lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtssystem und Unterrichtsqualität Konturen einer Unterrichtstheorie für die Sekundarstufe und ihre empirische Bewährung
Unterrichtssystem und Unterrichtsqualität
Konturen einer Unterrichtstheorie für die Sekundarstufe und ihre empirische Bewährung




Markus P. Neuenschwander

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258067230 (ISBN: 3-258-06723-6)
469 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2005, 41 Tab., 27 Abb.

EUR 38,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jede, jeder kennt den schulischen Unterricht aus persönlicher Erfahrung - aber wer vermöchte zu sagen, was Unterricht ist, was im Unterricht geschieht und wodurch sich guter Unterricht auszeichnet?

Markus P. Neuenschwander entwickelt Konturen einer Unterrichtstheorie, auf deren Grundlage Fachpersonen über Schule reflektieren und ihr Handeln überprüfen können. Das Buch liefert nicht bloss einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und damit eine gute Grundlage für eine neue Perspektive auf den Unterricht - dem Autor ist auch ein gut lesbares Kompendium didaktischer Konzepte des Unterrichts auf Sekundarstufe gelungen.

Das Buch richtet sich primär an Bildungsforschende und Studierende, hält aber auch für Personen in der schulischen Praxis wichtige Erkenntnisse bereit.
Rezension
Dieses anspruchsvolle Buch, ursprünglich eine Habilitationsschrift der Universität Bern, bietet für Lehrer/innen zweierlei bedeutsame Aspekte: zum einen einen Abriß didaktischer Konzepte des Unterrichts für die Sekundarstufe, zum anderen, - und das ist das Hauptinteresse -, den Versuch einer Unterrichtstheorie für die Sekundarstufe, die theoretisch und empirisch guten Unterricht zu evaluieren vermag; denn, obwohl wir täglich unterrichten, ist mitnichten klar, was Untericht ist, wie er geschieht und was guten Unterricht kennzeichnet. Deshalb stehen im Zentrum dieser Studie die Analyse und Beschreibung grundlegender Strukturen und Prozesse des schulischen Unterrichts: „ (1) Wie lässt sich das Unterrichtssystem, seine Binnensysteme und das System Schule beschreiben? (2) Welche Merkmale dieser Systeme haben im Hinblick auf den Lernprozess und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler welche Wirkungen (Qualität)? (3) Inwiefern können die gewählten theoretischen Positionen die Prozesse im Unterricht erklären?“ (S. 33f).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Walter Herzog5
Vorwort 9
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 17
Verzeichnis der Tabellen 19
Verzeichnis der Abbildungen 23

Teil I Grundlagen 25

1 Einleitung 25

1.1 Fragestellung 32
1.2 Fünf Prämissen der Theoriebildung 36
1.2.1 Gesellschaftliche Modernisierung36
1.2.2 Jugendalterund Sekundarstufe38
1.2.3 Konstruktivismus 41
1.2.4 Systemtheorie 43
1.2.5 Handlungstheorie 44
1.3 Erste Überlegungen45
1.4 Vorgehen und Vorschau 50

2 Datenbasis 53

2.1 Berner Schullängsschnitt53
2.1.1 Design der Längsschnittuntersuchung 53
2.1.2 Merkmale der Stichproben 55
2.2 Interviews 57
2.3 Lehrerbefragung 58
2.4 Auswertungsprobleme 58
2.4.1 Probleme der Mehrperspektivität60
2.4.2 Mehrebenenprobleme 61
2.4.3 Probleme der Prozessrichtung62
2.4.4 Verhältnis von qualitativen zu quantitativen Daten62

3 Aufgaben der Schule im Spiegel des gesellschaftlichen Wandels 65

3.1 Modernisierung 66
3.1.1 Gesellschaftstheorien der Modernisierung 66
3.1.2 Bildung in der Postmoderne75
3.1.3 Exkurs: Schulische Bildung und familiäre Erziehung 81
3.2 Aufgaben der Schule 85
3.3 Ausgewählte Bildungstypen der Sekundarstufe 94
3.3.1 Volksschuloberstufe 96
3.3.2 Gymnasium 101
3.3.3 Berufsbildung 105
3.4 Schulische Bildungsziele in der Sekundarstufe aus der Sicht
von Jugendlichen und Lehrpersonen 108
3.4.1 Bildungsziele aus Schülersicht 109
3.4.2 Bildungsziele aus der Sicht von Lehrkräften 113
3.4.3 Fazit 115
3.5 Schlussfolgerungen 117

