lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann Das Werk ist Teil der Reihe:
(C.H.Beck Paperback;6117)
Was Philosophen wissen
und was man von ihnen lernen kann


Das Werk ist Teil der Reihe:

(C.H.Beck Paperback;6117)

Herbert Schnädelbach

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406652073 (ISBN: 3-406-65207-7)
238 Seiten, paperback, 13 x 19cm, August, 2013

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Herbert Schnädelbach demonstriert in vierzehn Kapiteln exemplarisch, was in der gegenwärtigen Philosophie verbindlich gelehrt und gelernt werden kann. Zusammengenommen sind seine Ausführungen ein brillanter Grundkurs in Philosophie.
Rezension
Für einen Oberstufe-Leistungskurs Philosophie, aber auch als Grundkurs Philosophie in den ersten Studiensemestern bietet sich diese Darstellung als ein Grundlagenwerk an und führt in die Philosophie als einer Kultur der Nachdenklichkeit ein. Philosophie bietet gedankliche Orientierung im Bereich der Grundsätze unseres Denkens, Erkennens und Handelns. So lauten einschlägige Fragen der Philosophie z.B.: ‹Gibt es Wahrheit oder ist alles bloße Meinungssache?›, ‹Was ist Moral und warum sollte man moralisch sein?›, ‹Was ist Glück und wie kann man glücklich werden?›, ‹Wo verlaufen die Grenzen der Toleranz?› Einer Neutralisierung der Philosophie durch Verwissenschaftlichung möchte der Autor dabei widersprechen; vielmehr bedeutet Philosophie: Selbst denken.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herbert Schnädelbach
Vor seiner Emeritierung war Herbert Schnädelbach Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin. In den Jahren 1988–90 war Schnädelbach Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland – heute: Deutsche Gesellschaft für Philosophie. 2012 erhielt Herbert Schnädelbach den Tractatus-Preis des Philosophicum Lech.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1 Philosophie und Wissenschaft – eine kurze Problemgeschichte 17

2 ‹Wissen› 30

3 Sinn und Bedeutung 42

4 Das Urteil 57

5 Denken und Sprechen 66

6 Das Ich und ich 87

7 Subjekt – Objekt 100

8 Selbstbewusstsein 110

9 Gesetze 128

10 Naturalistischer Fehlschluss 147

11 Werte und Normen 165

12 Handlung 176

13 Vernunft 192

14 Analytisch – synthetisch 207


Anhang 225