lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtsmethoden im Widerstreit Das Verhältnis zwischen aktiv-konstruktivem und rezipierendem Lernen in Didaktik und Unterricht
Unterrichtsmethoden im Widerstreit
Das Verhältnis zwischen aktiv-konstruktivem und rezipierendem Lernen in Didaktik und Unterricht




Ulf Mühlhausen

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834017093 (ISBN: 3-8340-1709-4)
181 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Februar, 2017

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ist es günstiger, wenn Schüler/innen Erkenntnisse aktiv-konstruktiv selbst erschließen – etwa mittels Entdeckendem Lernen, in der Projektarbeit und im Werkstattunterricht – oder sollten sie diese besser rezipierend vermittelt bekommen? Die Kontroverse darüber, welches die geeignetere Unterrichtsmethode ist, prägt seit vielen Jahrzehnten die Diskussion unter Didaktikern und Schulpraktikern. Diese Antagonisierung verdeckt, dass sich beide unterrichtsmethodische Archetypen komplementär ergänzen. Ihre Bedeutung für schulische Bildungsziele erschließt sich, wenn man das Besondere von Unterrichtsmethoden im Unterschied zum Alltagsverständnis von Methoden herausarbeitet.

Bei der Unterrichtsplanung im Schulalltag werden nicht selten beide methodischen Ausrichtungen miteinander verbunden, wobei eine der beiden dominiert, während die andere eine Art Zubringerfunktion zugewiesen bekommt. Ob die Schüler dann tatsächlich in der Weise lernen wie antizipiert, steht auf einem ganz anderen Blatt. Im Unterricht können situative Bedingungen einer geplanten methodischen Ausrichtung zuwider laufen – mit mehr oder weniger gravierenden Folgen für den Unterrichtsertrag. In diesem Band wird anhand von sechs Unterrichtsvorhaben analysiert, wie die beiden methodischen Archetypen in der Planung aufeinander bezogen werden und wie die Umsetzung im Unterricht gelingt:

- 5. Klasse Gymnasium – Biologie Das Skelett des Menschen

- 5. Klasse Gymnasium – Geschichte Gesellschaft im alten Ägypten

- 5. Klasse Integrierte Gesamtschule – Biologie Auswertung von Versuchen mit Bohnensamen

- 6. Klasse Integrierte Gesamtschule – Physik Elektrospaß

- 6. Klasse Gymnasium – Englisch Steigerung von Adjektiven

- 8. Klasse Integrierte Gesamtschule – Mathematik Altindischer Beweis zum Pythagoras-Satz

Grundlage für die Analyse ist eine multimediale Dokumentation der Unterrichtsvorhaben in Form von sechs bislang unveröffentlichten Hannoveraner Unterrichtsbildern. Nach einer Registrierung mit dem Buchcode sind alle Video-, Text- und Bild-Dokumente der sechs HUB aus einem neu konzipierten Menü in aktuellen Web-Browsern aufrufbar. Es besteht auch die Möglichkeit, eine DVD mit den sechs Unterrichtsbildern separat zu erwerben (Näheres im Vorwort). Leser können die vorgelegten Analysen rezipierend nachvollziehen oder aber mittels aktiv-konstruktiver Erforschung der multimedialen Unterrichtsdokumente zu eigenen Schlussfolgerungen gelangen.
Rezension
Pädaogische Diskussionen über Unterrichtsmethoden sind selten einheitlich. Je nach Kontext und zugrunde gelegter Forderung (z.B. Kinderrechte) unterscheiden sie sich deutlich. In aktuellen Debatten wird vermehrt der Konstruktivismus bzw. der moderate Konstruktivismus als präferierte Form der Vermittlung und Aneignung von Wissen angepriesen. Auf der anderen Seite gibt es Fächer und Themenbereiche, in denen Phasen des rezipierenden Lehrens effektiver erscheinen. Dies betrifft vor allem den Mathematik, Physik oder Biologieunterricht. Ein höherer Redeanteil des Lehrers bzw. der Lehrerin und eine stärkere Vorstrukturierung der Aufgaben erfüllen dabei wichtige Funktion. Beispielsweise wird so verhindert, dass sich falsche Konzepte bei den Kindern verfestigen, die aus der rein selbstständigen Auseinandersetzung mit der Thematik resultieren könnten.