4 Soziologische und entwicklungspsychologische Grundlagen im Jugendalter 121

4.1 Jugend in der Moderne 124
4.1.1 Probleme aus der Sicht von Jugendlichen 127
Fokus 1 Stichworte zu Jugendgruppen und Jugendkulturen 129
4.1.2 Freizeitverhalten 135
4.2 Jugendalter als Entwicklungsphase 137
4.2.1 Alte und neue Kontexte 142
4.2.2 Experimentierphase und Risikoverhalten 145
4.3 Schlussfolgerungen 148

Teil II Entwicklung einer Unterrichtstheorie 151

5 Ein Definitionsversuch von schulischem Unterricht 151

5.1 Einführung 153
5.2 Erkenntnissystem und Konstruktion 160
Fokus 2 Auseinandersetzung mit der Kritik an der konstruktivistischen
Didaktik 169
5.3 Unterricht als soziales System 172
5.3.1 Arbeitsdefmition des Unterrichtssystems 173
5.3.2 Lehrer-Schüler-Kommunikation 182
5.4 Handlung 184
5.4.1 Handlungsziele 186
5.4.2 Handlungsregulation 188
5.4.3 Beispiel: Schülerhandlungen im Unterricht 189
5.4.4 Exkurs: Selbstständig lernen 190
5.5 Unterrichtsqualität 197
5.5.1 Probleme der ,Schulwirkungsforschung' 198
5.5.2 Qualitätsbegriff 200
Fokus 3 Listen mit Merkmalen guter Schulen205
5.5.3 Ergebnisse der ,Schulwirkungsforschung' 206
5.6 Zusammenfassung und Überblick210

6 Schülerbedingungen von Bildungszielen 215

6.1 Bedingungen der Selbstkompetenz215
6.1.1 Zentrale Identität218
6.1.2 Entwicklung der zentralen Identität 221
6.1.3 Periphere Identität226
6.1.4 Entwicklung der peripheren Identität228
6.1.5 Empirische Belege230
6.1.6 Selbstkonzept 234
6.1.7 Stabilität des evaluativen Selbstkonzepts 237
6.2 Bedingungen von Schülerleistungen239
6.2.1 Intelligenz und Schülerleistung242
6.2.2 Eernmotivation und Schülerleistung 246
6.2.3 Fähigkeitsselbstkonzept und Schülerleistung 254
6.2.4 Eeistungsangst und Schülerleistung258
6.2.5 Ein dynamisches Erklärungsmodell263
6.3 Bedingungen der Sozialkompetenz269
6.3.1 Definition, Formen und Funktionen270
6.3.2 Entwicklung der Sozialkompetenz 276
6.4 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen verschiedenen Bildungszielen 281

7 Lehrpersonen im Unterricht 285

7.1 Lehrerauftrag und Professionalisierung. 286
7.2 Lehrerselbstkonzept 298
7.2.1 Selbstbeschreibung 299
7.2.2 Wahrgenommene Einflussmöglichkeiten im Unterricht 304
7.3 Lehrerhandlungen im Unterricht 306
7.3.1 Lehren und Unterricht organisieren 310
7.3.2 Handlungsregulation312
Fokus 4 Die ideale Lehrperson aus Schülersicht 315
7.4 Klassenführung („classroom management") 319
Fokus 5 Methoden der Klassenführung 320
7.4.1 Ein Konzept der Klassenführung 322
7.4.2 Exkurs: Unterrichtsstörungen 326
7.5 Der Unterrichtsstil von Lehrpersonen 332
7.5.1 Der Unterrichtsstil aus Lehrer- und Schülersicht 332
7.5.2 Schlussfolgerungen 338
7.6 Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit von Lehrerhandlungen im Unterricht 339

8 Schulklasse 345

Fokus 6 Die ideale Klasse aus Schülersicht.... .352
8.1 Zusammensetzung von Schulklassen 355
8.2 Soziale Strukturen in Schulklassen 360
8.2.1 Beschreibung von Klassenstrukturen und Positionen mit dem
Soziogramm 362
8.2.2 Klassenstruktur, Klassenkultur, Schülerselbstkonzept und
Schülerleistung 370
8.2.3 Klassenstruktur, Klassenkultur und Sozialkompetenz 377
8.3 Kooperativ lernen 382
8.4 Ausblick: Gruppen statt Klassen 389

9 Überblick und Ausblick391

9.1 Überblick391
9.1.1 Rekapitulation der Ausgangslage 391
9.1.2 Kennzeichen des vorliegenden Ansatzes 392
9.1.3 Unterrichtsqualität395
9.1.4 Unterrichtswirksamkeit397
9.2 Ausblick399
9.2.1 Visionen einer neuen Schule in der Sekundarstufe399
9.2.2 Konsequenzen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung 401
9.2.3 Ausblick auf zukünftige Forschung 403

Literaturverzeichnis 405
Namenverzeichnis455