lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Versicherungsfachmann/-frau IHK Zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung für die Versicherungsvermittlung nach §34d Gewerbeordnung
Versicherungsfachmann/-frau IHK
Zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung für die Versicherungsvermittlung nach §34d Gewerbeordnung




Wolfgang Kuckertz, Ronald Perschke, Frank Rottenbacher, Daniel Ziska

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427259671 (ISBN: 3-427-25967-6)
269 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Mai, 2008

EUR 28,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch wird Ihnen im Rahmen eines Vorbereitungslehrganges zur Sachkundeprüfung IHK gemäß §34d GewO (Versicherungsfachmann/-frau IHK) ein wichtiger Begleiter sein und soll Ihnen wichtige Informationen über das Versicherungsgeschäft mit dem Privatkunden an die Hand geben. Dafür ist es prägnant und praxisnah geschrieben und wartet mit einem ausführlichen Stichwortregister für Sie auf. Dieses erleichtert das Finden ganz bestimmter Sachverhalte, so dass Sie es auch in Ihrer Beratungspraxis stets dabei haben können.

Die Herausgeber Wolfgang Kuckertz, Ronald Perschke und Frank Rottenbacher sind Vorstände der Berliner GOING PUBLIC! AG & Co. KG (www.going-public.edu), einem der bundesweit führenden Anbieter von Qualifizierung. und Trainings speziell für Finanzdienstleistungsbranche.

Herr Daniel Ziska ist als Steuerberater Vorstand der Berliner GPC Unternehmer- und Steuerberatungs AG, deren Mandanten schwerpunktmäßig ebenfalls aus dem Finanzdienstleistungsbereich kommen.

Die zweite Auflage wurde von Herrn Wolfgang Kolodzik, -Fachwirt für Finanzberatung (IHK) - überarbeitet. Herr Kolodzik ist selbstständiger Versicherungsmakler und langjähriger Dozent. An der ersten Auflage hat Herr Paul Bennert - Versicherungsfachwirt - mitgewirkt.
Rezension
Dieses Buch ist ein super Leitfaden für das Privatkunden-Versicherungsgeschäft. Es beinhaltet alle wichtigen Themen, die man im täglichen Berufsleben als Versicherungsfachmann/-frau benötigt und noch mehr.

Sämtliche Versicherungssparten für den privaten Kunden sind hier ausführlich beschrieben und werden mit Beispielen teilweise bildlich ergänzt.

Die Struktur ist sehr übersichtlich und man findet sich stets gut zurecht. Die Beschreibungen sind genau und praxisnah – bedürfen somit keinerlei weiteren Erklärung.
Der Inhalt des Buches ist sehr verständlich geschrieben, und bietet auch Neueinsteigern rasche Einarbeitung.

Sehr empfehlenswert für die Versicherungsmitarbeiter und natürlich auch die, die es werden wollen. Zusätzlich dient es auch der Prüfungsvorbereitung zum Versicherungsfachmann/-frau nach neustem Gesetz.

Hreniak Tiberius, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- beinhaltet alle prüfungsrelevanten Themen für die IHK-Sachkundeprüfung geprüfter Versicherungsfachmann/-frau gemäß den Anforderungen der Versicherungsvermittlerrichtlinie
- versicherungsfachliche Grundlagen, sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, Grundzüge der betrieblichen Altersvorsorge sowie rechtliche Grundlagen für die Versicherungsvermittlung
- auf aktuellem Rechtsstand (VVG-Novelle) sowie mit aktualisiertem Zahlenmaterial
- die Inhalte der Qualifikation zum Versicherungsfachmann werden von Experten auch als Mindestqualifikation für den Versicherungsvertrieb erwartet
- Abdeckung aller Anforderungen des Ausbildungskataloges zum Versicherungsfachfrau/-mann

Die Herausgeber Kuckertz, Perschke und Rottenbacher sind Vorstände der GOING PUBLIC! AG & Co. KG, einem führenden Qualifikationsanbieter speziell für die Finanzdienstleistungsbranche

- Herr Ziska ist Vorstand der GPC Unternehmer- und Steuerberatungsgesellschaft AG, einem auf Unternehmer in der Finanzdienstleistungsbranche spezialisierten Beratungsunternehmen
Inhaltsverzeichnis
1 Die Sozialversicherung
1.1 Grundlagen und Aufbau der Sozialversicherung
1.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung
1.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung
1.2 Geschichtliche Entwicklung und Rechtsgrundlagen
1.2.1 Reichsversicherungsordnung
1.2.2 Sozialgesetzbuch
1.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung

2 Die gesetzliche Rentenversicherung
2.1 Bedeutung, Aufbau und Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
2.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse
2.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
2.1.3 Demographische Entwicklung
2.2 Schichten der Altersvorsorge
2.2.1 Basisversorgung
2.2.2 Zusatzversorgung
2.2.3 Kapitalanlageprodukte
2.3 Versicherungspflicht
2.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer
2.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer
2.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
2.4.1 Renten wegen Alters
2.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. § 43 SGB VI)
2.4.3 Renten wegen Todes (gem. § 46 SGB VI)
2.5 Rentenrechtliche Zeiten
2.6 Rentenberechnung
2.7 Versorgungslücke

