lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen
Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe
Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen




Hans K. Biesalski, Josef Köhrle, Klaus Schümann (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131293718 (ISBN: 3-13-129371-3)
774 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, März, 2002

EUR 79,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vitamine, Spurenelemente und Mineralien – ein starkes Team



Grundlagen richtig verstehen

- Vollständige Übersicht aller Mikronährstoffe bis ins Detail

- Von Vitamin A bis Zink – konsequent und übersichtlich strukturiert: Chemie und Vorkommen, Bedeutung und Funktion im Stoffwechsel, Bedarf und Mangelerscheinungen, Diagnostik, Molekularbiologie und Toxikologie

- Komplexe Zusammenhänge – verständlich und übersichtlich aufbereitet



Individuellen Bedarf rechtzeitig erkennen

- Welche Mangelzustände können bei „Risikogruppen“ auftreten?

- Spezifischer Bedarf in verschiedenen Lebensphasen: während der Schwangerschaft und Stillzeit, für Säuglinge, Jugendliche und Senioren

- Sportlich bedingter Mehrbedarf; Imbalancen durch Diäten

- Aktuelle Referenzwerte und Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr (DGE, DACH)



Krankheiten vorbeugen

- Alle relevanten ernährungsbedingten Erkrankungen und ihre Ursachen

- Wie beeinflussen Mikronährstoffe den Krankheitsverlauf und Alterungsprozess?

- Gezielte Indikationen für die Anwendung von Mikronährstoffen im Beratungsgespräch



Labormethoden kennen und interpretieren

- Diagnostik und Labormethoden zur Analyse von Mikronährstoffen

- Normalwerte und Statusbestimmung, Vermeidung von Fehlermöglichkeiten



Mikronährstoffe gezielt einsetzen

- „Nutritargeting“, bioaktive Substanzen und Nahrungsergänzungen

- Wie sehen die Lebensmittel von morgen aus?
Rezension
Das Lehrbuch Vitamine, Surenelemente und Mineralstoffe – Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen, herausgegeben von Hans Konrad Biesalski, Josef Köhrle und Klaus Schümann ist die Bibel im Bereich Mikronährstoffe.
Auf 774 Seiten findet man einfach alles Wichtige über die Mikronährstoffe: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe.
Wie auf dem Cover des Buches schön zu sehen ist greifen die Mikronährstoffe wie Zahnräder, unermüdlich und punktgenau in die Maschinerie Mensch ein; ein klemmendes Zahnrad würde die Maschine zum Erliegen bringen.
Mikronährstoffe erfüllen eine Vielzahl von essenziellen Aufgaben im Körper und der Verlust eines Stoffes, der im Körper nur im µg-Bereich vorhanden ist, kann zu ernsthaften Erkrankungen führen.
Zu Beginn des Buches werden die Grundlagen der Mikronährstoffe ausführlich beschrieben, wobei bereits zu Beginn der farbige Aufbau der Seiten auffällt, der es dem Leser erleichtert sich schnell einen Überblick zu verschaffen.
Anschaulich wird der Bedarf von verschiedenen Personengruppen erörtert, da der Bedarf sich durch die Lebensweise und das Lebensalter stark variieren kann.
Was bei einem Mikronährstoffmangel alles passieren kann wird genau und zusammenhängend im Kapitel Klinik erläutert, wobei im Buch nicht nur die Krankheit behandelt wird, sondern die Prävention oft im Vordergrund steht.
Am Ende des Lehrbuches wird noch auf die Analytik von den Mikronährstoffen eingegangen und Labormethoden zu qualitativen und quantitativen Bestimmungen vorgestellt.
Die farbigen Abbildungen und Tabellen sind sehr anschaulich und unterstützen den gut verständlichen Text im Buch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, das Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe möglicherweise das beste Lehrbuch auf dem Gebiet der Mikronährstoffe ist und für einige naturwissenschaftliche Bereiche ein Muss ist.

Fehr, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vitamine, Spurenelemente und Mineralien - ein starkes Team!