Das Buch stellt sechs Studien vor, die Anhand von Unterrichtsvorhaben die Methodik der aktiv-konstruktiven und der rezipierenden Didaktik vergleichen. Es wird ersichtlich, dass die Methoden zumeist nicht einzeln, sondern gemeinsam im Unterrichtsgeschehen Anwendung finden. Beide Formen können auf ihre Art interessant sein, wobei das, was interessant an der Thematik ist, wiederum zwischen den Schüler*innen differiert. Auch die favorisierte Methodenwahl ist stark von den Individuen einer Klasse abhängig. Die einen bevorzugen eher eine möglichst selbstständige und induktive Erarbeitung, die anderen ziehen es vor, wenn die Lehrer*in die Thematik vermittelt und erläutert. Die Überlegenheit einer bestimmten Methode ist somit in Frage zu stellen. Beide Ansätze haben ihren Stellenwert und ihre Berechtigung in der Didaktik und ergänzen sich komplementär. Die Studien machen zudem deutlich, dass gerade der Rollenwechsel zwischen Wissenvermittler und -begleiter für Lehrer*innen eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt, welche in der Lehrerbildung stärker berücksichtigt werden sollte.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Unterrichtsmethoden – Ein unscharfer Begriff für ein kompliziertes didaktisches Konstrukt 11
1 1 Was ist eine Unterrichtsmethode? 11
1 2 Das umgangssprachliche Verständnis von Methode – ein falscher Freund 12
1 3 Eine verbreitete Definition von Unterrichtsmethoden 13
1 4 Unvollkommene Ordnungsversuche für das Ensemble diverser Unterrichtsmethoden 15
2 Zwölf Aspekte von Unterrichtsmethoden 21
3 Die Verwobenheit von Unterrichtsmethoden mit Unterrichtszielen 31
3 1 Vielfältige Unterrichtsmethoden: Ausdruck der Vielfalt von Zielen schulischen Lernens 31
3 2 Lernen als Aneignung vorhandenen Wissens oder Konstruktion neuen Wissens? 35
3 3 Unterrichtsmethoden: Der Schlüssel zum Gegenstand 38
3 4 Unterrichtsmethoden: Der Hebel zur selbstständigen Schülerpersönlichkeit 41
3 5 Zusammenfassung: Das Besondere von Unterrichtsmethoden gegenüber dem umgangssprachlichen Verständnis von Methode 44
4 Aktives und rezipierendes Lernen: Zwei unterrichtsmethodische Archetypen 47
4 1 Schüleraktivierung – ein Begriff mit Präzisierungsbedarf 48
4 2 Aktiv-konstruktives Lernen: Schüler nach Lösungen suchen lassen 49
4 3 Rezipierendes Lernen: Wissen und Fertigkeiten an Schüler vermitteln 51
4 4 Fünf Präzisierungen zum Verhältnis von rezipierendem und aktivem Lernen 52
4 5 Aktiv-konstruktives und rezipierendes Lernen – Zwei komplementäre Ansätze 57
5 Vom didaktischen Konzept zur Umsetzung im Unterricht 59
5 1 Auslöser für unstetigen Unterricht – ein Systematisierungsversuch 61
5 2 Umgehen mit Unstetigkeit – Reaktionstendenzen von Lehrkräften 65
5 3 Situative Planungsfähigkeit – Kernkompetenz für erfolgreichen Unterricht 67
6 Das Analyse-Konzept für die sechs Studien 69
6 1 Analysekriterien zur Untersuchung der didaktischen Konstruktion 71
6 2 Analysekriterien zur Untersuchung der Umsetzung im Unterricht 73
