lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete 4., vollständig überarbeitete Auflage
Verhaltenstherapie
Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete


4., vollständig überarbeitete Auflage

Anil Batra, Reinhard Wassmann, Gerhard Buchkremer (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131177841 (ISBN: 3-13-117784-5)
344 Seiten, kartoniert, 21 x 28cm, 2012

EUR 69,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Kompendium zur Vorbereitung auf die verhaltenstherapeutische Prüfung

Dieses Lehrbuch bietet eine ausführliche Einführung in die theoretischen Grundlagen der klassischen und kognitiven Verhaltenstherapie, Verhaltensanalyse, verhaltenstherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächstechniken.

Neben der kognitiven Therapie werden klassische verhaltenstherapeutische Elemente wie die Reizkonfrontation, Selbstkontroll- oder Selbstmodifikationsprogramme sowie operante Techniken dargestellt. Die Erläuterung der störungsspezifischen Vorgehensweise sowie die Einführung in kompatible Therapieformen machen das Buch zu einer nützlichen Hilfe in der praktischen Durchführung der Verhaltenstherapie.

Verhaltenstherapie im Überblick

• Praxisnah: zahlreiche Fallbeispiele, gezielte therapiebezogene Diagnostik

• Didaktisch: Lern- und Erfolgskontrolle durch Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels

• Strukturiert: analoger Aufbau der Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder

• Umfassend: weiterführende Literatur zur leichteren Therapieplanung im Einzelfall

Neu in dieser Auflage

Alle Kapitel aktualisiert und überarbeitet

Verhaltenstherapeutische Weiterentwicklungen, z.B. die dialektisch-behaviorale

Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

CBASP-Behandlung chronischer Depressionen



Prof. Dr. Anil Batra, Stellv. Ärztlicher Direktor an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, Lehrdozent und Supervisor für Verhaltenstherapie

Dipl.-Psych. Reinhard Wassmann, Münster, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Supervisor für Verhaltenstherapie im Erwachsenen- und Kindesalter