Grundlagen richtig verstehen

· Vollständige Übersicht aller Mikronährstoffe bis ins Detail
· Von Vitamin A bis Zink - konsequent und übersichtlich strukturiert: Chemie und Vorkommen, Bedeutung und Funktion im Stoffwechsel, Bedarf und Mangelerscheinungen, Diagnostik, Molekularbiologie und Toxikologie
· Komplexe Zusammenhänge - verständlich und übersichtlich aufbereitet

Individuellen Bedarf rechtzeitig erkennen

· Welche Mangelzustände können bei "Risikogruppen" auftreten?
· Spezifischer Bedarf in verschiedenen Lebensphasen: während der Schwangerschaft und Stillzeit, für Säuglinge, Jugendliche und Senioren
· Sportlich bedingter Mehrbedarf; Imbalancen durch Diäten
· Aktuelle Referenzwerte und Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr (DGE, DACH)

Krankheiten vorbeugen

· Alle relevanten ernährungsbedingten Erkrankungen und ihre Ursachen
· Wie beinflussen Mikronährstoffe den Krankheitsverlauf und Alterungsprozess?
· Gezielte Indikationen für die Anwendung von Mikronährstoffen im Beratungsgespräch

Labormethoden kennen und interpretieren

· Diagnostik und Labormethoden zur Analyse von Mikronährstoffen
· Normalwerte und Statusbestimmung, Vermeidung von Fehlermöglichkeiten

Mikronährstoffe gezielt einsetzen

· "Nutritargeting", bioaktive Substanzen und Nahrungsergänzungen
· Wie sehen die Lebensmittel von morgen aus?
Inhaltsverzeichnis
A GRUNDLAGEN 1


FETTLÖSLICHE VITAMINE UND CAROTINOIDE

1 Vitamin A und Retinoide 3
Chemie und Vorkommen 3
Stoffwechsel 3
Molekularbiologie 6
Funktionen 6
Mangelerscheinungen 8
Stoffwechselstörungen 10
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 10
Toxikologie 11
Literatur 13

2 Vitamin E 14
Chemie und Vorkommen 14
Stoffwechsel 16
Funktionen 17
Mangelerscheinungen 18
Stoffwechselstörungen 19
Interaktionen Mit der Nahrungsmatrix 19
Toxikologie 19
Literatur 20

3 Vitamin D 21
Chemie und Vorkommen 21
Stoffwechsel 22
Molekularbiologie 26
Funktionen 28
Mangelerscheinungen 30
Stoffwechselstörungen 31
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 32
Toxikologie 32
Literatur 32

4 Vitamin K 33
Chemie und Vorkommen 33
Stoffwechsel 34
Molekularbiologie 34
Funktionen 37
Mangelerscheinungen 38
Stoffwechselstörungen 39
Toxikologie 40
Literatur 40

5 Carotinoide 41
Chemie und Vorkommen 41
Stoffwechsel 43
Funktionen 44
Stoffwechselstörungen 47
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 47
Toxikologie 48
Literatur 48

6 Antioxidantien 50
Chemie und Vorkommen 50
Stoffwechsel 51
Molekularbiologie 52
Funktionen 53
Mangelerscheinungen 54
Toxikologie 56
Literatur 56


WASSERLÖSLICHE VITAMINE

7 Vitamin C 57
Chemie und Vorkommen 57
Stoffwechsel 57
Funktionen 59
Mangelerscheinungen 65
Toxikologie 66
Literatur 66

8 Vitamin B6 70
Chemie und Vorkommen 70
Stoffwechsel 71
Funktionen 72
Mangelerscheinungen 73
Toxikologie 74
Literatur 74

9 Vitamin B12 75
Chemie und Vorkommen 75
Stoffwechsel 77
Molekularbiologie 78
Mangelerscheinungen 79
Literatur 79

10 Folsäure 80
Chemie und Vorkommen 80
Stoffwechsel 81
Molekularbiologie 83
Funktionen 83
Mangelerscheinungen 84
Toxikologie 84
Literatur 84

11 Vitamin B1 (Thiamin) 85
Chemie und Vorkommen 85
Stoffwechsel 85
Molekularbiologie 88
Funktionen 90
Mangelerscheinungen 92
Stoffwechselstörungen 93
Toxikologie 94
Literatur 94

12 Vitamin B2 (Riboflavin) 95
Chemie und Vorkommen 95
Stoffwechsel 96
Molekularbiologie 99
Funktionen 99
Mangelerscheinungen 101
Stoffwechselstörungen 102
Toxikologie 102
Literatur 103

13 Biotin 104
Chemie und Vorkommen 104
Stoffwechsel 104
Funktionen 105
Mangelerscheinungen 108
Stoffwechselstörungen 109
Toxikologie 110
Literatur 110