6 3 Berücksichtigung der gegensätzlichen Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung 75
6 4 Aufruf und Aufbau der sechs Hannoveraner Unterrichtsbilder 767 Gymnasium 5 Klasse – Biologie "Das Skelett des Menschen" (HUB 50) 81
7 1 Kurzporträt des Unterrichtsvorhabens 81
7 2 Geplanter Verlauf und intendierte Ziele für die Doppelstunde laut Entwurf 81
7 3 Die unterrichtsmethodische Ausrichtung der Doppelstunde in der Planungsperspektive 84
7 4 Realisierter Verlauf und Abweichungen von der Vorplanung 86
7 5 Mikroanalyse des Unterrichts 91
7 6 Resümee 94
8 Gymnasium 5 Klasse – Geschichte "Gesellschaft im alten Ägypten" (HUB 51) 97
8 1 Kurzporträt des Unterrichtsvorhabens 97
8 2 Geplanter Verlauf und intendierte Ziele für die Doppelstunde laut Entwurf 97
8 3 Die unterrichtsmethodische Ausrichtung der Doppelstunde in der Planungsperspektive 101
8 4 Realisierter Verlauf und Abweichungen von der Vorplanung 102
8 5 Mikroanalyse des Unterrichts 106
8 6 Resümee 110
9 IGS 8 Jahrgang – Mathematik "Altindischer Beweis zum Pythagoras-Satz" (HUB 52) 113
9 1 Kurzporträt des Unterrichtsvorhabens 113
9 2 Geplanter Verlauf und intendierte Ziele für die Doppelstunde laut Entwurf 113
9 3 Die unterrichtsmethodische Ausrichtung der Doppelstunde in der Planungsperspektive 118
9 4 Realisierter Verlauf und Abweichungen von der Vorplanung 118
9 5 Mikroanalyse des Unterrichts 121
9 6 Resümee 124
10 IGS 6 Klasse – Physik "Elektrospaß" (HUB 53) 125
10 1 Kurzporträt des Unterrichtsvorhabens 125
10 2 Geplanter Verlauf und intendierte Ziele für die Doppelstunde laut Entwurf 125
10 3 Die unterrichtsmethodische Ausrichtung in der
Planungsperspektive 131
10 4 Realisierter Verlauf und Abweichungen von der Vorplanung 132
10 5 Mikroanalyse des Unterrichts 133
10 6 Resümee 135
11 IGS 5 Klasse – Biologie "Auswertung von Versuchen mit
Bohnensamen" (HUB 55) 137
11 1 Kurzporträt des Unterrichtsvorhabens 137
11 2 Geplanter Verlauf und intendierte Ziele für die Doppelstunde laut
Entwurf 137
11 3 Die unterrichtsmethodische Ausrichtung der Doppelstunde in der
Planungsperspektive 140
11 4 Realisierter Verlauf und Abweichungen von der Vorplanung 141
11 5 Mikroanalyse des Unterrichts 142
11 6 Resümee 149
12 Gymnasium 6 Klasse – Englisch "Steigerung von Adjektiven" (HUB 56) 151
12 1 Kurzporträt des Unterrichtsvorhabens 151
12 2 Geplanter Verlauf und intendierte Ziele für die Doppelstunde laut
Entwurf 151
12 3 Die unterrichtsmethodische Ausrichtung der Doppelstunde in der
Planungsperspektive 154
12 4 Realisierter Verlauf und Abweichungen von der Vorplanung 154
12 5 Mikroanalyse des Unterrichts 156
12 6 Resümee 159
13 Zusammenfassung 161
14 Literatur 167
TABELLEN
Tab 1: Phasenschemata – Empfehlungen zur Strukturierung des
Unterrichtsverlaufs 19
Tab 2: Können Lehrer/innen sicher sein, das Richtige zu vermitteln? 37
Tab 3: Unterschiedliche Zielausrichtung bei aktivem und
rezipierendem Lernen 53