lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vision und Alltag der Ganztagsschule Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis
Vision und Alltag der Ganztagsschule
Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis




Hans Gängler, Thomas Markert (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779921547 (ISBN: 3-7799-2154-5)
326 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2011

EUR 32,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bundesweit wird seit mehr als sieben Jahren die Entwicklung der bildungspolitisch mit vielen Erwartungen beladenen Ganztagsschule vorangetrieben. Auch Sachsen, in dem heute ca. drei Viertel aller allgemeinbildenden Schulen Einrichtungen mit Ganztagsangebot sind, ist Teil dieser „neuen Ganztagsschulbewegung". Parallel zu der Entwicklung einer länderspezifisch sehr unterschiedlich gestalteten Ganztagspraxis etablierte sich eine umfangreiche Forschungspraxis, um den Ausbau der Ganztagsschule zu begleiten und deren Wirkungen zu analysieren.

Die Beiträge in diesem Buch rekapitulieren nach dieser Phase der Schulentwicklung und der begleitenden Forschung Ausgangspunkte und stellen diesen die feststellbaren Entwicklungen gegenüber. Die vorgestellte, vom gesamtdeutschen Blick in die regionale Praxis Sachsens fokussierende Bilanz basiert auf den Befunden und Analysen mehrerer Forschungsprojekte, die an der TU Dresden seit 2003 durchgeführt wurden. Die Beiträge beleuchten unter verschiedensten thematischen Perspektiven anhand quantitativer und qualitativer Untersuchungen den Weg, den Sachsen bei der Umgestaltung der Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen gewählt hat. Neben der so geleisteten Beschreibung und Analyse der sächsischen Ganztagsschullandschaft wird aber auch der Frage nachgegangen, welche mit der Ganztagsschule in Verbindung stehenden bildungspolitischen Hoffnungen berechtigt scheinen und welche (zumindest vorerst) eher unrealistisch sind.
Rezension
Die Ganztagsschule ist nach mehr als 30 Jahren von einem Reformmodell zu einer weitverbeiteten Selbstverständlichkeit im Schulwesen geworden. Länderspezifisch aber hat sich eine ganz unterschiedliche Ganztagsschulpraxis etabliert. Dieser Band fokussiert auf die Ganztagsschulen im Freistaat Sachsen, wo die Ganztagsschule mehr als drei Viertel aller Schulen ausmacht. Die Technische Universität Dresden hat seit 2003 mehrere Forschungsprojekte dazu durchgeführt, so dass der Band quasi eine Zwischenbilanz zur Entwicklung und zum gegenwärtigen Stand der Ganztagsschule bietet. Im 1. Teil werden die Ausgangspunkte der Ganztagsschulbewegung skizziert, der 2. Teil versammelt empirische und theoretische Analysen zur Ganztagsschule und der 3. Teil bündelt und kontextualisiert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Beiträge in diesem Buch rekapitulieren nach der Phase der Schulentwicklung und der begleitenden Forschung Ausgangspunkte und stellen diesen die feststellbaren Entwicklungen gegenüber. Die auf die regionale Praxis Sachsens fokussierende Bilanz basiert auf den Befunden und Analysen mehrerer Forschungsprojekte. Die Beiträge beleuchten unter verschiedensten thematischen Perspektiven anhand quantitativer und qualitativer Untersuchungen den Weg, den Sachsen bei der Umgestaltung der Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen gewählt hat.

Mit Beiträgen von Janine Berge, Stephan Bloße, Sabine Böttcher, Susanne Dittrich, Antje Förster, Hans Gängler, Wolfram Kulig, Tobias Lehmann, Thomas Markert, Mathias Müller und Andreas Wiere.
Inhaltsverzeichnis
Hans Gängler, Thomas Markert
Einleitung 7

I. Von der bildungspolitischen Kampagne zur regionalen Praxis

Andreas Wiere
Warum Ganztagsschule? Rekonstruktion einer bildungspolitischen Kampagne 13

Andreas Wiere
Wie wirkt die Ganztagsschule? Forschungsfragen und Befunde 33

Tobias Lehmann
Rahmen und Förderung ganztagsschulischer Angebote in Sachsen. Die Suche nach dem passenden Weg 59

Antje Förster, Thomas Markert, Janine Berge
Ganztagsschulforschung in Sachsen. Beschreibung der Forschungsprojekte 75

Susanne Dittrich, Tobias Lehmann
Der Weg zur Schule mit Ganztagsangebot. Zwei Mittelschulen im Portrait 87

Thomas Markert
Schule + Hort = ein Ganztagsangebot? Eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort im Ganztagsangebot 99

II. Empirische und theoretische Beiträge der Forschungsgruppe Ganztagsschule Sachsen

Stephan Bloße, Sabine Böttcher
Ein „Hoch“ auf die Ganztagsschule? Akteursperspektiven im Vergleich 115

Stephan Bloße
Ganztägige Organisationsformen sächsischer Schulen. Variationsmöglichkeiten, Chancen und Risiken 145

Wolfram Kulig, Mathias Müller
Rhythmus und Rhythmisierung. Begriffsgeschichtliche Lektüren und schulische Praxis 163

Stephan Bloße
Rhythmisierung beobachten. Vorstellung eines explorativen Untersuchungsansatzes im Rahmen der Evaluationsforschung 183

Stephan Bloße, Sabine Böttcher, Antje Förster
Partnerschaften auf Augenhöhe? Anspruch und Umsetzung von Kooperationen zwischen Schule und Externen 207

Susanne Dittrich
Partizipation als Anspruch ganztägiger Bildung. Befunde zur Umsetzung von Schüler- und Elternpartizipation 223

Tobias Lehmann
Individuelle Förderung. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung in Ganztagsschulen 239

Thomas Markert
Hausaufgabenbetreuung. Erwartungen, Teilnahme und elterliche Entlastung 265

III. Bezüge und Perspektiven der (sächsischen) Ganztagsschule

Thomas Markert
Das hatten wir doch alles schon!? Die sächsische „Schule mit Ganztagsangebot“ vor dem Horizont der ostdeutschen Bildungsgeschichte 277

Hans Gängler
Wozu Ganztagsschule? Zu strukturellen und inhaltlichen Veränderungen im Bildungssystem 315


Abkürzungen 323
Die Autorinnen und Autoren 325