lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vokabelkartei, Latein
Vokabelkartei, Latein



Klett
EAN: 9783126043502 (ISBN: 3-12-604350-X)
2000 Seiten, 27 x 20cm, 1992

EUR 39,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Karteien zum Lernen von Vokabeln haben sich schon seit langem als nützliches Hilfsmittel bewährt, da sie es dem Lernenden ermöglichen, sich auf die Wörter zu konzentrieren die er noch nicht beherrscht und die auszusortieren, die nicht mehr wiederholt werden müssen. Der Arbeitsaufwand wird somit erheblich reduziert.

Das Prinzip ist dabei so einfach wie effektiv. Die Vokabeln werden in drei Stufen gelernt. Zunächst nimmt der Schüler sich eine kleine Menge Vokabeln, die sich auf kleinen Karteikarten befinden, aus der Gesamtkartei, steckt sie in ein kleines Fach (1) und lernt bzw. wiederholt diese. Die er nicht beherrscht bleiben im ersten Fach, die die er beherrscht kommen in ein dafür vorgesehenes etwas größeres Fach (2). Die nicht gekonnten Vokabeln müssen noch einmal wiederholt werden, wobei immer wieder neue Vokabeln aus der Gesamtkartei hinzugenommen werden, bis auch das zweite Fach voll ist. Dann werden die Vokabeln aus dem zweiten Fach wiederholt, wobei die nicht beherrschten wieder ins erste Fach zurück müssen und die Vokabeln, die man kann, in ein noch größeres drittes Fach kommen. Wenn auch das dritte Fach voll ist, werden diese Vokabeln nach dem selben Prinzip wiederholt, wobei diesmal die Wörter, die man beherrscht in die Gesamtkartei zurückgelegt werden, da man nun davon ausgehen kann, dass sie im Langzeitgedächtnis gespeichert sind.

Dieses Vorgehen berücksichtigt neben der Arbeitsökonomie weitere lernpsychologische Gesichtpunkte. Da die Vokabeln in immer größeren Abständen gelernt und wiederholt werden und in immer neuen Reihenfolgen auftreten, werden sie in immer neuen Kontexten gelernt und abgerufen. Das bekannte Problem beim Lernen nach Liste, bei dem man die Reihenfolge der Wörter bereits auswendig Kennt, ohne die Vokabeln wirklich zu beherrschen, wird somit vermieden.

Die Karteikarten enthalten neben der Übersetzung auch die wichtigsten grammatikalischen Angaben, wie z.B. Genitiv, Geschlecht oder Stammformen. Für schwierige Stammformen gibt es noch einmal gesonderte Karten auf denen nicht die Übersetzung sondern die Grundform des Verbs angegeben ist. Der Umfang der Kartei beträgt ca. 1850 Wörter und entspricht damit dem Grundwortschatz nach Sachgruppen (Klettbuch 60431) bzw. dem blauen Teil des Grund- und Aufbauwortschatzes (Klettbuch 60421). Er entspricht damit den Empfehlungen von ca. 1800 bis 2200 Wörtern, die allgemein für einen ausreichenden Grundwortschatz für die Lektüre als notwendig erachtet werden. Das Vokabular der gängigen Lehrwerke ist zu einem sehr großen Teil abgedeckt, wobei es natürlich einige Unterschiede je nach Gestaltung der einzelnen Lehrwerke gibt. Die Kartei ist nach Sachgruppen geordnet (siehe Inhaltsverzeichnis), die durch Zahlenangaben auf den einzelnen Karten vermerkt sind. Ein Begleitheft listet die Sachgruppen sowie die einzelnen Vokabeln noch einmal gesondert auf und gibt Tipps zum Lernen.

