lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3763936548&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-19T21:12:10.000Z&Signature=tpJyL06abmY53df1olS6l7RTVg4u8oH3B%2Bb8yI%2F5YAI%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext
Wann ist Bildung gerecht?
Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext




Hans Jürgen Münk (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763936540 (ISBN: 3-7639-3654-8)
344 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wann ist Bildung gerecht?

Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext



„Ethische Bildung in sich verändernder Gesellschaft" lautete das Thema des Fachkongresses der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, der 2007 in Luzern, Schweiz, stattfand.

Im Rahmen des Kongresses entstanden die Beiträge in diesem Buch. Gemeinsam vermitteln sie einen Einblick in die interdisziplinäre Forschung von Ethikerinnen und Ethikern, die sich mit Grundlagenfragen ethischer Identität und Kompetenz sowie mit dem menschenrechtlichen Fundament und Gehalt auseinandersetzen.

Mit der menschenrechtlichen Thematik verbindet sich das ganze Spektrum der vom sozialethischen Maßstab der Bildungsgerechtigkeit berührten bildungspolitischen Erwartungen und Maßnahmen. Ferner befassen sich mehrere Beiträge mit Bildungsfragen in besonders brisanten Gesellschaftsbereichen (z.B. Migration) und mit geschichtlich herausragenden bzw. prägenden Beispielen und Entwicklungen.

Bildung wird dabei nicht nur als Erwerb von kognitiven Kompetenzen, Fertigkeiten und Befähigungen zur aktiven Teilnahme am politisch-gesellschaftlichen Leben, sondern umfassend-integrativ im Sinne einer ethisch geleiteten, personalen Selbstformung verstanden.



Forum Bildungsethik

Die Reihe steht im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt „Das Menschenrecht auf Bildung: anthropologisch-ethische Grundlegung und Kriterien der politischen Umsetzung", das in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie der Universität Bamberg und dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover durchgeführt wird. Das Projekt aus dem Bereich der normativen Bildungsforschung wird durch einen Wissenschaftlichen Beirat begleitet.

„Forum Bildungsethik" veröffentlicht die Ergebnisse des Projekts sowie darüber hinaus weitere Beiträge zu einer Sozialethik der Bildung.
Rezension
Wann ist Bildung gerecht? Diese Frage stellen sich Lehrer/innen im Alltag ihrer beruflichen Praxis selten - und die Gesellschaft fragt auch selten genug danach; allzu star sind die Bildungsstrukturen festgelegt, ist z.B. das dreigliedrige Schulsystem allzu selbstverständlich und wird von Integrationsklassen zwar gesprochen und mit Modellversuchen gearbeitet, - Faktum aber ist die frühe Ausgrenzung und Selektion, nicht erst am Übergang zu weiterführenden Schulen nach der 4. Klasse. - Dieses Buch versammelt die wichtigsten Beiträge des Fachkongresses "Ethische Bildung in sich verändernder Gesellschaft" der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik aus dem Jahr 2007. Dabei geht es um fundamentale Fragen von Bildungsgerechtigkeit, zunächst jenseits pädagogischer oder gesellschaftlicher Verzweckung oder Umsetzung. Dabei werden Themen wie das Menschenrecht auf Bildung ebenso behandelt wie z.B. Bildungsgerechtigkeit vor Migrationshintergrund.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Die Beiträge vermitteln einen Einblick in die interdisziplinären Forschungen von theologischen EthikerInnen, die sich mit Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Die Bedeutung von ethischer Bildung für die Qualität der Selbstbestimmung des Einzelnen und seine Teilnahme an gesellschaftlich-politischen Prozessen ist dabei ebenfalls relevant. Damit verknüpft ist auch die Frage, unter welchen Erfolgs- und Risikobedingungen heutige ethische Identitätsbildung steht.
Dieses Buch versammelt die wichtigsten Beiträge des Fachkongresses "Ethische Bildung in sich verändernder Gesellschaft" der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik aus dem Jahr 2007.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Hans J. Münk 5

Begriffliche, historische und ethische Grundlagen 21

Bildung und Gerechtigkeit: Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion
Jürgen Oelkers 23

Das Menschenrecht auf Bildung
Axel Bernd Kunze 49

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung
Christof Mandry 73

Basiskompetenzen für eine verantwortliche Lebensführung
Gertrud Nunner-Winkler 90

Bildung der Identität als ethische Identität
Hille Haker 113

Identität bilden
Stephan Goertz 127

Gewissens-Bildung
Jochen Sautermeister 144

Mensch oder Christ werden durch Bildung?
Sigrid Müller 158

Ethische Bildungsfrage und gesellschaftliche Brennpunkte 176

Ethische Bildungsimpulse in der Mediengesellschaft
Walter Lesch 177

Konzeption einer kriminalpräventiven Ethik
Dieter Hermann 196

Das Menschenrecht auf Bildung für Migrant/inn/en realisieren
Katja Neuhoff 215

Kontinuität und Wandel im Verhältnis pädagogischer Generationen
Werner Veith 231

Ethik und Pädagogik 246

Ethische Bildung und Erziehung junger Menschen im christlichen Horizont
Ulrich Kropac 247

Zur Rolle der Ethik im Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Markus Vogt 264

Ethisches Lernen als Herausforderung und eigenes Anliegen der Moraltheologie in der pluralistischen Gesellschaft
Stefan Meyer-Ahlen 293

„Wir sind alle unser Leben lang moralisch unterwegs"
Katja Winkler 308

Rückblick und Perspektiven 332

Rückblick und Perspektiven
Eberhard Schockenhoff 333

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 343