3 Altersvermögensgesetz (AVmG) — Riester-Rente
3.1 Einführung
3.2 Begünstigter Personenkreis
3.3 Grundsätze der Förderung
3.3.1 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung
3.3.2 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung
3.4 Steuerliche Behandlung der Leistung

4 Lebensversicherung/private Rentenversicherung
4.1 Einführung
4.1.1 Markt und Chancen
4.1.2 Bedarf
4.1.3 Zielgruppen
4.2 Versicherungssumme
4.2.1 Bedarfsermittlung
4.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme
4.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang
4.3.1 Todesfallversicherung
4.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung)
4.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (Kapital bildende Lebensversicherung)
4.3.4 Risikolebensversicherung
4.3.5 Rentenversicherung
4.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung
4.3.7 Vermögenswirksame Lebensversicherung
4.3.8 Zusatzversicherungen
4.3.9 Automatische Anpassung (Dynamik)
4.4 Beitrag
4.4.1 Sparanteil
4.4.2 Kostenanteil
4.4.3 Risikoanteil
4.5 Antragsaufnahme
4.6 Versicherungsfall
4.6.1 Arten
4.6.2 Meldung des Versicherungsfalles
4.7 Besonderheiten
4.7.1 Überschussbeteiligung
4.7.2 Überschussentstehung
4.7.3 Überschussverteilung
4.7.4 Gewinnverwendungssysteme
4.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock
4.7.6 Anlagegrundsätze
4.7.7 Vertragserhaltung
4.7.8 Steuerliche Behandlung

5 Unfallversicherung
5.1 Einführung
5.1.1 Markt und Chancen
5.1.2 Bedarf.
5.1.3 Zielgruppen
5.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
5.3 Leistungsumfang der privaten Unfallversicherung
5.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich
5.3.2 Leistungsarten
5.3.3 Ausschlüsse
5.3.4 Besonderheiten
5.3.5 Versicherungssumme
5.3.8 Anpassung
5.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden
5.3.8 Tarifaufbau und -anwendung
5.3.9 Antragsaufnahme
5.3.10 Versicherungsfall
5.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen
5.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung

6 Krankenversicherung
6.1 Einführung
6.1.1 Markt und Chancen
6.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
6.3 Leistungsumfang der privaten Krankenversicherung (inklusive Bedarf und Zielgruppen)
6.3.1 Versicherter Personenkreis
6.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen
6.3.3 Leistungseinschränkungen (Ausschlüsse)
6.3.4 Individuelle Bedarfsermittlung in Abgrenzung zur GKV
6.3.5 Beitragsermittlung
6.3.6 Beginn und Ende des Versicherungsschutzes
6.3.7 Versicherungsfall
6.3.8 Steuerliche Behandlung

7 Pflegeversicherung
7.1 Markt und Chancen
7.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung
7.1.2 Kriterien der Beitragsermittlung
7.1.3 Leistungen für den Pflegebedürftigen
7.2 Private Pflegezusatzversicherung

8 Haftpflichtversicherung
8.1 Einführung
8.1.1 Markt und Chancen
8.1.2 Haftungsgrundsätze
8.1.3 Leistungsumfang
8.1.4 Versichertes Risiko
8.2 Versicherte Personen in der Privathaftpflichtversicherung
8.3 Ausschlüsse
8.4 Versicherungssumme
8.5 Tarifaufbau und Beitragsanpassung
8.5.1 Tarifaufbau und Prämienberechnung
8.5.2 Beitragsanpassung und Beitragsangleichung
8.6 Antragsaufnahme
8.7 Versicherungsfall
8.8 Besonderheiten
8.8.1 Vorsorgeversicherung
8.8.2 Steuerliche Behandlung der Beiträge

9 Kraftfahrtversicherung
9.1 Einführung
9.1.1 Markt und Chancen
9.1.2 Haftungsgrundsätze
9.1.3 Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung
9.1.4 Aufgaben der Kfz-Haftpflichtversicherung, Haftung und Deckung
9.1.5 Direktanspruch
9.1.6 Versicherungssummen und versicherte Personen
9.1.7 Wesentliche Ausschlüsse
9.2 Leistungsumfang der Fahrzeugversicherung
9.2.1 Kundennutzen
9.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden
9.2.3 Versicherte Sachen
9.2.4 Ersatzleistung
9.2.5 Wesentliche Ausschlüsse
9.3 Leistungsumfang der Insassen-Unfallversicherung
9.3.1 Versicherte Leistungen
9.3.2 Versicherungsmöglichkeiten
9.3.3 Versicherte Personen
9.3.4 Wesentliche Ausschlüsse
9.4 Leistungsumfang des Autoschutzbriefes
9.4.1 Versicherte Leistungen
9.4.2 Versicherte Personen
9.4.3 Wesentliche Ausschlüsse
9.5 Beitragsermittlung
9.6 Antragsaufnahme
9.7 Beginn des Versicherungsschutzes
9.8 Obliegenheiten vor dem Schadenfall
9.9 Versicherungsfall
9.10 Besonderheiten
9.11 Geltungsbereich

