lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtssequenzen Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde 9. Jahrgangsstufe
Unterrichtssequenzen Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde
9. Jahrgangsstufe




Franz Dürheim, Werner Freißler, Winfried Haas

Auer
EAN: 9783403029632 (ISBN: 3-403-02963-8)
272 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 1999

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die fächerverbindende Vorgabe des bayerischen Hauptschullehrplans wird in dem Band vollständig umgesetzt, sodass die SchülerInnen auf diese Weise vernetztes Denken und interdisziplinäre Betrachtungsweisen und Strategien erlernen. Die Themen des Lehrplans sind auch die Gliederungspunkte des Buchs.



Jedes Kapitel beginnt mit der Angabe der Lerninhalte, mit Hinweisen zu Arbeitsmitteln und mit grundlegenden Informationen zu dem einzelnen Thema bzw. mit Tafelbildern oder Folienvorlagen.



Es folgen Vorschläge für ein mögliches methodisches Vorgehen und die didaktische Anbindung der folgenden Arbeitsmaterielaien. Mit Hilfe von Informations-, Arbeits- bzw. Lösungsblättern, Bildmaterial, Grafiken etc. lernen die SchülerInnen die vom neuen Lehrplan geforderten Arbeitsweisen wie Arbeiten mit Texten bzw. Medien, Sammeln von Informationen, Dokumentieren von Ergebnissen, grafisches Darstellen von Sachverhalten etc. Durch Projekte bzw. Projektvorschläge wird selbständiges Handeln in der Gruppe gelernt.



Die einzelnen Unterrichtssequenzen sind so offen gestaltet, dass die Lehrkraft aus dem angebotenen Unterrichtsmaterial auswählen und die inhaltlichen Schwerpunkte im Unterricht selbst gewichten kann.
Rezension
Die Unterrichtssequenzen sollten in keiner Vorbereitung zu Hause fehlen. Durch den klaren Aufbau mit Stoffverteilungsplan und Sequenzen weiß man sofort, wo man zu suchen hat. Die Materialien und Arbeitsblätter sind zeitgemäß aufgemacht und quasi kopierfertig. Dank dem Lösungsteil kann eine schnelle Verbesserung erfolgen. Unabhängig und als Ergänzung zum eingesetzten Schulbuch sehr empfehlenswert und auf den Lehrplan der bayerischen Hauptschule abgestimmt. Ein bewährtes Konzept und damit sehr empfehlenswert. Auch für die Jahrgangsstufe 10 mit einer Fülle von Materialien. (Thomas Meindl, Lehrerbibliothek)
Verlagsinfo
Unterrichtsvorbereitung schnell und effektiv!

Unterrichtssequenzen Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde
Geschichte und Gegenwart des menschlichen Lebensraums im integrativen Unterricht der Hauptschule

Eine gelungene Kombination: Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde!

Diese Unterrichtssequenzen erforschen und untersuchen das Zusammenleben der Menschen in ihrem Lebensraum von der Geschichte bis zur Gegenwart und setzen das fächerverbindende Prinzip vollständig um.

Lernen in Zusammenhängen:
Die Sequenzen vermitteln vernetztes Denken und interdisziplinäre Betrachtungsweisen und Strategien.

Aktives Lernen in Eigeninitiative:
Mit Informations-, Arbeits- bzw. Lösungsblättern, Bildmaterial, Grafiken etc. werden die von den aktuellen Lehrplänen geforderten Arbeitsweisen bzw. -techniken wie Arbeiten und Umgehen mit Texten bzw. Medien, Informationen sammeln und auswerten, Ergebnisse dokumentieren, Sachverhalte grafisch darstellen, Diskussionen führen etc. erlernt. Projekte bzw. Projektvorschläge fördern selbstständiges Handeln in der Gruppe.

Lehrerfreundliche Aufbereitung – schnelle Umsetzung im Unterricht:
Jedes Kapitel beginnt mit der Angabe der Lernziele, mit Hinweisen zu Arbeitsmitteln, Medien und Literatur und mit grundlegenden Informationen zum jeweiligen Thema bzw. mit Tafelbildern oder Folien. Es folgen Vorschläge für ein mögliches methodisches Vorgehen und die didaktische Anbindung der Arbeitsmaterialien.

