lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre
Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre




Wolfgang Meseth, Matthias Proske, Frank-Olaf Radtke (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518360 (ISBN: 3-7815-1836-1)
264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn in der Öffentlichkeit über Unterricht gesprochen wird, werden in der Regel Erwartungen geäußert. Was sich im Klassenzimmer tatsächlich ereignet, scheint nur selten den Wünschen zu entsprechen, die mit der pädagogischen Form „Unterricht“ verknüpft werden. Nicht nur in der Öffentlichkeit fehlen realistische Vorstellungen über das Unterrichts- geschehen und seine Leistungsfähigkeit. Auch die Schul- und Unterrichtsforschung in ihren unterschiedlichen Spielarten ist bislang durch ein auffälliges Theoriedefizit gekennzeichnet. Es mangelt an tragfähigen Grundbegriffen, Konzepten und Modellen. Diese Lücke versucht „Unter-richtstheorien in Forschung und Lehre“ zu schließen. Präsentiert und diskutiert werden in übersichtlicher Form gegenwärtig zentrale Theorie-angebote aus pädagogisch-didaktischer, soziologischer und psychologischer Sicht. Sie stellen der Schulpädagogik und der Lehrerbildung Beschreibungen bereit, die nicht primär Alltagsüberzeugungen, Motivierungsnotwendigkeiten und Erfolgserwartungen bedienen, sondern die sozialen Voraussetzungen des Unterrichts aufzuklären suchen, vor denen dann pädagogische Ansprüche diskutiert und auf ihre Realisierbarkeit untersucht werden können.



Die Herausgeber

Dr. Wolfgang Meseth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Dr. Matthias Proske ist Professor für Schulforschung und Allgemeine Didaktik an der Universität zu Köln

Dr. Frank-Olaf Radtke war Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Rezension
Dieses Buch dokumentiert eine Tagung der Kommission "Professionsforschung und Lehrerbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 22.-23. September 2010 in Bensberg bei Köln unter dem Titel "Die Bedeutung der Theorie des Unterrichts für die Lehrerbildung". Ziel der Tagung war es, unterschiedliche Theorieangebote zur Beschreibung von Unterricht pädagogisch-didaktischer, sozialwissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Herkunft in einen wissenschaftlichen Diskurs zu bringen. Die pädagogisch-psychologische Unterrichtsforschung ist allerdings nur bedingt in dem Band vertreten. Das am Ende des Buchs dokumentierte Streitgespräch zeigt die unterschiedlichen Positionen und Perspektiven auf.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Matthias Proske:
Wozu Unterrichtstheorie? 9

I. Bestandsaufnahmen: Geschichte und Entwicklungstendenzen

Marcelo Caruso:
Lernbezogene Menschenhaltung. (Schul-)Unterricht als Kommunikationsform 24

Daniel Scholl:
Der Unterrichtsbegriff in allgemeindidaktischen Theorien 37

Annegret Eickhorst:
Das Unterrichtsverständnis der empirischen Lehr-Lern-Forschung 50

II. Bezugnahmen: Pädagogik und Didaktik

Gabriele Strobel-Eisele:
Die Funktion des Begriffs von Unterricht für die Lehrerbildung 68

Wilfried Plöger:
Lernen - ein blinder Fleck in Unterrichtstheorien?! 85

Michael Schratz, Johanna F. Schwarz, Tanja Westfall-Greiter:
Auf dem Weg zu einer Theorie lernseits von Unterricht 103

Hanna Kiper:
Von der Beschreibung einzelner Unterrichtsmerkmale zum Nachdenken über zielführende Prozesse.
Anforderungen an eine Theorie des Unterrichts 116

Andreas Gruschka:
Der empirische Blick auf das Unterrichten als pädagogischer Prozess 130

III. Bezugnahmen: Theorien des Sozialen

Walter Herzog:
Was dem Lehren und Lernen zugrunde liegt. Ein Mehrebenenmodell des Unterrichts 146

Robert Kreitz:
„Kooperation" als Grundbegriff einer analytischen Theorie des Unterrichts 161

Manfred Lüders:
Die Sprachspieltheorie des Unterrichts 175

Andreas Bannet:
Erfahrung, Interaktion, Bildung 189

Sabine Reh, Kerstin Rabenstein, Till-Sebastian Idel:
Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive 209

Wolfgang Meseth, Matthias Proske, Frank-Olaf Radtke:
Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht"? 223

IV. An Stelle eines Resümees

Ein Streitgespräch zwischen Andreas Gruschka, Walter Herzog, Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Sabine Reh: „In der Frage der Unterrichtstheorien stehen wir doch ziemlich am Anfang" 242

Die Autorinnen und Autoren 263