lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltenssucht Diagnostik, Therapie, Forschung Mit einem Vorwort von Prof. Dr. H. Saß
Verhaltenssucht
Diagnostik, Therapie, Forschung


Mit einem Vorwort von Prof. Dr. H. Saß

Sabine M. Grüsser, Carolin N. Thalemann

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456842509 (ISBN: 3-456-84250-3)
293 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2006, 18 Abb., 1 Tab

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kauf-, Sex-, Spiel-, Arbeits-, Sport- und Computersucht sind Formen der Verhaltenssucht, von denen weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Im vorliegenden Buch werden die Entstehung und das Erscheinungsbild dieser verschiedenen Formen der Verhaltenssucht wissenschaftlich fundiert, aber auch für interessierte Laien verständlich dargestellt. Die neuesten Erkenntnisse aus den verschiedenen Disziplinen der Psychologie, Psychiatrie und Neurobiologie zu dieser Thematik werden komprimiert wiedergegeben. Anschließend wird neben den aktuellen Forschungsergebnissen zu Phänomenologie, Ätiologie, Epidemiologie und Komorbiditäten jede Verhaltenssucht anhand eines Fallbeispiels illustriert und die Diagnosestellung erläutert. Verschiedene weiterführende und angrenzende Themen werden anhand von Exkursen veranschaulicht. In gesonderten Kapiteln zur Diagnostik und Therapie gehen die Autoren auf den aktuellen Wissensstand für diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Interventionen unter anderem in Anlehnung an gängige Suchttherapiekonzepte ein. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen gestalten das Buch anschaulich. Das Werk füllt damit eine bislang bestehende Lücke in der aktuellen Suchtliteratur.



Interessenten: Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Allgemeinärzte, Lehrer? Erzieher, Suchtbeauftragte, Selbsthilfegruppen, Suchtberatungsstellen, Studierende, Betroffene und deren Angehörige
Rezension
Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel-, oder Computersucht immer drastischer in der Fokus der Wahrnehmung, Süchte, die zu einer deutlichen Einschränkung menschlicher Freiheitsspielräume führen. Dieser Band wendet sich allen Spielarten der Verhaltenssucht detailliert zu (vgl. Inhaltsverzeichnis) und nimmt die alte Debatte um Willensfreiheit und Determinismus als zentraler anthropologischer Fragestellung damit in neuer Weise auf. Das heute verfügbare Wissen über die verschiedenen Erscheinungsformen nicht stoffgebundener Abhängigkeiten wird hier aus vorwiegend kognitiv-behavioraler und lerntheoretischer Perspektive vorgestellt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch eignet sich gleichermaßen als Nachschlagewerk für den praktizierenden Arzt und Psychotherapeuten, als auch für interessierte Leser als Einstiegsliteratur.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. H. Saß 11

1. Einleitung 13

1.1 Zum Suchtbegriff 15
1.2 Definition und Klassifikation von Abhängigkeit 17
1.3 Definition und Klassifikation von Verhaltenssucht 19
1.4 Literatur 25

2. Erklärungsansätze der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit 29

2.1 Lerntheoretische Erklärungsansätze 30
2.2 Integrativer psychobiologischer Erklärungsansatz 34
2.3 Kognitive Erklärungsansätze 39
2.4 Das Konzept des Drogenverlangens 49
2.4.1 Studien zum Drogenverlangen 52
2.4.1.1 Therapeutische Implikationen und diagnostische
Strategien 55
2.5 Exkurs 2.1 Belohnungssystem 57
2.6 Exkurs 2.2 Begriffsklärung und Definition von Impulsivität 60
2.7 Literatur 62

3. Erklärungsansatz für die Entstehung und Aufrechterhaltung von
Verhaltenssucht 71


3.1 Exkurs 3.1 Begriffsklärung Trieb und Homöostasemodell
des süchtigen Verhaltens 76
3.2 Literatur 78

4. Kaufsucht 81

4.1 Definition und Phänomenologie 81
4.2 Epidemiologie 83
4.3 Stellenwert des Geldes für Kaufsüchtige 84
4.4 Komorbiditäten 84
4.5 Fallbeispiel 86
4.6 Exkurs 4.1 Horten 89
4.7 Literatur 92

5. Sportsucht 97

5.1 Definition und Phänomenologie 97
5.2 Begrifflichkeiten 102
5.3 Ätiologie 102
5.4 Entzugssymptome 104
5.5 Epidemiologie 106
5.6 Komorbiditäten 106
5.7 Fallbeispiel 106
5.8 Literatur 109

6. Glücksspielsucht 113

6.1 Definition und Phänomenologie 113
6.2 Epidemiologie 120
6.3 Komorbiditäten und Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung
von Glücksspielsucht 122
6.4 Fallbeispiel 128
6.5 Exkurs 6.1 Lotto und Wetten 130
6.6 Literatur 133

7. Arbeitssucht 143

7.1 Einleitung 143
7.2 Definition 144
7.3 Diagnose Arbeitssucht im beruflichen Alltag 150
7.4 Epidemiologie 152
7.5 Komorbiditäten und Folgen 152
7.6 Erklärungsansätze zur Entstehung von Arbeitssucht 154
7.7 Arbeitssucht als Suchtverhalten 158
7.8 Fallbeispiel 160
7.9 Literatur 163

8. Computersucht 167

8.1 Definition und Phänomenologie 167
8.2 Epidemiologie 170
8.2.1 Internet 170
8.2.2 Computerspiele 171
8.3 Wirkung und Komorbiditäten 172
8.4 Das Suchtpotenzial von Computer- und Videospielen 174
8.5 Computernutzung bei Kindern 175
8.6 Fallbeispiel 179
8.7 Exkurs 8.1 «Sensation Sei'king» und Medienkonsum 182
8.8 Literatur 184

9. Sexsucht 189

9.1 Einleitung und Definition 189
9.2 Prävalenz 192
9.3 Klassifikation 192
9.4 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten 196
9.5 Fallbeispiel 200
9.6 Exkurs 9.1 Internet und exzessives sexuelles Verhalten 203
9.7 Exkurs 9.2 Liebessucht und Hörigkeit 206
9.8 Literatur 213

10. Diagnostik 217

10.1 Kaufsucht 217
10.2 Sportsucht 220
10.3 Glücksspielsucht 223
10.4 Arbeitssucht 229
10.5 Computersucht 233
10.6 Sexsucht 237
10.7 «Fragebogen zur Differenzierten Anamnese exzessiver
Verhaltensweisen» (FDAV) 238
10.8 Diagnostische Merkmale für Verhaltenssucht 239
10.9 Literatur 240

11. Therapie 247

11.1 Einleitung 247
11.2 Therapieimplikationen aus Theorie und Praxis bei einzelnen
Formen der Verhaltensucht 256
11.2.1 Kaufsucht 256
11.2.1.1 Therapeutische Implikationen am Fallbeispiel
der Kaufsucht 258
11.2.2 Sportsucht 260
11.2.3 Glücksspielsucht 261
11.2.4 Arbeitssucht 266
11.2.5 Computersucht 270
11.2.6 Sexsucht 271
11.2.6.1 Therapeutische Implikationen am Fallbeispiel
der Sexsucht 274
11.3 Literatur 275

12. Ausblick 281

Autorenregister 283