Prof. Dr. Gerhard Buchkremer, vormals Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, Begründer mehrerer verhaltenstherapeutischer Weiter- und Fortbildungscurricula
Rezension
Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmale, Modelle, Problem- und Verhaltensanalyse, Therapieplanung) der Verhaltenstherapie und stellt verschiedene Methoden (Operante Verfahren, Selbstkontrollmethoden, therapeutisches Rollenspiel, Konfrontationsverfahren, kognitive Verfahren, Stressmanagement u. a.) vor. Weiterhin werden die Anwendungsbereiche der Verhaltenstherapie (z. B.: Zwangsstörungen, Phobien, generalisierte Angsterkrankungen, schizophrene Psychosen, Suchterkrankungen, ADHS) anschaulich präsentiert. Das Werk liegt nun in der 4., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Die neuen Kapitel informieren vor allem über die aktuellen verhaltenstherapeutischen Weiterentwicklungen der „dritten Welle“, störungsspezifische Weiterentwicklungen (z. B.: dialektisch-behaviorale Therapie der Boderline-Persönlichkeitsstörung) und über neue störungsspezifische Behandlungsansätze. Ein anschauliches und praxisnahes Nachschlagewerk für Studierende, Therapeuten und interessierte Laien.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Verhaltenstherapie 21
1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22
G. Buchkremer, A. Batra
1.1 Einführung 22
1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23
1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie 25
1.4 Künftige Therapieforschung 25
2 Geschichte der Verhaltenstherapie 27
A. Batra
2.1 Klassische Verhaltenstherapie 27
2.2 KognitiveWende 28
2.3 Von der Methoden- zur Störungsspezifität 30
2.4 DritteWelle der Verhaltenstherapie 29
3 Merkmale der Verhaltenstherapie 30
R. Wassmann, A. Batra
3.1 Einführung 30 3.2 Merkmale der Verhaltenstherapie 30
4 Modelle der Verhaltenstherapie 34
R. Wassmann, A. Batra
4.1 Einführung 34 4.2 Modelle der Verhaltenstherapie 34
5 Grundlegende Begriffe der Lerntheorie 38
G. Wiedemann
5.1 Einführung 38
5.2 Lerntheorien 38
5.3 Wesentliche Begriffe der Verhaltenstherapie . 40
6 Psychodiagnostik 42
A. Günthner
6.1 Einführung 42
6.2 Ziele und Funktionen 42
6.3 Theoretische und methodische Grundlagen 43
6.4 Leitfragen 45
7 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie 46
S. K. D. Sulz
7.1 Einführung 46
7.2 Entwicklungstheorie 46
7.3 Störungstheorie 47
7.4 Entwicklungsdiagnostik 48
7.5 Entwicklung durch Therapie 49
8 Grundlagen der Problem- und Verhaltensanalyse 50
R. Wassmann, A. Batra
8.1 Einführung 50
8.2 Grundlagen 50
8.3 Allgemeine Rahmenbedingungen 50
8.4 Stellung im Therapieprozess 52
8.5 Synopse von Analysemodellen 54
9 Durchführung der Problem- und Verhaltensanalyse 56
R. Wassmann
9.1 Einführung 56
9.2 Fragenkomplexe 56
9.3 Schlussfolgerungen für
Ziel- und Therapieplanung 61
10 Praktische Erarbeitung der Störungsgenese 63
E.-J. Borgart, E. Okon, R. Meermann
10.1 Stellenwert in der Verhaltenstherapie 63
10.2 Fragenkomplexe bei der Erarbeitung 64
10.3 Typische genetische Entwicklungsmodelle 65
11 Therapieplanung 67
S. K. D. Sulz
11.1 Einführung 67
11.2 Störung und ihre Bedingungen 67
11.3 Zielanalyse 69
11.4 Behandlungsplan – therapeutische
Strategien und Interventionen 71
12 Gesprächsführung und Beziehungsaufbau in der Verhaltenstherapie 73
D. Zimmer
12.1 Einführung 73
12.2 Allgemeine Charakteristika
der therapeutischen Beziehung 73
12.3 Gesprächsführungstechniken 75
12.4 Spezifische Beziehungsgestaltung
und Gesprächsführung 75
Methoden der Verhaltenstherapie 81
13 Operante Verfahren 82
R. Wassmann
13.1 Einführung 82
13.2 Grundbegriffe 82
13.3 Methoden zum Aufbau von Verhalten 82
13.4 Methoden zum Abbau von Verhalten 85
13.5 Kontingenzmanagement 86
13.6 Anwendungsbeispiele operanter Verfahren 87
13.7 Aufbau positiver Aktivitäten 90