14 Pantothensäure 111
Chemie und Vorkommen 111
Stoffwechsel 111
Molekularbiologie 113
Funktionen 115
Mangelerscheinungen 115
Toxikologie 116
Literatur 116

15 Niacin 117
Chemie und Vorkommen 117
Stoffwechsel 118
Funktionen 121
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 121
Mangelerscheinungen 122
Toxikologie 123
Literatur 123


SPUREN- UND MENGENELEMENTEN

16 Calcium 124
Chemie und Vorkommen 124
Stoffwechsel 124
Molekularbiologie 128
Funktionen 130
Mangelerscheinungen 130
Toxikologie 131
Literatur 132

17 Magnesium 132
Chemie und Vorkommen 132
Stoffwechsel 133
Funktionen 135
Mangelerscheinungen 135
Stoffwechselstörungen 135
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 136
Toxikologie 136
Literatur 137


HÄUFIG ESSENZIELLE SPURENELEMENTE

18 Eisen 137
Chemie und Vorkommen 137
Stoffwechsel 137
Molekularbiologie 138
Funktionen 141
Mangelerscheinungen 143
Stoffwechselstörungen 145
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 145
Toxikologie 145
Literatur 147

19 Kupfer 147
Chemie und Vorkommen 147
Stoffwechsel 147
Funktionen 148
Mangelerscheinungen 149
Stoffwechselstörungen 149
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 150
Toxikologie 150
Literatur 151

20 Zink 151
Chemie und Vorkommen 151
Stoffwechsel 152
Molekularbiologie 153
Funktionen 154
Mangelerscheinungen 155
Stoffwechselstörungen 157
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 158
Toxikologie 159
Literatur 160

21 Selen 161
Chemie und Vorkommen 161
Stoffwechsel 162
Mangelerscheinungen 168
Funktionen 169
Toxikologie 170
Literatur 171

22 Jod 172
Chemie und Vorkommen 172
Stoffwechsel 174
Funktionen 178
Mangelerscheinungen 179
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 180
Toxikologie 181
Literatur 182


TOXISCHE METALLE

23 Blei 183
Chemie und Vorkommen 183
Stoffwechsel 184
Funktionen 185
Toxikologie 185
Literatur 188

24 Cadmium 188
Chemie und Vorkommen 188
Stoffwechsel 189
Funktionen 191
Toxikologie 191
Literatur 193

25 Nickel 194
Chemie und Vorkommen 194
Stoffwechsel 195
Funktionen 196
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 196
Toxikologie 197
Literatur 198

26 Quecksilber 199
Chemie und Vorkommen 199
Stoffwechsel 199
Funktionen 201
Toxikologie 201
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 208
Literatur 209

27 Arsen 210
Chemie und Vorkommen 210
Stoffwechsel 213
Funktionen 215
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 215
Toxikologie 216
Literatur 217


WENIGER HÄUFIGE SPURENELEMENTE

28 Molybdän 218
Chemie und Vorkommen 218
Stoffwechsel 218
Funktionen 218
Mangelerscheinungen 219
Stoffwechselstörungen 220
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 220
Toxikologie 220
Literatur 221

29 Cobalt 222
Chemie und Vorkommen 222
Stoffwechsel 222
Funktionen 222
Mangelerscheinungen 222
Toxikologie 222
Literatur 223

30 Bor 223
Chemie und Vorkommen 223
Stoffwechsel 224
Funktionen 224
Toxikologie 225
Literatur 226

31 Aluminium 227
Chemie und Vorkommen 227
Stoffwechsel 228
Funktionen 229
Toxikologie 229
Literatur 230

32 Thallium 231
Chemie und Vorkommen 231
Stoffwechsel 231
Funktionen 231
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 231
Toxikologie 232
Literatur 232

33 Mangan 233
Chemie und Vorkommen 233
Stoffwechsel 233
Funktion 233
Mangelerscheinungen 234
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 234
Toxikologie 234
Literatur 234

34 Chrom 235
Chemie und Vorkommen 235
Stoffwechsel 235
Funktion 235
Mangelerscheinungen 236
Interaktionen mit der Nahrungsmatrix 236
Toxikologie 236
Literatur 236

