lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtsqualität und Fachdidaktik
Unterrichtsqualität und Fachdidaktik




Karl-Heinz Arnold (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514317 (ISBN: 3-7815-1431-5)
320 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist erfolgreicher Unterricht? Diese Frage wird von Seiten der empirischen Unterrichtsforschung mit den Merkmalskonstellationen für Unterrichtsqualität beantwortet. Unterrichtsqualität wiederum wird ausgehend von den Wirkungen auf Schüler definiert: Hohe Unterrichtsqualität meint hohe Lernwirksamkeit, die vermutlich als Folge des Unterrichtsangebots von Lehrpersonen, d.h. als adaptive Realisierung einer Unterrichtsplanung entsteht.

Das vorliegende Buch bietet einen aktuellen Überblick über die „Wissenschaften vom Unterricht“. Die Allgemeine Didaktik wird als Rahmen- und Komplementärtheorie für die empirische Unterrichtsforschung und die bereichsspezifischen Didaktiken vorgestellt. Dabei werden die zu wenig empirisch erforschten Teilbereiche allgemeindidaktischer Theoriebildung ebenso herausgearbeitet wie die Begrenzungen der empirischen Unterrichts(qualitäts)-forschung. Eine prägnante Überblicksdarstellung referiert die zentralen Konzepte, Messverfahren und Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung.

Das Buch bietet für jede der „großen“ Fachdidaktiken einen Standardartikel, der den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven aufzeigt und dabei auch die Methodenentwicklung berücksichtigt. Zusätzlich wird Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als integratives Element für den Unterricht einbezogen.

Drei fächerübergreifende Strategien zur systembezogenen Verbesserung der Unterrichtsqualität werden abschließend vorgestellt: Unterrichtsentwicklung bzw. Schulentwicklung, Lernstrategietraining und das Konzept der Integration von Schülern.



Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold ist Direktor des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) an der Universität Hildesheim, das sich einer disziplinübergreifenden Förderung der Wissenschaften vom Unterricht verpflichtet hat.


Rezension
Durch die PISA-Ergebnisse aufgeschreckt haben sich die Fachdidaktiken der großen Schulfächer der Lehr-Lern-Forschung gestellt und sich weiterentwickelt. Unterrichtsqualität wird mit den Fachdidaktiken verknüpft: das aktuelle und (populistische) Stichwort Unterrichtsqualität wird übersetzt in die Frage nach jenen Unterrichtsmerkmalen in den einzelnen Fächern, die zu optimalen Lernständen der Schüler beitragen. In diesem Buch berichten die verschiedenen Fachdidaktiken über ihren aktuellen Stand in der Analyse von Unterrichtswirkungen und den beeinflussenden Faktoren. Dabei wird jeweils auch das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Fachdidaktik vom Aspekt der Unterrichtsqualität her beleuchtet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Karl-Heinz Arnold, Britta Schmidt
Probleme und Perspektiven aus der Verbindung zwischen Unterrichtsqualität und den Fachdidaktiken 13

Karl-Heinz Arnold, Barbara Koch-Priewe, Susanne Lin-Klitzing
1 Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Unterrichtsqualität 19

1.1 Bezugsdisziplinen der Allgemeinen Didaktik 22
1.1.1 Intradisziplinäre Bezüge der Allgemeinen Didaktik 22
1.1.2 Interdisziplinäre Bezüge der Allgemeinen Didaktik 28
1.2 Zentrale Probleme einer auch empirisch forschenden Allgemeinen Didaktik 32
1.3 Unterrichts- und schulsystembezogene Innovationen 37
1.3.1 Bildungsstandards 37
1.3.2 Modelle für unterrichtliches Lehrerhandeln 38
1.4 Internationale bzw. nationale Besonderheiten 39
1.4.1 Didaktik: The GermanTradition 39
1.4.2 Inkongruenz von Bereichsdidaktiken 39
1.4.3 Lehrerzertifizierung 40
1.5 Perspektiven 41