14 Selbstkontrollmethoden 92
A. Batra
14.1 Einführung 92
14.2 Techniken der Selbstkontrolle 93
14.3 Systematische
Selbstmodifikationsprogramme 96
15 Therapeutisches Rollenspiel 98
D. Zimmer
15.1 Einführung 98
15.2 Indikation und Ziele 98
15.3 Rollenspiele in strukturierten
Selbstsicherheitstrainings 99
15.4 Diagnostik und Rollenspiel 99
15.5 Grundprinzipien des
therapeutischen Rollenspiels 100
15.6 Weitere praktische Gesichtspunkte 102
16 Konfrontationsverfahren 104
R. Wassmann
16.1 Einführung 104
16.2 In-sensu-Methoden 105
16.3 In-vivo-Methoden 105
17 Biofeedback-Training 110
W. Trabert
17.1 Einführung 110
17.2 Prinzip 110
17.3 Ablauf 110
17.4 Messverfahren und Indikationen 112
18 Problemlöseverfahren 114
G. Wiedemann, A. Fischer
18.1 Einführung 114 18.2 Problemlösetraining in der Einzel-,
Paar- und Gruppentherapie 115
19 Kognitive Verfahren 121
M. Hautzinger
19.1 Einführung 121
19.2 Kognitive Psychotherapie 121
19.3 Merkmale des therapeutischen Vorgehens 121
19.4 Techniken und Methoden 122
19.5 Selbstinstruktionsansatz nach Meichenbaum 124
19.6 Formen der kognitiven Umstrukturierung 125
19.7 Metakognitive Interventionen 125
20 Soziales Kompetenztraining 128
G. Wiedemann
20.1 Einführung 128
20.2 Praktische Grundlagen 129
20.3 Interventionstechniken 129
20.4 Strukturierungsmöglichkeiten 132
20.5 Anwendungsbereiche 135
20.6 Wirksamkeit 136
21 Kommunikationstraining 137
D. Zimmer
21.1 Einführung 137
21.2 Ziele und Grenzen 137
21.3 Diagnostik 137
21.4 Basisprinzipien 138
21.5 Ausblick 141
22 Stressmanagement 143
A. Günthner
22.1 Einführung 143
22.2 Stress und Stressmanagement als
Gegenstand der Verhaltenstherapie 143
22.3 Stressmanagement –
Elemente und Methoden 144
Anwendungsbereiche der Verhaltenstherapie 149
23 Zwangsstörungen 150
K. Wahl, F. Hohagen
23.1 Einführung 150
23.2 Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell 151
23.3 Kognitive Verhaltenstherapie 152
23.4 Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie . 154
24 Phobien und Panikstörungen 156
J. Angenendt, F. Hohagen
24.1 Einführung und historische Entwicklung 156
24.2 Anwendungsvoraussetzungen 157
24.3 Generelle Struktur
des therapeutischen Vorgehens 158
24.4 Verhaltenstherapie bei Agoraphobie
(mit und ohne Panikstörung) 158
24.5 Merkmale der Panikstörung 160
24.6 Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie 161
24.7 Verhaltenstherapie bei spezifischen Phobien 163
24.8 Empirische Absicherung 164
24.9 Rahmenbedingungen der Therapie
von Angststörungen 164
25 Generalisierte Angststörungen 167
M. Linden
25.1 Diagnose, Epidemiologie und Verlauf 167
25.2 Psychologische Modelle 167
25.3 Psychotherapie 168
26 Verhaltenstherapie bei unipolaren und bipolaren affektiven Störungen 173
M. Hautzinger
26.1 Einführung 173
26.2 Kognitive Verhaltenstherapie
bei Depressionen 173
26.3 Verhaltensdiagnostik, Verhaltensaktivierung
und Aktivitätsaufbau 175
26.4 Kompetenzerweiterung
und instrumentelle Fertigkeiten 176
26.5 Kognitive Therapieelemente 176
26.6 Stabilisierung der therapeutischen
Veränderungen und Erfolge 177
26.7 Gruppentherapie 178
26.8 Kognitive Verhaltenstherapie
bei chronischer Depression 178
26.9 Kognitive Erhaltungstherapie 178
26.10 Kognitive Verhaltenstherapie
bei bipolaren Störungen 179
26.11 Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie
bei affektiven Störungen 180
27 Schizophrene Psychosen 182
S. Klingberg, A. Wittorf
27.1 Symptomatik, Diagnose und Verlauf 182
27.2 Ätiologiemodelle –
Ansatzpunkte der Therapie 183
27.3 Therapiestrategien .
28 Sexuelle Störungen 190
M. Berner, G. Kockott
28.1 Einführung 190
28.2 Sexuelle Funktionsstörungen 190
28.3 Sexuelle Deviationen, Paraphilien 197
29 Schmerzstörungen 203
A. Batra
29.1 Einführung 203 29.2 Therapeutische Optionen
bei chronischen Schmerzen 204
30 Suchterkrankungen 210
