lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Kleinsein zum Einstein  OFFENSIVE BILDUNG

Mathematik, Naturwissenschaft & Technik
Vom Kleinsein zum Einstein


OFFENSIVE BILDUNG



Mathematik, Naturwissenschaft & Technik

Sabina Pauen, Viktoria Herber (Hrsg.)

Cornelsen Scriptor
EAN: 9783589246045 (ISBN: 3-589-24604-9)
208 Seiten, paperback, 15 x 21cm, August, 2009

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder zwischen drei und sechs Jahren sind hoch motiviert, Naturphänomene zu untersuchen - es stärkt ihre Lust auf das Leben und ihre Selbstwirksamkeit. Die Einführung in die Welt der Mathematik schult darüber hinaus ihr Abstraktionsvermögen. Wenn Kinder im Umgang mit Zahlen und Experimenten spielerisch gefördert werden, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre geistigen Potenziale später voll ausschöpfen können. Das Buch zeigt, dass man keine mathematische oder naturwissenschaftliche Ausbildung und kein aufwändiges Wissenschaftslabor benötigt, um Kinder dabei angemessen zu unterstützen. Viel wichtiger ist es, selbst Spaß am Ausprobieren und Offenheit für die Fragen der Kinder zu entwickeln.



- Kinder beim Erforschen mathematischer und naturwissenschaftlicher Themen begleiten

- Vorstellung verschiedener Förderansätze vom Lernkonzept bis zum konkreten Projekt

- Praxiserprobte Tipps für die Schaffung von geeigneten Lernumgebungen



Den eigenen Entdeckergeist zu aktivieren, ist ein Lernprozess, an dem alle - Erwachsene und Kinder - Freude haben dürfen.
Rezension
Offensive Bildung - ein großes Projekt in Ludwigshafen mit mehreren Unterthemen. Sieben Teilprojekte wurden durchgeführt, sieben Bücher dazu veröffentlicht. Hier nun das Buch "Vom KLeinsein zum Einstein" zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung, herausgegeben unter der Federführung von Sabina Pauen.

"Mathematik und Naturwissenschaften im Kindergarten - bloß nicht, da sollen die Kinder doch einfach unbeschwert spielen, ohne sich mit so schwierigen Themen beschäftigen zu müssen!" - Diese Ansicht wird immer noch von vielen vertreten, die im Kindergarten einen Schonraum fern von belastenden Ansprüchen sehen. "Mathematik und Naturwissenschaften im Kindergarten - klar, das finden Kinder doch faszinierend!" - Das ist die Gegenposition. Vermutlich spielen hier die Erfahrungen der Erwachsenen bei der Beurteilung eine wichtige Rolle: Hat man in der Schule mit diesen Fächern belastende Erfahrungen gemacht, möchte man die Kinder davor bewahren. Aber: Kinder entdecken ihre Umwelt mit Feuereifer und machen beim Planschen mit Wasser, beim Aufstapeln von Bauklötzen oder beim Aufreihen von Perlen in einem Muster ständig mathematische und physikalische Erfahrungen. Sie gehen unbeschwert an die Phänomene heran, probieren aus und bilden implizite naturwissenschaftliche Theorien, auch wenn sie diese vielleicht nicht formulieren und begründen können.

Dieses Buch wirbt dafür, dem Forschergeist der Kinder Nahrung zu geben. Es beschreibt theoretische Hintergründe zur Entwicklung des mathematischen und des naturwissenschaftlichen Denkens. Zu beiden Bereichen gibt es praktische Hinweise: Verschiedene mathematische Förderansätze (das "Zahlenland", "mathe-2000" und eine spezifisch anregende Lernumgebung) sowie naturwissenschaftliche Ansätze (die "Experimentier-Werkstatt", das "Science-Lab", ein Astronomie-Projekt und wieder die Lernumgebung) werden vorgestellt.

Ganz im Sinne der Naturwissenschaften wird hier aber nicht nur eine These aufgestellt (frühe Förderung bringt positive Lerneffekte), sondern sie wird auch überprüft: Die Kinder wurden vor und nach der Förderung beobachtet bei der Bearbeitung von bestimmten Aufgaben, und es gab nicht nur mehrere Testgruppen, sondern auch eine Kontrollgruppe. Der Lernzuwachs wurde also empirisch überprüft - und wir können wohl sicher sein, dass die Erzieherinnen dabei auch darauf geachtet haben, dass die Kinder alles mit viel Spaß und Faszination mitgemacht haben. So haben sie nicht nur einen ersten Einblick in diese "schwierigen" Fächer, sondern gleichzeitig auch das Gefühl, dass das Freude macht, und sie haben ein positives Selbstbild von sich in diesem Bereich entwickelt. Eine runde Sache.

Eine Kleinigkeit: Die Bildunterschriften der Seiten 84 bis 87 stimmen nicht mit den Inschriften überein; das wird sich in einer neuen Auflage sicher beheben lassen. Insgesamt: Nicht nur dieses Buch, die ganze Reihe ist empfehlenswert.

M. Houf, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Verschiedene Bildungsansätze im Bereich Mathematik und Naturwissenschaft unterstützen Kinder dabei, ihre Umgebung zu erforschen und herauszufinden, wie die Welt "funktioniert". So werden sie durch lebensnahe Experimente an das naturwissenschaftliche Denken herangeführt und ihr Interesse an Chemie, Mathematik und Physik entfaltet. Das Buch bietet Anregungen für Erzieher/innen, wie sich diese Themen in den Kita-Alltag einbetten lassen. Es gibt Tipps für die Einrichtung von Lernwerkstätten sowie für Fördermaterialien zum Selbermachen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

I Mathematisches Denken - theoretischer Hintergrund
1. Entwicklung des mathematischen Denkens
1.1 Das Denken in Zahlen und Mengen
1.2 Mathematische Kompetenzen im Entwicklungsverlauf

II Mathematisches Denken - pädagogische Praxis
2. Vorstellung verschiedener Förderansätze und die Umsetzung in die Praxis
2.1 Komm mit ins Zahlenland
2.2 Das mathe 2000-Frühförderprogramm
2.3 Die Schaffung einer guten Lernumgebung

3. Die Wirksamkeit mathematischer Förderung in der Kindertageseinrichtung

III Naturwissenschaftliches Denken - theoretischer Hintergrund
4. Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens
4.1 Entwicklungstheorie zur Denkentwicklung
4.2 Der Erkenntnisprozess

IV Naturwissenschaftliches Denken - pädagogische Praxis
5. Vorstellung verschiedener Förderansätze und die Umsetzung in die Praxis
5.1 Experimentier-Werkstatt
5.2 Science-Lab, das Wissenschaftslabor
5.3 Förderkonzept Astronomie
5.4 Förderkonzept Physik
5.5 Die Schaffung einer guten Lernumgebung
5.6 Zusammenfassung

6. Die Wirksamkeit naturwissenschaftlicher Förderung in der Kindertageseinrichtung

Epilog

V Anhang
Checklisten: Lernorte einrichten
Detaillierte Informationen zu Eltern-Kind-Forschertagen
Evalutationsdesign der wissenschaftlichen Begleitung
Zehn-Wochenplan für mathe-2000-Aktivitäten
Literatur
Danksagung
Herausgeberinnen