lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtsanalyse online Didaktische Kategorien mit angereicherten Unterrichtsvideos erschließen und überprüfen Begleit-DVD mit 60 Web-basierten Übungen zur Unerrichtsanalyse
Unterrichtsanalyse online
Didaktische Kategorien mit angereicherten Unterrichtsvideos erschließen und überprüfen


Begleit-DVD mit 60 Web-basierten Übungen zur Unerrichtsanalyse

Jan Mühlhausen, Ulf Mühlhausen

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834011237 (ISBN: 3-8340-1123-1)
176 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2012

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Angehende Lehrer/innen empfinden eine theoriebezogene Auseinandersetzung mit Unterricht oft als wenig gewinnbringend, weil viele didaktische Kategorien sperrig sind und zu den (meist wenigen) eigenen Unterrichtserfahrungen nicht zu passen scheinen.

Diese mangelnde Anschlussfähigkeit wird mit den in diesem Band vorgestellten Web-Basierten-Übungen zur Unterrichts-Analyse über¬wunden. Kurze Videoszenen mit eingeblendetem Wortprotokoll sowie ggfs. eingesetzten Arbeitsblättern oder Folien regen zur theoriegeleiteten Analyse an: Jeweils ein didaktischer Aspekt (z.B. Lehrziel, Unterrichtseinstieg, Arbeitsauftrag, Gruppenarbeit, Gesprächsführung oder Auswertung) ist in Beziehung zu setzen mit einem videografierten Unterrichtsausschnitt. Einerseits wird damit das Verständnis für den jeweiligen Aspekt vertieft. Andererseits verdeutlicht der genaue Blick auf das Unterrichtsgeschehen, dass didaktische Konzepte und Begriffe der Komplexität von Unterricht immer nur nährungsweise gerecht werden können.

Bei dieser Variante eines angeleiteten Forschenden Lernens gibt es nicht das absolut richtige Ergebnis, die singulär einzig gültige Antwort. Zu den einzelnen Themenschwerpunkten enthält der Band kommentierte Antwortbeispiele mit jeweils plausibel begründeten und stimmig belegten, weniger gut nachvollziehbaren sowie eindeutig falschen Analyseergebnissen.

WBA-Übungen sind veranstaltungsbegleitend einsetzbar und dienen vorrangig der Vertiefung. Sie eignen sich - bis auf die Übungen zum Schwerpunkt Unterrichtsbeobachtung — gut zur gemeinsamen Bearbeitung in Zweiergruppen. Bei entsprechender Vorbereitung können WBA-Übungen auch zu Prüfungszwecken herangezogen werden.

Absolventen einer WBA-Übung erhalten ihre Antworten via e-mail (bei gültiger Adresse) und können sie mit den Antwortbeispielen vergleichen.

Dozent(inn)en in einer Einrichtung der Lehrerbildung (I., II. oder III. Phase) können die Antworten ihrer Seminarteilnehmer aus einer Datenbank abrufen und in wenigen Schritten zur inhaltsanalytischen Auswertung und Präsentation im Seminar aufbereiten. Zur dauerhaften unentgeldlichen Nutzung dieses Konzept („WBA-open“ — siehe das Kapitel „Auswertungshinweise für Seminarleiter“) sind die Dozententätigkeit sowie der Kauf dieses Buchs nachzuweisen.

Die 60 WBA-Übungen auf der Begleit-DVD können plattformübergreifend von PCs, Notebooks oder Tablets mittels aktuellen Webbrowsern mit integriertem Flashplayer aufgerufen werden.



Zu den Autoren: Jan Mühlhausen; Jg. 76; Dipl. Pädagoge, Leiter der Arbeitsstelle Medienpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Geschäftsführer des „Lernserver-Instituts" (GmbH); Arbeitsschwerpunkte: digitale Bildungsangebote und Lernumgebungen

Ulf Mühlhausen; Jg. 51;

Dipl. Psychologe; Prof. Dr. phil.; Institut

für Erziehungswissenschaft der Leibniz

Universität Hannover.

Aktuelle Projekte: www.hanub.de
Rezension
Was ist guter Unterricht? Kriterien zur Unterrichtsqualität wurden in den vergangenen Jahren viele entwickelt. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle: Schülerorientierung, Lernklima, Aktivierung oder Methodenauswahl sind etwa bei der Konzeption von Unterricht wichtige Kriterien. Neben dem Besuch von Unterricht bilden auch virtuelle Unterrichtshospitationen gute Lernmöglichkeiten. Der vorliegende Band inkl. DVD bietet Unterrichts-Szenarien mit ‚Fremdvideoss’ (von unbekannten Lehrkräften) und ‚Eigenvideos’ (mit Aufzeichnungen von Kursteilnehmern) und 60 Web-basierte Übungen zur Unterrichtsanalyse. Die Multimediadokumente eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Lehrerausbildung. Dabei werden wichtige Unterrichtsaspekte mit den einzelnen Videosequenzen verknüpft (Unterrichtseinstieg, Arbeitsauftrag, Gruppenarbeit, Gesprächsführung u. a.).