Fazit: Nützliches Hilfsmittel um das Vokabellernen im Fach Latein ökonomisch und nachhaltig zu gestalten.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vokabelkartei Latein - Neubearbeitung

Die Vokabelkartei passt im Wortbestand sowohl zum "Grundwortschatz Latein nach Sachgruppen" wie zum "Grund- und Aufbauwortschatz Latein".
Vokabelkarten sind sicherlich das wirksamste Instrument zum Wörterlernen, denn sie erlauben es, das Lernen ganz nach den individuellen Bedürfnissen zu organisieren:

- man wiederholt nur, was man noch nicht beherrscht, und sieht, was man schon kann;
- man trainiert durch unterschiedlich lange Abstände der Wiederholung Kurz- wie Langzeitgedächtnis für die Vokabeln;
- man kann mit den Wörtern, die schon beherrscht werden, spielerisch weiterarbeiten (z. B. "Familien" zusammenführen, Sachgruppen bilden, sinnvolle - oder auch witzig sinnlose - Wortketten und Sätze bilden).
Inhaltsverzeichnis
Sachgruppen:

1. Der Mensch

(1) Der menschliche Geist
(2) Der menschliche Körper
(3) Grundbedürfnisse des Menschen

2. Fähigkeiten des Menschen

2.1 Erfahrung
(4) Wahrnehmen
(5) Erfahren

2.1.1 Raum
(6) Räumliche Begriffe
(7) Räumliche Beziehungen
(8) Räumliche Orientierung
(9) Lage und Bewegung im Raum I
(10) Lage und Bewegung im Raum II

2.1.2 Zeit
(11) Zeitbegriffe
(12) Stufen und Aspekte der Zeit
(13) Zeitbestimmungen
(14) Zeitverhältnisse

2.1.3 Quantität
(15) Quantitätsbegriffe
(16) Zahlen
(17) Maß und Anteil
(18) Abstufung und Einschätzung

2.2 Denken
(19) Verknüpfen
(20) Unterscheiden
(21) Vergleichen
(22) Begründen, Zugestehen, Beabsichtigen
(23) Folgern und Annehmen
(24) Prüfen und Bewerten
(25) Bewertungsaspekte
(26) Fragen und Untersuchen

2.3 Wille
(27) Wollen, Streben

2.4 Gefühl
(28) Freude, Trauer und Schmerz
(29) Zuneigung und Abneigung
(30) Furcht und Hoffnung

2.5 Sprache
(31) Wort, Sprache, Sprechen
(32) Sprachliches Handeln
(33) Weisen der Äußerung
(34) Rollen in Sprechsituationen
(35) Unbestimmtheit. Negation

3. Mensch und Natur

(36) Wasser
(37) Feuer
(38) Licht, Farbe, Geschmack
(39) Himmel, Wetter
(40) Meer, Seefahrt
(41) Erde, Landschaft, Bodenschätze
(42) Tier- und Pflanzenwelt
(43) Zustandsnormen
(44) Arten materieller Einwirkung
(45) Werden und Vergehen
(46) Gesundheit und Krankheit

4. Handeln

(47) Allgemeine Aspekte des Handelns
(48) Absicht, Plan, Entschluß
(49) Anfangen und Aufhören
(50) Erfolg und Mißerfolg
(51) Bauen, Herstellen, Gestalten
(52) Geben und Nehmen
(53) Unterstützen und Behindern
(54) Gewalt, Zerstörung, Töten
(55) Beeinflussen
(56) Bitten, Fordern, Veranlassen
(57) Führen, Anordnen, Ordnen
(58) Vertrauen und Vorsicht
(59) Anstrengung und Ausdauer
(60) Ereignisse. Vorgaben des Handelns
(61) Gemeinsamkeit beim Handeln
(62) Angriff und Verteidigung
(63) Öffnen – Schließen, Zeigen – Verbergen
(64) Kommen und Gehen

5. Kultur, Gesellschaft und Staat

(65) Haus und Familie
(66) Geschlecht und Verwandtschaft
(67) Stadt, Land, Landwirtschaft
(68) Transport und Verkehr
(69) Handel und Vermögen
(70) Haben und Nichthaben
(71) Kunst, Literatur, Unterricht
(72) Religion, Gottesdienst, Brauchtum
(73) Normen und Werte
(74) Negativ bewertetes Verhalten
(75) Formen von Macht und Einfluß
(76) Staat und Staatsgefährdung
(77) Ständische Ordnung
(78) Politisches System
(79) Auswärtige Beziehungen
(80) Ruhe von Staatsgeschäften, Geselligkeit
(81) Rechtswesen
(82) Gerichtsverfahren, Strafe
(83) Kampf, Sieg und Niederlage I
(84) Militärische Organisationen
(85) Kampf, Sieg und Niederlage II