Die einzelnen Unterrichtssequenzen sind so offen gestaltet, dass die Lehrkraft aus dem angebotenen Unterrichtsmaterial auswählen und die inhaltlichen Schwerpunkte im Unterricht selbst gewichten kann
Inhaltsverzeichnis
Stoffverteilungsplan 3

Vorwort 6

Bildnachweis 6

9. Jahrgangsstufe
1. Das geteilte Deutschland (Otto Mayr) 7

1.1 Deutschland im Jahr 1945
1.2 Die Teilung Deutschlands und Konflikte in der „Anti-Hitler-Koalition“
1.3 Entwicklung in den beiden deutschen Staaten
1.4 Leben im geteilten Deutschland
Projektvorschlag: Aufbau eines Feindbildes: Wehrkunde der der Deutschen Demokratischen Republik

2. Demokratie in Deutschland (Franz Dürheim) 33

2.1 Politische Partein in Detuschland
2.2 Wahlen auf Bundesebene
2.3 Die föderative Ordnung
2.4 Gesetzgebung in Bayern

3. Auf dem Weg zur Einigung Europas (Winfried Haas) 61

3.1 Europa in früherern Jahrhunderten
3.2 Vorstellungen von Europa im 20. Jahrhundert
3.3 Stufen der wirtschaflichen und politischen Einigung Europas
3.4 Entwiclung in Osteuropa
4. Die Wiedervereinigung Deutschlands im Zusammenhang der europäischen Einigungsbewegung (Otto Mayr) 83

4.1 Der Prozess der Wiedervereinigung
4.2 Der Fortgang der Einigung Europas

5. Eine Welt (Werner Freißler) 100

5.1 Entwicklungsländer
-> Bangaladesch
5.2 Industrieländer
-> USA
5.3 Beziehungen zwischen Entwicklungs- und Industrieländern

6. Friedensbemühungen in der Weltpolitik der Gegenwart (Günter Heß) 126

6.1 Ein aktueller Krisenherd im Licht seiner historischen Dimension – der Balkan
-> Kosovokonflikt
6.2 Internationale Strategien zur Krisenbewältigung und Möglichkeiten zur Friedenssicherung
6.3 Bundeswehr und Friedenssicherung

7. Der Islam (Otto Mayr) 140

7.1 Der Islam im Mittelmeerraum
7.2 Strukturen und Lebensformen im Islam
7.3 Europa und der Islam
7.4 Projekt: Der Islam

8. Menschen aus anderen Herkunftsländern (Günter Heß) 166

8.1 Ursachen von Migrationsbewegungen
8.2 Eingliederungsprobleme
8.3 Möglichkeiten für ein friedliches Zusammenleben


10. Jahrgangsstufe

1. Geschlechterrollen (Otto Mayr) 176

1.1 Gegenwartsbezogene Gesellschaftsanalyse
1.2 Kontinuität und Wandel
1.3 Tradition und Moderne
1.4 Zielperspektive: Gleichberechtigung

2. Bevölkerungsentwicklung (Otto Mayr) 191

2.1 Die Weltbevölkerung im Überblick
2.2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
2.3 Bevölkerungswachstum weltweit
2.4 Zukunftsperspektive: Überleben in der Einen Welt

3. Siedlungsräume (Günter Heß) 207

3.1 Kennzeichen des Ortes bzw. Raumes
3.2 Faktoren der Veränderung und ihre Wirkung

4. Technik (Werner Freißler) 218

4.1 Epochentypische technische und wissenschaftliche Errungenschaften
4.2 Ansichten über den technischen Fortschritt
4.3 Technik und Verantwortung

5. Bürger in der Demokratie (Winfried Haas) 233

5.1 Akzeptanz von Politik und Demokratie
5.2 Politische Willensbildung
5.3 Politische Mitwirkung im demokratischen Staat
5.4 Konflikt, Konsens und Minderheitenschutz

Literaturhinweise/Medien/zusätzliche Materialien/Projektvorschläge 252

Lösungsblätter 259