10 Verbundene Hausratversicherung
10.1 Einführung
10.1.1 Markt und Chancen
10.1.2 Bedarf
10.1.3 Leistungsumfang
10.2 Klauseln
10.3 Versicherte Schäden
10.4 Versicherte Kosten
10.5 Versicherungsort
10.6 Versicherungswert/Versicherungssumme
10.7 Beitragsermittlung
10.8 Antragsaufnahme
10.9 Versicherungsfall
10.10 Besonderheiten
10.10.1 Sicherheitsvorschriften
10.10.2 Gefahrerhöhung
10.11 Haushaltsglasversicherung nach AGIB

11 Verbundene Wohngebäudeversicherung
11.1 Einführung
11.1.1 Markt und Chancen
11.1.2 Bedarf
11.1.3 Zielgruppen
11.2 Leistungsumfang
11.2.1 Versicherte Sachen
11.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden
11.3 Weitere Klauseln
11.4 Versicherte Kosten (nach § 2 VGB 2005)
11.5 Mietausfall
11.6 Versicherungsformen
11.7 Entschädigungsleistungen für Sachen
11.8 Beitragsermittlung
11.8.1 Tarifaufbau und -anwendung
11.8.2 Beispiel für die Ermittlung der Versicherungssumme 1914 nach qm Wohnfläche
11.9 Aufbau und Inhalt der Anträge
11.10 Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall
11.11 Feuer-Flohbauversicherung
11.11.1 Besonderheiten

12 Rechtsschutzversicherung
12.1 Einführung
12.1.1 Markt und Chancen
12.1.2 Bedarf und Zielgruppen
12.2 Leistungen und versicherte Personen
12.2.1 Leistungsumfang der Rechtsschutzversicherung
12.2.2 Leistungsarten
12.3 Flechtschutzkombinationen und versicherte Personen
12.4 Geltungsbereich
12.5 Ausschlüsse
12.6 Aufbau und Inhalt der Anträge
12.7 Versicherungsfall

13 Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung (Direktversicherung -und Pensionskasse durch Entgeltumwandlung)
13.1 Markt und Chancen
13.2 Grundlagen
13.2.1 Begriffsbestimmung
13.2.2 Entgeltumwandlungen (,,deferred compensation" - “aufgeschobene Vergütung“)
13.2.3 Berechtigter Personenkreis
13.2.4 Leistungsarten
13.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen)
13.2.6 Wichtige Versorgungsformeln
13.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV
13.2.8 Einschränkung und Widerruf
13.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen
13.3 Direktversicherung
13.3.1 Begriff der Direktversicherung
13.3.2 Formen der Direktversicherung (,,echte" oder ,,unechte" Direktversicherung)
13.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung
13.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung
13.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung
13.4 Pensionskasse
13.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse
13.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse

14 Allgemeines Vertragsrecht
14.1 Geschäftsfähigkeit
14.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen
14.2.1 Rechtsgeschäfte
14.2.2 Grundsatz der Privatautonomie
14.2.3 Zustandekommen von Verträgen

15 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag
15.1 Rechtsquellen
15.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
15.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB)
15.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (NG)
15.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (/AG)
15.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
15.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln
15.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen
15.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages
15.3.1 Versicherungsantrag
15.3.2 Bindung an den Antrag
15.3.3 Widerruf des Antrags
15.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers
15.3.5 Annahme des Antrags durch den Versicherer
15.3.6 Abweichung im Versicherungsschein (Billigungsklausel)
15.4 Versicherungsbeginn
15.4.1 Arten des Versicherungsbeginns
15.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel
15.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung
15.4.4 Vorläufige Deckungszusage
15.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages
15.4.6 Sonstige Beendigungsgründe
15.5 Versicherungsschein
15.6 Prämienzahlung
15.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers
15.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten
15.6.3 Fälligkeit der Prämie
15.6.4 Leistungsort
15.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung
15.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie
15.6.7 Prämienanpassungsklausel
15.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
15.7.1 Arten von Obliegenheiten
15.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss
15.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss
15.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung
15.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht
15.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht
15.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände
15.9 Gefahrerhöhung
15.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht der Gefahrerhöhung
15.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen
15.10 Pflichten im Schadenfall
15.10.1 Anzeigepflicht (§ 30 VVG)
15.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht (§ 31 VVG)
15.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht (§ 82 VVG)
15.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung
15.12 Vermittlerrecht
15.12.1 Allgemeine Rechtsstellung
15.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers
15.12.3 Besondere Rechtsstellung
15.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände
15.14 Arbeitnehmervertretungen
15.15 Wettbewerbsrecht
15.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze
15.15.2 Unzulässige Werbung
15.16 Verbraucherschutz
15.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes
15.16.2 Schlichtungsstellen
15.16.3 Datenschutz
15.17 Versicherungsaufsicht
15.18 Europäischer Binnenmarkt

Sachwortverzeichnis

Weitere Titel aus der Reihe 2. Auflage