN: 9783403032137 (ISBN: 3-403-03213-2)
252 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 1999

EUR 20,35
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unter der ethischen Leitfrage "Was heißt Gerechtigkeit?" gehen die Beiträge dieses Bandes folgenden



Fragen nach:



Wie steht es in unserer Gesellschaft mit Recht und Gerechtigkeit? Bundesverfassungsrichter a. D. H. Simon



mahnt in seinem vielbeachteten Beitrag die strikte Einhaltung unserer Verfassung an.

Welche Rechte haben die



Noch-Nicht-Geborenen? Fraglos müssen wir uns begrenzen, damit sie leben können. Aber wie weit reicht diese Begrenzung?





Wie sollte eine Erziehung zur Gerechtigkeit aussehen? Aufgabe der Schule ist es, die Entwicklung von



Gerechtigkeitsvorstellungen in Kindheit und Jugend zu fördern. Aber wie?

Welche Gerechtigkeitsvorstellungen haben



Christentum, Judentum und Islam hervorgebracht? Die Angebote dieser Religionen sollten gehört werden.

Kann



Wettkampf(sport) Gerechtigkeitsverhalten fördern? Wettkampfregeln üben Gerechtigkeitsregeln ein. Aber welche?



Eine



überaus anregende Lektüre für Lehrkräfte der Fächer Ethik, Religion und Philosophie sowie für alle an der Thematik



Interessierten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Kapitel:
Recht und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft?


Helmut

Simon: Wie halten wir es mit Recht und Gerechtigkeit?

Arnim Regenbogen: Gerechtigkeit als Forschungsgegenstand



Günter Bierbrauer l Edgar Klinger. Gerechtigkeit in ethnopluralen
Gesellschaften



2. Kapitel:


Gerechtigkeit für zukünftige Generationen?
Welche Verantwortung haben wir für die Noch-Nicht-Geborenen?



Jörg Zimmer: Probleme und Perspektiven einer Verantwortungsethik

Dieter Birnbacher: Verantwortung für

zukünftige Generationen - Reichweite und Grenzen

Christoph Lumer: Intergenerationelle Gerechtigkeit. Eine

Herausforderung für den ethischen Universalismus und die moralische Motivation

Michael Kruse: Ist eine grundsätzliche

Minderberücksichtigung zukünftiger Menschen legitimierbar?

3. Kapitel:
Erziehung zur Gerechtigkeit? Moral- und

religionspädagogische Überlegungen Detlef Garz: Konzepte und Theorien zur Gerechtigkeitserziehung


Reinhold

Mokrosch: Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenslauf und die These vom fehlenden Unrechtbewußtsein vieler Jugendlicher

heute

Martin Schreiner: Erziehung zur Gerechtigkeit im Religionsunterricht

Josef Fellsches: Gerechtigkeit als

Tugend?

4. Kapitel:
Religiöse Gerechtigkeit? Gerechtigkeitsvorstellungen in und zwischen Religionen und im

konziliaren Prozeß


Lorenz Wilkens: Gerechtigkeitsvorstellungen der Religionen

Klaus Goßmann: Auf dem Weg

zu einem konziliaren Verständnis von Gerechtigkeit

Ralph Sauer. Die Entstehungsgeschichte des konziliaren Prozesses



5. Kapitel:
Gerechtigkeitsentwicklung durch Wettkampfsport? Kann Sport Gerechtigkeitsverhalten und

-vorstellungen fördern?


Franz Bockrath: Gerechtigkeit im Wettbewerb? Zur Sozialisation durch Werte unter

Konkurrenzbedingungen

Eik Franke: Gerechtigkeit und Fair play - oder wie der Wettkampfsport zum Modell wird



Günter A. Pilz: Fairneß und ihr Verständnis im sportlichen Wettkampf-, oder: Die Moral des "fairen

Fouls"

Aktueller Anhang:

Friedhelm Krüger: Frieden oder Wahrheit? Auf dem Weg zum Westfälischen Friedensschluß

von 1648

Sachregister

Autoren