35 Silicium 237
Chemie und Vorkommen 237
Stoffwechsel 237
Funktionen 237
Toxikologie 238
Literatur 238

36 Rubidium 239
Chemie und Vorkommen 239
Stoffwechsel 239
Funktionen 239
Toxikologie 240
Literatur 240

37 Vanadium 240
Chemie und Vorkommen 240
Stoffwechsel 240
Funktionen 241
Toxikologie 241
Literatur 242


THERAPEUTISCH EINGESETZTE METALLE

38 Gold 242
Chemie und Vorkommen 242
Therapeutischer Einsatz von Gold 242
Literatur 244

39 Lithium 244
Chemie und Vorkommen 244
Therapeutischer Einsatz von Lithium 244
Literatur 246

40 Bismuth 246
Chemie und Vorkommen 246
Therapeutischer Einsatz von Bismuth 246
Literatur 247



B BEDARF 249


41 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 251
Einleitung 251
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 251
Dietary Reference Intakes (DRI) 255
Empfehlungen zu Höchstmengen 257
Literatur 260

42 Mangel durch erhöhten Bedarf 261
Säuglinge 261
Heranwachsende 261
Schwangere 261
Reduzierte / erhöhte Energiezufuhr 262
Senioren 262
Chronischer Genussmittelkonsum 263
Interaktionen mit Medikamenten 263
Erkrankungen 264
Literatur 265

43 Imbalanzen durch Spezialdiäten 265
Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr 265
Reduktionsdiät 265
Fettarme Diät 267
Vegetarische Diät 267
Literatur 268


BEDARF IN VERSCHIEDENEN LEBENSABSCHNITTEN

44 Mikronährstoffe in Schwangerschaft und Stillzeit 269
Vitamine 269
Mineralstoffe 273
Weitere Spurenelemente 276
Schlussfolgerungen und Empfehlungen 276
Literatur 277

45 Vitamine in der Säuglingsernährung 278
Literatur 284

46 Spurenelemente in der Säuglingsernährung 297
Gesunde Säuglinge 287
Ernährung von Patienten mit bilanzierten Diäten 288
Ernährung von Frühgeborenen 288
Einzelne Elemente 289
Literatur 291

47 Mikronährstoffe im Jugendalter 292
Vitamine 292
Mineralstoffe 296
Literatur 297

48 Mikronährstoffe im Alter 298
Ursachen für Mikronährstoffmangel 298
Störeinflüsse der Mikronährstoffversorgung im Alter 300
Mögliche Konsequenzen von Mikronährstoffmangel im Alter 301
Literatur 303

49 Fehlversorgung mit Mikronährstoffe 303
Art und Umfang des Mikronährstoffmangels 304
Ursachen von Mikronährstoffmangel 306
Diagnose und Risikoabschätzung des Mikronährstoffmangels 307
Literatur 308

50 Einflussfaktoren auf Kinetik und Diagnostik des Mikronährstoffstatus 308
Der Einfluss der präanalytischen und analytischen Phase auf die Diagnose des Mikronährstoffstatus 312
Exogene Einflüsse auf den Mikronährstoffstatus 313
Endogene Einflüsse auf den Mikronährstoffstatus 317
Krankheitsbedingte Einflüsse auf den Mikronährstoffstatus 319
Literatur 325

51 Mikronährstoffe in der Sportmedizin 326
Vitamine im Sport 326
Mineralien uns Spurenelemente im Sport 329
Makronährstoffe im Sport 337
Körpergewichtsreduktion durch Sport 341
Osteoporose – Bedeutung von Sport und Ernährung 341

52 Risikogruppen 343


C KLINIK 347


AUGENERKRANKUNGEN

53 Vitamine und Augenerkrankungen 349
Vordere Augenabschnitte 349
Hintere Augenabschnitte 353
Literatur 359


ERKRANKUNGEN DER ATEMWEGE

54 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 360
Definition, Pathogenese und Klinik der COPD 360
Ernährungsstatus von COPD-Patienten 362
Beeinflussung des Krankheitsverlaufs durch Ernährung 364
Literatur 366

55 Mukoviszidose 367
Genetik, Molekular- und Zellbiologie 368
Diagnostik 368
Pathophysiologie und Klinik 369
Spezielle Mangelsituation 371
Therapie 374
Literatur 376


ERKRANKUNGEN DES GASTROINTESTINALTRAKTS

56 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber 377
Gastrointestinaltrakt 377
Leber 382
Literatur 386

