lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Untersuchungen zu Grundlegung und Ausbildung menschlichen Weltverhältnisses, Bd. 1 : Was ist Religion?
Untersuchungen zu Grundlegung und Ausbildung menschlichen Weltverhältnisses, Bd. 1 : Was ist Religion?




Rudolf Brandner

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826024030 (ISBN: 3-8260-2403-6)
266 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2002

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Frage „Was ist Religion?“ wird angesichts der Postmoderne und der mit ihr verbundenen Ausdifferenzierungs- und Verwischungsprozesse immer aktueller. Bei Schülerinnen und Schülern sprechen wir von Patchwork-Religion oder –Religiösität. – Dieser Band stellt sich der Frage aus religionswissenschaftlich-philosophischer Perspektive. Im ersten Teil ausgehend von Schleiermachers Religionsverständnis und einem Überblick über das Religionsverständnis der modernen Religionswissenschaften versucht der zweite (Haupt-)Teil eine phänomenologische Begriffsklärung. Dabei steht der soteriologische Aspekt von Religion im Mittelpunkt; Religion ist ihrem Wesen und ihrer Praxis nach soteriologisch angelegt und menschliche Geschichtlichkeit ebenfalls: hier treffen sich Religion und Welt. – Jedes Register fehlt dem Band.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Die Frage nach der Religion als Frage nach der Grundlegung menschlichen Weltverhältnisses


1. Die Frage nach der Religion 9
2. Begriffsgeschichtliche Vorverständnisse von «Religion» 12
3. Religion und Philosophie 16
4. Begriffliche Grundlagen der «Philosophie» 22
5. Entwurf einer soteriologischen Analytik menschlichen Weltverhältnisses 25

Erster Teil Begriffs- und problemgeschichtliche Vorstudien

I. Schleiermachers Einsicht in das Wesen der Religion 33

1. Die Ausgrenzung der «Religion» gegenüber «Metaphysik» und «Moral» 34
2. Das religiöse Wesen der physisch-kosmischen Weltgestimmtheit 40
3. Religiosität und positive Religion 46
4. Philosophischer Begriff und Selbstbezeugung des «Religiösen» 51
5. Ursprung und Grund der Religion 54

II. Schleiermachers «Reden» im geschichtlichen Kontext 63

1.Jacobi 64
2. Kant 69
3. Hegel 79
4. Feuerbach 89

III. Das Religionsverständnis in den modernen Religionswissenschaften 104

1. Subjektivitätstheoretische und phänomenologische Religionstheorie 105
2. Phänomenologie und Strukturalismus 112
3. Zur Phänomenologie religiöser Erfahrung 117
4. Begriffsmomente im soteriologischen Verständnis der Religion 124
5. Das hermeneutische Subjekt des Religionsverständnisses 131

Zweiter Teil
Was ist Religion?-
Versuch einer phänomenologischen Begriffsklärung


§ l Das soteriologische Wesen der Religion 137

a) Der soteriologische Grundzug menschlicher Welterfahrung 138
b) Die soteriologische Konstellation 143
c) Die dialektische Verfassung des Soteriologischen 149

§ 2 Die soteriologische Praxis 153

a) Die Geschichtlichkeit religiöser Praxis 154
b) Die soteriologische Intention 157
c) Die soteriologische Befreiung 163
d) Die soteriologische Grundlegung des Weltverhältnisses 176
e) Die soteriologische Ausbildung des Menschseins 181
f) Die Wahrheit der Religion 186

§ 3 Gestaltung und Selbstbezeugung soteriologischer Freiheit in der Kunst 190

a) Vom ästhetischen zum soteriologischen Begriff der Kunst 195
b) Die soteriologische Bestimmung des Kunstwerks 200
c) Das soteriologische Wesen der Kunst 205
d) Die soteriologische Erfahrung der Kunst 214
e) Die Ausbildung religiösen Weltverhältnisses am Kunstprinzip 218

§ 4 Begriff und Verfassung der Religionsgeschichte 223

a) Der religionsgeschichtliche Bruch 225
b) Die Konstitution von Spätreligionen 230
c) Der religionsgeschichtliche Nihilismus der Moderne 239
d) Zur soteriologischen Verfassung menschlicher Geschichtlichkeit 248


Allgemeine Bibliographie 255