lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule
Möglichkeiten der Prävention und Intervention




Nicole Berger, Wolfgang Schneider

Schöningh Wissenschaft , UTB
EAN: 9783506770905 (ISBN: 3-506-77090-X)
240 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Februar, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernschwierigkeiten hatten Kinder und Jugendliche schon immer - Konzentrationsmängel, fehlende Motivation, Prüfungsangst, Lese- oder Rechenschwächen u.a. Doch erst in jüngster Zeit wird erkannt, dass Lehrkräfte mit konkreten Maßnahmen solchen Problemen vorbeugen oder sie durch gezielte Intervention lösen können. Im Buch werden Möglichkeiten der pädagogisch-psychologischen Prävention und Intervention in der Schule aufgezeigt. Diese beziehen sich auf so vielfältige Themenbereiche wie Intelligenz, Motivation, soziale Unsicherheit und Aufmerksamkeitsstörungen. Einerseits werden grundlegende theoretische Konzepte vorgestellt, andererseits auch handlungsleitendes Wissen über aktuelle Präventions- und Interventionsprogramme vermittelt. Testfragen helfen, das eigene Wissen zu überprüfen und den Blick auf zentrale Inhalte zu lenken.
Rezension
Literatur über Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten findet sich nicht eben selten auf dem Buchmarkt; weniger häufig allerdings verbinden die Bücher theoretische Konzepte mit praktisch anwendbarem Wissen und Möglichkeiten der pädagogisch-psychologischen Prävention und Intervention in der Schule. Das aber ist der Vorteil dieser Darstellung. Was ist unter Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule zu verstehen? U.a.sind das: Konzentrationsmängel, fehlende Motivation, Prüfungsangst, Lese- oder Rechenschwächen, Intelligenzminderung, soziale Unsicherheit und Aufmerksamkeitsstörungen. Das Spektrum an möglichen Störungen ist also recht breit und umso schwieriger ist es, handlungsleitendes Wissen über aktuelle Präventions- und Interventionsprogramme zu vermitteln, was in diesem Buch geschieht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Berger, Nicole
Dr. Nicole Berger lehrt Pädagogische Psychologie an der Uni Würzburg.
Schneider, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Schneider lehrt an der Universität Würzburg.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
EINLEITUNG

1 PRÄVENTION UND INTERVENTION IM SCHULISCHEN KONTEXT

1.1 Begriffe und Konzepte
1.2 Anforderungen an Fördermaßnahmen
1.3 Wo und wann sind Präventions-und Interventionsmaßnahmen möglich?

2 FÖRDERUNG ALLGEMEINER LERNVORAUSSETZUNGEN

2.1 Förderung der Intelligenz
2.1.1 Klauers Denktraining
2.2 Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
2.2.1 Das Training für Kinder mit hyperkinetischem oder oppositionellem Problemverhalten (THOP)
2.2.2 Das Training von Lauth und Schlottke
2.3 Förderung der Motivation
2.3.1 Motivationstraining nach Rheinberg
2.3.2 Die individuelle Bezugsnorm als „naturwüchsiges" Motivationstraining
2.3.3 Ein Motivationstraining für Studierende
2.3.4 Lerntagebücher als Training der Selbstregulation
2.3.5 Anstrengung als Bedingung von Lernerfolgen erkennen: Attributionstraining
2.4 Förderung emotional-affektiver Voraussetzungen
2.4.1 Training für sozial unsichere Kinder
2.4.2 Training bei Prüfungsangst
2.4.3 Training für aggressive Kinder
2.4.4 Umgang mit Störungen im Unterricht

3 DIAGNOSE UND FÖRDERUNG SPEZIELLER LERNVORAUSSETZUNGEN

3.1 Risikoscreenings im Vorschulalter und zu Schulbeginn
3.1.1 Das Bielefelder Screening
3.1.2 Das Münsteraner Screening
3.1.3 Gruppentest zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.1.4 Die Differenzierungsprobe (DP) nach Breuer und Weuffen (1994,2004)
3.1.5 HASE - Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
3.1.6 „wortgewandt & zahlenstark": Ein Diagnostikum zur Erfassung sprachlicher und mathematischer Vorläuferfertigkeiten (Moser & Berweger, 2007)
3.1.7 Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) - Erprobung und Weiterentwicklung einer internationalen computerbasierten Schulanfangsdiagnose
3.2 Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.2.1 Hören, Lauschen, Lernen
3.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Schulzeit
3.3 Prävention von Rechenschwierigkeiten
3.3.1 Komm mit ins Zahlenland
3.3.2 Mengen, Zählen, Zahlen
3.4 Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze
3.4.2 Der Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche
3.4.3 Der Kieler Leseaufbau
3.4.4 Die lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung
3.4.5 Das Marburger Rechtschreibtraining
3.4.6 Das Würzburger orthografische Training (WorT)
3.4.7 Allgemeine Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe
3.4.8 Alternative Verfahren
3.5 Intervention bei Rechenschwäche
3.5.1 Intervention

4 LEHRERTRAININGS

4.1 Das Konstanzer Trainingsmodell
4.2 Die Lehrer-Schüler-Konferenz

5 FAZIT UND AUSBLICK

ANTWORTTEIL
LITERATUR
REGISTER