57 Morbus Crohn 386
Pathogenese 386
Immun- und Entzündungsmediatoren 387
Neue therapeutische Strategien 388
Malnutrition und Malabsorption beim Morbus Crohn 388
Mangelzustände 389
Diätetische Maßnahmen 390
Literatur 391


ERKRANKUNGEN DES UROGENITALTRAKTS

58 Niere 392
Chronische Niereninsuffizienz 392
Mikronährstoffe bei Dialyse 399
Mikronährstoffe nach Nierentransplantation 401
Mikronährstoffe beim nephrotischen Syndrom 403
Tumoren der Niere 404
Akutes Nierenversagen 404
Nephrolithiasis 404
Literatur 405

59 Prostata 406
Physiologie und Pathophysiologie 406
Benigne Prostatatumoren 406
Entzündliche Prostataerkrankungen 407
Prostatakarzinom 407
Literatur 410

60 Harnblase 411
Physiologie und Pathophysiologie 411
Harnblasenkarzinom 411
Literatur 412


ERKRANKUNGEN IM GYNÄKOLOGISCHEN UMFELD

61 Gynäkologische Erkrankungen 413
Zervikale intraepitheliale Neoplasie
Zervixkarzinom und Ernährung
Mammakarzinom – Mikronährstoffe und Ernährung 415
Ernährung 415
Prämenstruelles Syndrom 420
Literatur 420

62 Mangelzustände in Schwangerschaft und Perinatalperiode 421
Vitamine 422
Mengen- und Spurenelemente 424
Literatur 427

63 Angeborene metabolische Störungen 428
Angeborene Störungen des Stoffwechsels von Mikronährstoffen 428
Von Mikronährstoffen abhängige metabolische Störungen 432
Metabolische Störungen mit sekundären Auswirkungen auf Mikronährstoffe 435
Literatur 436


ERKRANKUNGEN DES HERZ- KREISLAUFSYSTEMS

64 Arteriosklerose 437
Hypothesen zur Atherogenese 437
Stadien der Atherogenese 439
Oxidation von LDL 442
Arteriosklerose und Antioxidantien 444
Literatur 448

65 Homocystein 450
Biochemie und Metabolismus 451
Homocysteinurie 452
Homocystein und vaskuläre Erkrankungen 452
Literatur 454


HÄMATOLOGISCHE ERKRANKUNGEN

66 Anämien 455
Blutbildung (Erythropoese) 455
Epidemiologie und Ätiologie 456
Diagnostik 457
Klinik und Therapie 457
Anämieformen 457
Literatur 465

67 Leukosen 465
Wirkungen von Retinoiden auf hämopoetische Zellen 465
Molekularbiologie der akuten Promyelozytenlukämie (AML M3) 466
Klinische Wirksamkeit der Retinoidbehandlung bei hämatologischen Erkrankungen 466
Schlussfolgerung 468
Literatur 468


INFEKTIONSKRANKHEITEN

68 HIV /AIDS 470
Epidemiologie und Ätiologie 470
Klinik 470
Mikronährstoffe und AIDS 470
Hinweise zum praktischen Vorgehen 476
Literatur 476

69Helicobacter-pylori-Infektionen 477
Vitamin C 477
Vitamin B12 477
Literatur 478

70 Weitere Virusinfektionen 478
Pathophysiologie 478
HIV-Infektion 479
Hepatitis-B-Virus-Infektion 480
Hepatitis-C-Virus-Infektion 481
Herpesviridae (Zytomegalievirus, Herpes simplex I und II) 481
Coxsackie- und Enteroviren 482
Rhino- und Influenzaviren 482
Nutraceuticals als Therapieoption? 482
Literatur 482


ERKRANKUNGEN DES GELENK- UND SKELETTSYSTEMS

71 Osteoporose 483
Pathogenese 483
Grundzüge der Diagnostik 484
Osteoporose und Ernährung 484
Literatur 489

72 Rheumatische Erkrankungen 492
Arthritis, Gicht oder Rheuma 492
Grenzen der kausalen Rheumabehandlung 492
Arthrose 493
Rheumatoide Arthritis 45
Therapieempfehlung 496


ERKRANKUNGEN DER HAUT

73 Zink und seine Bedeutung für Erkrankungen der Haut 497
Bedeutung von Zink für die Physiologie der Haut 497
Zinkmangelsyndrome 498
Zink und seine Rolle in der Therapie dermatologischer Erkrankungen 500
Diagnostik des Zinkmangels 505
Therapeutischer Einsatz von Zink 506
Literatur 506