Andreas Helmke, Tuyet Helmke, Friedrich-Wilhelm Schröder
2 Unterrichtsqualität: Brennpunkte und Perspektiven der Forschung 51

2.1 Aktuelle Lage 51
2.2 Notwendigkeit der Unterrichtsforschung 52
2.3 Vielfalt unterrichtlicher Wirkungen 54
2.4 Schlüsselmerkmale der Unterrichtsqualität 55
2.5 Standards der Lehrerbildung 57
2.6 Variablenzentrierte Strategien: Modellierung von Zusammenhängen 61
2.7 Personenzentrierte Strategien: Chancen und Grenzen von Best Practice- und Expertenstudien 64
2.8 Pädagogisch-psychologische Unterrichtsforschung versus Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik 66
2.9 Der Aspekt der Lehrerkompetenz in der neueren Unterrichtsforschung 68
2.10 Ausblick 70

Martin Fix
3 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im Bereich Textproduktion 73

3.1 Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und ihre Bezugsdisziplinen 73
3.2 Bezüge zur Schreibforschung und zu anderen Fachdidaktiken 76
3.3 Zentrale Themen der Schreibdidaktik 78
3.3.1 Traditionelle Darstellungsformen im Verhältnis zu Schreibfunktionen 78
3.3.2 Entwicklungsmodelle zur Schreibkompetenz 81
3.3.3 Lehrmodelle der Schreibdidaktik: Vom gebundenen Aufsatz zur Prozessorientierung 84
3.3.4 Zentrale Methoden und Differenzierung 85
3.3.5 Aktuelle Schwerpunktsetzung: Integration der Ansätze 87
3.3.6 Lehrwerke und Materialien 88
3.4 Unterrichts- und schulsystembezogene Innovation durch Output-orientierte Bildungsstandards? 89
3.5 Forschungs- und Entwicklungsperspektiven 91

Christine Garbe, Karl Holle
4 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen 95

4.1 Fachdidaktik des Lesens: Struktur und Lernbereiche 96
4.2 Fachwissenschaftliche und schulfachliche Bezugsdisziplinen 100
4.2.1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen 100
4.2.2 Schulfachliche Bezüge 104
4.3 Vermittlungswissenschaftliche Bezüge 105
4.4 Zentrale Themen und Forschungsdesiderate 108
4.4.1 Konzeptionalisierung der Lesekompetenz unter didaktischer Perspektive 108
4.4.2 Bildungsstandards und Kerncurricula 112
4.4.3 Entwicklungsdynamisches Erwerbsmodell der Literarität und Lesekompetenz als Grundlage eines Lesecurriculums 113
4.5 Unterrichts- und schulsystembezogene Innovationen: Forschungsdesiderate in Sachen Leseförderung 118

Silke Hinz, Günter Nold, Stefan Papenberg
5 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität: spezifische Aspekte im Bereich Englische Sprache 125

5.1 Entwicklungen im Kontext einer neuen Testkultur und europäischer Bestrebungen 125
5.2 Hinweise zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) 127
5.3 Aspekte ausgewählter Kompetenzen im Englischunterricht 130
5.3.1 Hör- und Leseverstehen Englisch als sprachlich-kommunikative Kompetenzen 130
5.3.2 Strategische Kompetenzen: lernstrategische Fähigkeiten am Beispiel "Kontrolle der Sprache" 132
5.4 Entwicklung Interkultureller Kompetenz im Englischunterricht 134
5.4.1 Begriff der interkulturellen Kompetenz 135
5.4.2 Ziel Vorstellungen bei der Entwicklung interkultureller Kompetenz 136
5.4.3 Neuere Ergebnisse der empirischen fachdidaktischen Forschung 138
5.4.4 Neuere Entwicklungen in Unterrichtsinhalten, -methoden und -gegenständen 140
5.4.5 Abschlussbemerkung zur Entwicklung Interkultureller Kompetenz im Englischunterricht 141
5.5 Aufgabenorientiertes Fremdsprachenlernen am Beispiel des bilingualen Sachfachunterrichts 141
5.5.1 Begriffsbestimmung und Organisationsformen bilingualen Sachfachunterrichts 142
5.5.2 Prinzipien bilingualen Sachfachunterrichts: Integration
von Sach-und Sprachlernen 143
5.5.3 Tasks als didaktische Schlüssel zum integrierten Sach- und Sprachlernen 144
5.5.4 Organisation der Lernprozesse im bilingualen Sachfachuntemcht 147
5.5.5 Abschlussbemerkung zum aufgabenorientierten Fremdsprachenlernen am Beispiel des bilingualen Sachfachunterrichts 148