C. Veltrup, A. Batra
30.1 Einführung 210
30.2 Ausgewählte Behandlungsansätze 213
30.3 Weiterentwicklung verhaltenstherapeutischer
Verfahren zur Suchttherapie 216
31 Essstörungen 220
R. Meermann, E.-J. Borgart, E. Okon
31.1 Krankheitsbilder und diagnostische Kriterien 220
31.2 Dimensionales Modell der
Ess- und Gewichtsstörungen 221
31.3 Ätiologie der Anorexia nervosa 222
31.4 Ätiologie der Bulimia nervosa 224
31.5 Aspekte ambulanter Verhaltenstherapie 225
31.6 Aspekte stationärer Verhaltenstherapie 225
31.7 Exploration und Anamnese 228
31.8 Gesprächsführung 229
32 Persönlichkeitsstörungen 230
M. Bohus, R.-D. Stieglitz
32.1 Einführung 230
32.2 Diagnostik 230
32.3 Prävalenz 233
32.4 Verlauf und Prognose 233
32.5 Ätiologie und Pathogenese 233
32.6 Allgemeine psychotherapeutische Leitlinien 236
32.7 Spezifische Persönlichkeitsstörungen 242
33 Posttraumatische Belastungsstörung 250
E. Okon, R. Meermann
33.1 Krankheitsbild 250
33.2 Therapeutische Beziehung
in der Traumatherapie 252
33.3 Phasenmodell der Verhaltenstherapie 253
33.4 Medikamentöse Behandlung 256
33.5 Indikation für eine stationäre Psychotherapie 258
34 ADHS im Erwachsenenalter 259
A. Philipsen, H. Richter, B. Heßlinger
34.1 Einführung 259
34.2 Überblick 259
34.3 Ursachen 261
34.4 Therapie 262
34.5 Struktur der Psychotherapie 263
34.6 Inhalte der einzelnen Sitzungen 265
35 Adipositas und Binge-Eating 269
S. Becker, S. Zipfel
35.1 Einführung 269
35.2 Klassifikation und diagnostische Kriterien 269
35.3 Ätiologie 269
35.4 Psychotherapie bei Adipositas 270
35.5 Besonderheiten der Binge-Eating-Störung 272
35.6 Grenzen der psychotherapeutischen
Behandlung 272
36 Chronische Erkrankungen und ihre sozialmedizinische Perspektive 275
E. Okon, R. Meermann, E.-J. Borgart
36.1 Einführung 275
36.2 Chronisches Krankheitsverhalten 275
36.3 Verhaltenstherapeutische
Behandlungsansätze 276
36.4 Sozialmedizinische Dimension 277
36.5 Kombination ambulanter
und stationärer Behandlungsmaßnahmen 279
Kompatible Therapieformen in Ergänzung zur Verhaltenstherapie 281
37 Interpersonelle Psychotherapie 282
P. Dykierek, E. Schramm
37.1 Einführung 282
37.2 Indikation und Durchführung 282
37.3 Modifikationen 284
38 Neuropsychologische Therapie 287
B. Preilowski
38.1 Einleitung 287
38.2 Neuropsychologische Diagnostik
als Grundlage der Therapie 287
38.3 Grundlagen 288
38.4 Beispiele neuropsychologischer Probleme 290
39 Schematherapie 294
A. Wittorf, S. Klingberg
39.1 Einführung 294
39.2 Schematheorie 294
39.3 Therapieprozess 296
39.4 Schemakonstrukt und ‑therapie
als Gegenstand der Forschung 298
40 Hypnotherapie und Verhaltenstherapie 300
D. Revenstorf
40.1 Einführung 300
40.2 Theorie der Hypnose 300
40.3 Standardtechniken der Hypnotherapie 301
40.4 Hypnobehaviorale Therapie 302
40.5 Indikation 303
41 Dialektisch behaviorale Therapie für Borderline-Störungen 306
M. Bohus
41.1 Einführung 306
41.2 Häufigkeit 306
41.3 Diagnostik 306
41.4 Merkmale 307
41.5 Therapeutische Haltung 307
41.6 Behandlung 308
41.7 Akzeptanzorientierte Strategien 311
41.8 Komposition der Module 312
41.9 Zusammenfassung 313
42 Achtsamkeitsbasierte Verfahren im
Rahmen der drittenWelle der Verhaltenstherapie 314
P. Peukert, A. Batra
42.1 Einführung 314
42.2 Achtsamkeit („Mindfulness“) –
Konzeptentwicklung und ‑etablierung
im Rahmen der Verhaltenstherapie 314
42.3 Achtsamkeitsbasierte Verfahren:
Programme und Durchführung 315
42.4 Achtsamkeitsbasierte Verfahren –
Indikation und Evidenzbasierung 318
42.5 Diskussion 318
Anhang 321
43 Gutachten und Dokumentation 322
E.-J. Borgart, R. Meermann, E. Okon
43.1 Antragsverfahren im Rahmen
ambulanter Verhaltenstherapie 322
43.2 Therapiedokumentation im Rahmen
ambulanter Verhaltenstherapie 329
43.3 Therapiedokumentation im Rahmen
stationärer Verhaltenstherapie 331
Sachverzeichnis 333