74 Erkrankungen der Haut 507
Dermatologische Erkrankungen bei Mikronährstoffmangel 507
Die Bedeutung von Mikronährstoffen bei dermatologischen Erkrankungen 511
Literatur 514


NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN

75 Myopathien, Karpaltunnelsyndrom, Hypovitaminosen durch Antiepileptika 514
Myopathien 514
Karpaltunnelsyndrom 516
Hypovitaminosen durch Antiepileptika 516
Literatur 522

76 Beteiligung von Kupfer an molekularen Pathomechanismen 527
Die Alzheimer-Krankheit 527
Kupferstoffwechsel, Alzheimer-Krankheit und Morbus Wilson 530
Literatur 531

77 Oxidativer Stress im Gehirn und antioxidativer Nervenzellschutz durch Phenole 532
Oxidativer Stress im Gehirn 532
Phenolische Substanzen und antioxidativer Nervenzellschutz 533
Phenole in der Nahrung 535
Phenole aus der Nahrung schützen das Gehirn? 536
Literatur 537


STOFFWECHSELERKRANKUNGEN

78 Genetische Stoffwechselstörungen 538
Kohlenhydratstoffwechsel 538
Aminosäurenstoffwechsel 539
Fettstoffwechselstörungen 540
Mikronährstoffe bei Hypercholesterinämien 544
Porphyrien 545
Hämochromatose 546
Morbus Wilson 547
Literatur 548

79Diabetes mellitus 549
Pathogenese 549
Diagnosekriterien 549
Epidemiologie 550
Molekulare Grundlagen des Diabetes mellitus 550
Diabetische Folgeerkrankungen 552
Therapie 555
Diabetes mellitus und Vitamine 555
Diabetes mellitus und Spurenelemente558
Diabetes mellitus und Mineralstoffe 560
Empfehlungen zur Mikronährstoffversorgung bei Diabetes mellitus 561
Literatur 562


INTENSIVMEDIZIN

80 Intensivmedizin und parenterale Ernährung 562
Bedeutung der parenteralen Ernährung in der Intensivmedizin 563
Stressstoffwechsel 564
Energieverbrauch 564
Wasser- und Elektrolythaushalt 565
Substrate 565
Die „hypoenergetische“ parenterale Ernährung 570
Die „normoenergetische“ parenterale Ernährung 570
Vitamine 571
Spurenelemente 571
Wachstumshormon 572
Praktisches Vorgehen bei der intensivmedizinischen parenteralen Ernährung 572
Parenterale Ernährung und Immunonutrition 575
Literatur 576

81 Enterale Ernährung des kritisch Kranken 577
Einleitung 577
Technik der enteralen Ernährung 578
Supplementierung von Mineralstoffen 581
Supplementierung von Vitaminen 583
Mikronährstoffe bei Leberzirrhose, Leberversagen und Lebertransplantation 584
Literatur 585

82 Vitamin C in der postoperativen und posttraumatischen Intensivmedizin 586
Vitamin-C-Substitution bei künstlicher Ernährung 586
Nicht nutritive Wirkungen von Vitamin C 587
Spezielle Aspekte der intensivmedizinischen Therapie 589
Interaktionen zwischen Vitamin C und Medikamenten 591
Nebenwirkungen, Anwendungsbeschränkungen und Kontraindikationen 591
Ausblick 592
Literatur 592

83 Mikronährstoffe bei Infektionen, Sepsis, Traumata und Verbrennungen 594
Klinische Zustände 594
Mikronährstoffe 598
Supplementierung 603
Schlussfolgerung 607
Literatur 607


NEOPLASIEN

84 Epidemiologie der Neoplasien 610
Ziele epidemiologischer Studien 610
Studienformen 610
Ergebnisbewertung 612
Gesicherte oder wahrscheinliche Zusammenhänge zwischen Ernährung und Neoplasien 613
Protektive Ernährungsfaktoren 613
Ernährungsbezogene Risikofaktoren 614
Zusammenfassung 614
Literatur 615

85 Adjuvante Therapie und Monotherapie von Neoplasien 615
Therapieformen in der Onkologie 615
Wirkung von Radiotherapie und Chemotherapie 617
Potenzielle Bedeutung von Vitaminen und Spurenelementen 620
Literatur 621