Christiane Fache
6 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität: spezifische Aspekte im Bereich Französische Sprache 155

6.1 Fachwissenschaftliche und schulfachliche Bezugsdisziplinen 155
6.1.1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen 155
6.1.2 Bezüge zum Schulfach Französisch 157
6.1.3 SchulfächerübergreifendeBezüge 158
6.1.4 Bezüge zur Fachdidaktik der Primarstufe 159
6.2 Vermittlungswissenschaftliche Bezüge 160
6.2.1 Bezüge zur Allgemeinen Didaktik 160
6.2.2 Bezüge zur Lehr-/Lernforschung 160
6.2.3 Bezüge zu anderen Fachdidaktiken 161
6.3 Zentrale Themen der Fachdidaktik Französisch 162
6.3.1 Inhaltsbereiche 162
6.3.2 Lernmodelle 164
6.3.3 Lehrmodelle 165
6.3.4 Unterrichtsmethoden 166
6.3.5 Prävention oder Kompensation von Lernergruppenunterschieden 167
6.3.6 Lehrwerke 168
6.4 Unterrichts-und schulsystembezogene Innovationen 168
6.5 Internationale bzw. nationale Besonderheiten der Fachdidaktik Französisch 170
6.6 Forschungsperspektiven 171

Heidi Rösch
7 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im Bereich Deutsch als Zweitsprache 177

7.1 Fachwissenschaftliche und schulfachliche Bezugsdisziplinen 177
7.1.1 Linguistik als Bezugsdisziplin 177
7.1.2 Pädagogik als Bezugsdisziplin 179
7.1.3 DaZ als Fördermaßnahme und Querschnittsaufgabe aller Fächer 180
7.1.4 DaZ als Aufgabe aller Bildungsphasen 182
7.2 Vermittlungswissenschaftliche Bezüge 183
7.2.1 DaZ als Schlüsselkompetenz 183
7.2.2 DaZ-spezifische Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung 184
7.2.3 DaZ und die anderen Fachdidaktiken 189
7.3 Zentrale Themen der DaZ-Didaktik 190
7.3.1 Lernbereiche 190
7.3.2 Unterrichtsmethoden und Sozialformen 193
7.3.3 Lehrwerke 194
7.4 DaZ als Unterrichtsprinzip 196
7.5 DaZ als Aufgabe aller Bundesländer und deutschsprachigen Staaten 198
7.6 Forschungsperspektiven für Deutsch als Zweitsprache 199

Timo Leuders
8 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im Bereich Mathematik 205

8.1 Fachwissenschaftliche und schulfachliche Bezüge 206
8.1.1 Fachwissenschaftliche Bezüge 206
8.1.2 Schulfachliche Bezüge 208
8.1.3 Bezüge zu anderen Fachdidaktiken 210
8.2 Fachdidaktik im Dialog mit den Bildungswissenschaften über Unterrichtsqualität 211
8.2.1 Pädagogische Psychologie 211
8.2.2 Vergleichende Bildungs- und Unterrichtsforschung 213
8.3 Zentrale Themen der Mathematikdidaktik 213
8.3.1 Unterrichtskultur 214
8.3.2 Lernmodelle 219
8.3.3 Lehrmodelle 222
8.3.4 Unterrichtsmethoden 223
8.3.5 Aufgaben 224
8.4 Unterrichts- und schulsystembezogene Innovationen 226
8.4.1 Curriculare Entwicklungen 226
8.4.2 Innovation durch Neue Medien 226
8.4.3 Modelle der Schul- und Unterrichtsentwicklung 227

