lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Bilde aus ... Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer Geschichte, Englisch, Geografie, Religion, Pädagogik, Latein, Deutsch, Philosophie, Musik ...
Vom Bilde aus ...
Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer


Geschichte, Englisch, Geografie, Religion, Pädagogik, Latein, Deutsch, Philosophie, Musik ...

Kunibert Bering, Rolf Niehoff (Hrsg.)

Athena Verlag
EAN: 9783898962865 (ISBN: 3-89896-286-5)
220 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Januar, 2007, mit 100 schwarzweißen Abb., inkl. Video-DVD

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aktuell bevorstehende bildungspolitische Entscheidungen wie die geplanten Reformen zur gymnasialen Oberstufe werden möglicherweise den Status des schulischen Kunstunterrichts erheblich schwächen. Das Fach Kunst ist jedoch das einzige Schulfach, in dem Bilder im Zentrum stehen und somit den Schülerinnen und Schülern die Chance eröffnet, Fähigkeiten für einen kompetenten Umgang mit Bildern angesichts der herrschenden Bilderflut zu erwerben. Um den heutigen kulturellen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigt daher das Fach Kunst innerhalb des schulischen Lernangebots eine zentrale Stellung.

Für eine zukunftsorientierte Bildung sind vernetzte Fächerangebote unbedingt erforderlich, um Zusammenhänge in einer sich verstärkt globalisierenden Kultur zu erkennen. Der vorliegende Band verdeutlicht das enorme, vielfach ungenutzte Bildungspotential von Bildern und erörtert Möglichkeiten fächerverbindenden Unterrichtens aus der Perspektive des Faches Kunst.



Die Beiträge:

Rolf Niehoff: Zur Rolle des Faches Kunst und zu den Aufgaben der Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen im fächerverbindenden Kontext; Irmgard von Lüde-Heller: Kunstwerke im Pädagogikunterricht – Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen?; Clemens Höxter: Politik Macht Bilder; Jörg Grütjen: Christian Boltanski – Verlorenes festhalten wollen: Fotos, Gegenstände, Orte; Annette Schulze Lohoff: »... über meinen Rachen gebeugt« – Performance im Unterricht; Veronika Schweighart: Zeig mir was du hörst! – Synästhetisches Gestalten im Kunstunterricht; Roland Mönig: Parallele Lektüren von Bild und Text – Georg Trakls »Passion« und Franz Marcs »Tierschicksale«; Rainer Wenrich: Approaching Will – Ein kooperatives Projekt der Fächer Kunst und Englisch; Philipp Reichling: Vom Umgang mit Bildern im Religionsunterricht; Kunibert Bering: Die Lesbarkeit der Stadt; Jochen Krautz: Die Rhetorik der Gewalt zwischen Circus und Computerspiel – Bildpädagogik im Lateinunterricht; Sara Hornäk: Die Entdeckung der Unendlichkeit in Philosophie und Kunst – Grenzen und Grenzüberschreitungen.
Rezension
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er findet sich in Lehrplänen und bildungspolitischen Empfehlungen, hat aber in der Schulpraxis noch nicht umfassend Eingang gefunden. Während das Fach Musik schon seit längerem versucht, seinen Stellenwert im Fächerkanon durch Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu stärken, hatte das Fach Kunst bisher eine sichere Stellung innerhalb des schulischen Lernangebots.
Der Status des Kunstunterrichts droht aber durch bildungspolitische Entscheidungen wie z. B. die geplante Reform der gymnasialen Oberstufe geschwächt zu werden. Obwohl die PISA-Ergebnisse es nahe legten, in den Schulen mehr vernetztes Lernens zu fördern, wurden die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache gestärkt. Musik- und Kunstunterricht scheinen da weniger wichtig geworden zu sein.
Angesichts dieser Problemlage entstand das vorliegende Buch als Dokumentation einer Tagung an der Kunstakademie Düsseldorf im Oktober 2006. Die Beiträge enthalten interessante Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts aus der Sicht des Faches Kunst, wobei das Bildungspotential von Bildern im Mittelpunkt steht. Denn das Fach Kunst hat im schulischen Fächerkanon die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler für einen kompetenten Umgang mit Bildern zu qualifizieren. Das ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da das Bild in den Lehrbüchern und Lernmaterialien, vor allem aber in der Unterrichtspraxis anderer Fächer sehr stark an Bedeutung gewonnen hat. Denn neue Medien und Bilder sind im heutigen Alltag selbstverständlich und verdrängen teilweise schon die Sprache als Verständigungsmittel.
Die Beiträge des Buches betreffen die Rolle des Bildes in den Fächern Pädagogik, Geschichte/Politik, Englisch, Deutsch, Religion, Musik, Latein, Philosophie und Erdkunde. Sie sind interessant und ansprechend geschrieben und werden – natürlich – mit vielen Bildern illustriert. Es bleibt zu hoffen, dass daraus viele Impulse für den fächerübergreifenden Unterricht in den Schulen erwachsen.
Ein sehr empfehlenswertes Buch für jeden (Kunst-)Lehrer!

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aktuell bevorstehende bildungspolitische Entscheidungen wie die geplanten Reformen zur gymnasialen Oberstufe werden möglicherweise den Status des schulischen Kunstunterrichts erheblich schwächen. Das Fach Kunst ist jedoch das einzige Schulfach, in dem Bilder im Zentrum stehen und somit den Schülerinnen und Schülern die Chance eröffnet, Fähigkeiten für einen kompetenten Umgang mit Bildern angesichts der herrschenden Bilderflut zu erwerben. Um den heutigen kulturellen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigt daher das Fach Kunst innerhalb des schulischen Lernangebots eine zentrale Stellung.
Für eine zukunftsorientierte Bildung sind vernetzte Fächerangebote unbedingt erforderlich, um Zusammenhänge in einer sich verstärkt globalisierenden Kultur zu erkennen. Der vorliegende Band verdeutlicht das enorme, vielfach ungenutzte Bildungspotential von Bildern und erörtert Möglichkeiten fächerverbindenden Unterrichtens aus der Perspektive des Faches Kunst.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Rolf Niehoff: Zur Rolle des Faches Kunst und zu den Aufgaben der Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen im fächerverbindenden Kontext 9

Irmgard von Lüde-Heller: Kunstwerke im Pädagogikunterricht – Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen? 23

Clemens Höxter: Politik Macht Bilder 43

Jörg Grütjen: Christian Boltanski – Verlorenes festhalten wollen: Fotos, Gegenstände, Orte 57

Annette Schulze Lohoff: »... über meinen Rachen gebeugt« – Performance im Unterricht (DVD im Anhang) 73

Veronika Schweighart: Zeig mir was du hörst! – Synästhetisches Gestalten im Kunstunterricht 77

Roland Mönig: Parallele Lektüren von Bild und Text – Georg Trakls »Passion« und Franz Marcs »Tierschicksale« 89

Rainer Wenrich: Approaching Will – Ein kooperatives Projekt der Fächer Kunst und Englisch 111

Philipp Reichling: Vom Umgang mit Bildern im Religionsunterricht 133

Kunibert Bering: Die Lesbarkeit der Stadt 155

Jochen Krautz: Die Rhetorik der Gewalt zwischen Circus und Computerspiel – Bildpädagogik im Lateinunterricht 177

Sara Hornäk: Die Entdeckung der Unendlichkeit in Philosophie und Kunst – Grenzen und Grenzüberschreitungen 207

Autoren 227

Video-DVD: "...übermeinen Rachen gebeugt" - Performance von Annette Schulze-Lohoff