86 Mangelernährung bei onkologischen Patienten 622
Häufigkeit und Bedeutung 622
Ursachen der Mangelernährung 623
Empfehlungen 630
Literatur 632

87 Molekulare Regulation des Eisenstoffwechsels 632
Die Regulation des zellulären Eisenmetabolismus 632
Molekulare Regulation der intrazellulären Eisenhomöostase 634
Eisenmetabolismus und Immunität 638
Literatur 641


ERKRANKUNGEN DER LEBER

88 Störungen des Kupfer- und Eisenstoffwechsels der Leber 641
Störungen des Kupferstoffwechsels (Morbus Wilson) 641
Störungen des Eisenstoffwechsels (Hämochromatose) 646
Literatur 650

89 Alkohollabusus 651
Fettlösliche Vitamine 651
Wasserlösliche Vitamine 654
Mineralien und Spurenelemente 659
Literatur 662


D LABOR 663


VITAMINE

90 Auswahl und Zugänglichkeit von Probenmaterial zur Vitaminbestimmung 665
Spezielle Methoden der Probengewinnung 665
Literatur 666

91 Aussagekraft der Labordiagnostik für die Statusbestimmung von Vitaminen 667
Literatur 675

92 Labormethoden 676
Fettlösliche Vitamine 676
Wasserlösliche Vitamine 678

93 Normalwerte für fett- und wasserlösliche Vitamine 681
Vitamin A 681
Vitamin D 681
Vitamin E 681
Vitamin K 681
Vitamin B1 (Thiamin) 681
Vitamin B2 (Riboflavin) 681
Vitamin B6 (Pyridoxin) 681
Folsäure 682
Vitamin B12 682
Vitamin C (Ascorbinsäure) 682


MINERALIEN UND SPURENELEMENTE

94 Auswahl und Zugänglichkeit von Probenmaterial zur Bestimmung von Spurenelementen 682
Körperflüssigkeiten 683
Biopsien 685
Haar 686

95 Aussagekraft der Parameter für die Statusbestimmung 687
Probenmaterial 687
Mengenelemente 689
Essenzielle Spurenelemente 690
Weniger häufige Spurenelemente 693
Toxische Metalle 693
Folgerungen für die Praxis 694
Literatur 694

96 Zuverlässigkeit und Fehlermöglichkeiten der Bestimmung 695
Individuelle biologische Einflussfaktoren 695
Einflüsse durch Probengewinnung, -verarbeitung und –lagerung 696
Einflüsse von begleitenden Maßnahmen und Bedingungen 697
Einflüsse durch analytische Faktoren 698
Folgerung für die Praxis 699
Literatur 700

97 Normalwerte für Mengen- und Spurenelemente 701
Mengenelemente 701
Essenzielle Spurenelemente 702
Weniger häufige Spurenelemente 705
Toxische Metalle 706
Literatur 707

98 Methoden zur Analytik von Spurenelementen 707
Analytische Verfahren 707
Mengenelemente 711
Essenzielle Spurenelemente 712
Weniger häufige Spurenelemente 712
Toxische Metalle 712
Literatur 712


E AUSBLICK 717

99 Entwicklung von bioaktiven Substanzen für Lebensmittel 717
Wandel der Ernährung – ein Rückblick 717
Lebensmittel mit einem gesundheitsfördernden Effekt 717
Identifizierung von bioaktiven Inhaltsstoffen für Lebensmittel mit einem gesundheitsfördernden Effekt 718
Sicherheitsnachweis von bioaktiven Substanzen 719
Wirksamkeitsnachweis von bioaktiven Substanzen 720
Bioaktive Substanzen und Markt – Möglichkeiten und Herausforderungen 722
Literatur 723

100 Nutritargeting 724
Nutritargeting zur selektiven Anreicherung 725
Nutritargeting zur Umgehung von Resorptionshindernissen 726
Parenterale Anwendung 727
Literatur 727

101 Nahrungsergänzung – Rechtliche Aspekte 728
Rechtliche Begriffsbestimmungen 728
Europäische Rechtsentwicklung 730
Richtlinienvorschlag für Nahrungsergänzungen 731
Richtlinienvorschlag für angereicherte Lebensmittel 732
Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind 733
Functional Food 733
Informations- und Kommunikationsfreiheit 738
Literatur 738

Sachverzeichnis 741