Helmut Fischler
9 Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im Bereich Naturwissenschaften 235

9.1 Fachdidaktik des Unterrichts in den Naturwissenschaften: Struktur und Bereiche 236
9.2 Fachwissenschaftliche und schulfachliche Bezugsdisziplinen 237
9.2.1 Fachwissenschaftliche Disziplinen und Unterrichtsinhalte 237
9.2.2 Unterrichtsinhalte und fachwissenschaftliche Bezüge 238
9.3 Vermittlungswissenschaftliche Bezüge 239
9.3.1 Bezüge zur Allgemeinen Didaktik 239
9.3.2 Bezüge zur Lehr-Lernforschung, Unterrichtsforschung bzw. Pädagogischen Psychologie 241
9.4 Zentrale Themen der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken 243
9.4.1 Inhaltsbereiche 243
9.4.2 Lernmodelle 246
9.4.3 Lehrmodelle 247
9.4.4 Unterrichtsmethode: Experimentieren 250
9.4.5 Prävention oder Kompensation von Lerngruppenunterschieden: Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht 251
9.5 Unterrichts- und schulsystembezogene Innovationen 253
9.5.1 Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht 253
9.6 Internationale bzw. nationale Besonderheiten 254
9.7 Forschungsperspektiven 255

Rainer Peek
10 Zentrale Dimensionen der Schulqualitätsdebatte: Unterrichtsentwicklung oder Schulentwicklung? 261

10.1 Schulqualität - Kriterien und Modelle im Kontext der Zielstellung „Ergebnisorientierte Schul- und
Unterrichtsentwicklung" 261
10.2 Konzepte der Schulentwicklung - Schulreform als Entwicklung der Einzelschule 265
10.3 Standards im Kontext der Schul- und Unterrichtsqualitätsdebatte 268
10.4 Unterrichtsentwicklung als integraler Bestandteil der Schulentwicklung 269

Christina Sackmann
11 Methoden-Training als Unterrichtsentwicklung 273

11.1 Unterrichtsentwicklung und selbstgesteuertes Lernen 273
11.1.1 Legitimation von Unterrichtsentwicklung und selbstgesteuertem Lernen 273
11.2 Unterrichtsentwicklung als Etablierung einer „neuen Lernkultur" 273
11.2.1 Konzepte zur Entwicklung einer "neuen Lernkultur" 273
11.3 Selbstgesteuertes Lernen 275
11.3.1 Charakterisierung und Definition selbstgesteuerten Lernens 276
11.3.2 Rahmenmodell selbstgesteuerten Lernens nach Boekarts (1999) 277
11.4 Lernstrategien 278
11.4.1 Begriffsebenen von Lernstrategien 279
11.4.2 Taxonomierung von Lernstrategien 280
11.4.3 Bedingungen des Lernstrategieeinsatzes 284
11.5 Förderung vonLernstrategien 286
11.5.1 Was soll gefördert werden: Auswahl geeigneter Lernstrategien 287
11.5.2 Wie soll gefördert werden: Indirekte und direkte Förderung 288
11.5.3 Lernerfolg als Effekt von Trainingsmaßnahmen 289
11.6 Methoden-Training als Unterrichtsentwicklung 290
11.6.1 Was wird beim Methoden-Training von Klippert gefördert 290
11.6.2 Wie erfolgt die Förderung der Lern- und Arbeitstechniken im Konzept Klipperts? 292
11.6.3 Methoden-Training zur Förderung selbstgesteuerten Lernens und als Kern von Unterrichtsentwicklung 293

Olga Graumann, Anatoli Rakhkochkine
12 Steigerung der Unterrichtsqualität durch Integration 299

12.1 Frage nach der Qualität des integrativen Unterrichts 299
12.2 Integration der Qualitätskonzepte im gemeinsamen Unterricht 300
12.3 Dimensionen der Qualität integrativen Unterrichts 303
12.3.1 Strukturqualität 303
12.3.2 Prozessqualität 305
12.3.3 Ergebnisqualität 311
12.4 Ausblick 316