lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Waldorfpädagogik kontrovers  Ein Reader
Waldorfpädagogik kontrovers
Ein Reader




Volker Frielingsdorf (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779924333 (ISBN: 3-7799-2433-1)
340 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2012

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auch noch mehr als 90 Jahre nach ihrer Gründung ist die Waldorfpädagogik so umstritten wie kaum eine andere Schulform und dies, obwohl es alleine in Deutschland mehr als 220 Waldorfschulen mit etwa 84.000 Schülern und rund 7.500 Lehrern gibt. Der Reader enthält aus der Feder namhafter Erziehungswissenschaftler 33 Quellentexte zur Waldorfpädagogik, die das ganze Spektrum von überzeugten Anhängern über wohlwollende Befürworter bis zu Skeptikern und vehementen Kritikern abbilden. Alle Studientexte sind mit einer prägnanten Hinführung zum Autor und seinem Werk sowie mit weiterführenden Literaturhinweisen versehen. Sie verstehen sich als Einladung zu Dialog und Austausch über grundsätzliche Fragen nicht nur der Waldorfpädagogik, sondern der Erziehungswissenschaft überhaupt.

Das Buch gibt einen hervorragenden Überblick zur Diskussion der Waldorfpädagogik in der Erziehungswissenschaft und bietet auf diese Weise einen Einstieg in die zentralen und wichtigsten Fragen.
Rezension
An der Waldorfpädagogik - und mehr noch an ihrer weltanschaulichen Grundlage, der Anthroposophie Rudolf Steiners - scheiden sich die Geister: für die einen eine gelungene Alternative zur Mainstream-Pädagogik, für die anderen esoterische Scharlatanerie. Die Waldorf-Pädagogik bzw. der Waldorf-Komplex, der weitaus mehr umfasst als nur die Waldorf-Schulen, übt auch fast 100 Jahre nach Gründung der Waldorfschulen eine unverminderte Anziehungskraft auf Eltern aus, die sich nach Alternativen für ihre Kinder sehnen. Aus der Abschirmung gegenüber der Außenwelt, die die Eigenwelt zugleich im Gestus ideologischer und moalischer Überlegenheit stabilisiert, vermag die Waldorfpädagogik noch immer eine Tugend zu machen. Dieser differenziert wahrnehmende und ausgewogene Reader bietet eine sehr breite Einschätzung der Waldorfpädagogik mit 33 Quellentexten.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Volker Frielingsdorf, Jg. 1958, Dr., langjährige Berufspraxis als Waldorflehrer, Autor von Schulbüchern, Dozent in der Erwachsenenbildung; in Vorbereitung: Forschungsbericht "Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft" und "Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik".
Inhaltsverzeichnis
Einführung

1. Ulrike Barth (2008)
Chancen und Grenzen integrativen Unterrichts innerhalb der Waldorfpädagogik

2. Heiner Barz (1994)
Waldorfschule im Spiegel von Wissenschaftstheorie und Lebensweltforschung

3. Michael Brater/ Christiane Hemmer-Schanze/ Albert Schmelzer (2009)
Die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt – Auf dem Weg zum Transkulturellen im
sozialen Brennpunkt

4. Wenzel M. Götte (2006)
Erfahrungen mit Schulautonomie

5. Johannes Grebe-Ellis (2008)
Sleep inspires insight – Erfahrungen mit Epochenunterricht

6. Otto Hansmann (1987)
Pro und contra Waldorfpädagogik

7. Edwin Hübner (2006a)
Medien, Medienpädagogik und Salutogenese

8. Till-Sebastian Idel (2007)
Anthroposophische Schulkultur im Vergleich

9. Johannes Kiersch (2004a)
Rudolf Steiners Texte zur Pädagogik und zur Esoterik des Lehrers

10. Heinz Kloss (1955)
Die Waldorfpädagogik in ihren Übereinstimmungen und Abweichungen gegenüber der Reformpädagogik

11. Ernst-Michael Kranich (1999/2007)
Anthropologie und Goetheanismus – die Fundamente der Waldorfpädagogik
Urpflanze und Pflanzenreich

12. Stefan Leber (1992 [1983])
Die Sozialgestalt der Waldorfschulen

13. Christoph Lindenberg (1979)
Rudolf Steiner

14. Almut Neukäter-Pieweck (1989)
Grundzüge anthroposophischer Heilpädagogik

15. Jürgen Oelkers (2001)
Rudolf Steiner (1861-1925)

16. Harm Paschen (1990)
Lernen von der Waldorfpädagogik?

17. Klaus Prange (1985)
Lernen im Atem des Kosmos

18. Susanne Prediger/ Heiner Ullrich (1996)
Mathematikunterricht an Freien Waldorfschulen. Eine Annäherung

19. Dirk Randoll (2007)
Bildung und Lebensgestaltung ehemaliger Waldorfschüler

20. Christian Rittelmeyer (1990)
Der fremde Blick – Über den Umgang mit Rudolf Steiners Vorträgen und Schriften

21. Horst Rumpf (1992)
Das eigentliche Skandalon der Waldorfpädagogik

22. Wolfgang Schad/Andreas Suchantke (1990)
Die Umweltproblematik als Erziehungsaufgabe der Waldorfpädagogik

23. Hans Scheuerl (1993)
Waldorfpädagogik in der Diskussion

24. Jost Schieren (2008c)
Das Kunstverständnis der Waldorfpädagogik

25. Peter Schneider: (1982)
Erkenntnistheorie und Menschenkunde als Grundlagen der Waldorfpädagogik

26. Ernst Schuberth (1999 [1992])
Der Aufbau des Mathematikunterrichts in der Waldorfschule

27. Ehrenhard Skiera (2003)
Erziehung als Einführung in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang

28. Rudolf Steiner (1987 [1907])
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft

29. Rudolf Steiner (1982 [1919])
Die pädagogische Grundlage der Waldorfschule

30. Heiner Ullrich (1986)
Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung

31. Carlo Willmann (1998)
Die Bedeutung der religiösen Erziehung in der Waldorfpädagogik

32. Rainer Winkel (1987)
Sympathie und Distanz:
(Fast) vierzig Jahre Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik

33. Helmut Zander (2007)
Waldorfpädagogik kontextualisiert

Anhang
Literaturverzeichnis
Anschriften zur Waldorfpädagogik