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
7
1 Lehrerausbildung mit „Neuen Medien“13
1.1 Von der Mitschauanlage zum iPad-Media Player13
1.2 Technische Aspekte und ihre anwendungsspezifische
Klassifizierung15
1.2.1 Temporale und lokale Entkopplungen16
1.2.2 Leichtere Moderation und Formung der Kommunikation 16
1.3 New, Multi-, Streaming, Rich oder Social „Media” — Hype-
Cocktail oder Fundament neuer Lernkultur? 18
2 WBA-Übungen als Variante der Virtuellen Unterrichtshospitation 21
2.1 Die Virtuelle Unterrichtshospitation: ‚Missing link’ zwischen
Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis21
2.2 Unterricht zwischen didaktischer Konstruktion und Unstetigkeit 22
2.3 Eigenvideos oder angereicherte Fremdvideos als Grundlage der
Virtuellen Unterrichtshospitation23
2.4 Vorzüge einer videobasierten Unterrichtsbetrachtung27
2.5 Theoriegeleitete Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion —
Zwei unverzichtbare Elemente der Lehrerausbildung 28
2.6 Das WBA-Konzept — Webbasierte Unterrichtsanalyse mit
angereicherten Videos30
2.7 Aufruf und Ablauf der WBA-Übungen 32
2.8 Die Doppelfunktion von WBA-Übungen: Erschließung und
Überprüfung didaktischer Kategorien38
3 Ausbildungsdidaktische Besonderheiten der WBA-Übungen 41
3.1 Der Vorteil von WBA-Übungen gegenüber Unterrichtsanalysen auf
Grundlage von Textbeispielen 41
3.2 Der Vorzug von WBA-Übungen gegenüber einer Analyse von
Hospitationsunterricht42
3.3 WBA-Übungen als Gelegenheit zum Forschenden Lernen für
‚Autonome Lerner’43
3.4 WBA-Übungen als Alternative zu multiple-choice Tests43
3.5 Gemeinsame oder individuelle Analyse?44
4 Auswertungshinweise für Seminarleiter und Zugang zu
Teilnehmerantworten (WBA-open) 45
4.1 Hinweise zur Auswertung von WBA-Übungen45
4.2 WBA-open — Ein Angebot für Seminarleiter/innen47
8
5 Hinweise zur Nutzung der DVD und Übersicht über die WBA-Übungen51
5.1 Aufbau der DVD, Aufruf der WBA-Übungen, Hard- und
Softwarevoraussetzungen 51
5.2 Die 60 WBA-Übungen im Überblick 53
6 Zwei WBA-Übungen zur Einführung 57
6.1 Ein biographischer Rückblick auf guten und schlechten Unterricht
(WBA 1.1) 57
6.2 Die schwierige Kunst des Unterrichtens (WBA 1.2) 62
7 Unterricht beobachten und protokollieren 65
7.1 Die sieben WBA-Übungen zur Unterrichtsbeobachtung im
Überblick 65
7.2 Analyseschwerpunkt Unterrichtsbeobachtung 65
7.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zur Unterrichtsbeobachtung69
7.4 Auswertung der Beobachtungsübungen und kommentierte
Antwortbeispiele72
8 Unterrichtseinstiege beurteilen 75
8.1 Die WBA-Übungen zu Unterrichtseinstiegen im Überblick 75
8.2 Analyseschwerpunkt Unterrichtseinstiege 75
8.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zu den Unterrichtseinstiegen 77
8.4 Auswertung der WBA-Übungen zu den Unterrichtseinstiegen und
kommentierte Antwortbeispiele79
9 Gesprächsführung beurteilen 83
9.1 Die WBA-Übungen zur Gesprächsführung im Überblick83
9.2 Analyseschwerpunkt Gesprächsführung 83
9.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zur Gesprächsführung 88
9.4 Auswertung der WBA-Übungen zur Gesprächsführung und
kommentierte Antwortbeispiele90
10 Arbeitsaufträge beurteilen93
10.1 Die WBA-Übungen zu Arbeitsaufträgen im Überblick93
10.2 Analyseschwerpunkt Arbeitsaufträge 93
10.2.1 Arbeitsaufträge verständlich entwerfen — worauf ist zu achten? 94
10.2.2 Mündliche Arbeitsaufträge verständlich stellen97
10.2.3 Schriftliche Arbeitsaufträge verständlich stellen 99
10.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zur Beurteilung von
Arbeitsaufträgen 101
10.4 Auswertung der WBA-Übungen zu den Arbeitsaufträgen und
kommentierte Antwortbeispiele102
9
11 Retrospektive Zielanalyse: Unterrichtsziele rekonstruieren 105
11.1 Die WBA-Übungen zur Rekonstruktion von Unterrichtszielen im
Überblick 105
11.2 Analyseschwerpunkt Retrospektive Zielanalyse 105
11.2.1 Retrospektive Zielanalyse109
11.2.2 Schulischer Bildungsauftrag und fächerübergreifende Ziele110
11.2.3 Präzisierung unterrichtsfachlicher Ziele mittels Lehrzieltaxonomie 111
11.2.4 Beispiele für präzise Zielformulierungen bei unterrichtsfachlichen und
fachübergreifenden Zielen114
11.2.5 Präzisierung fachübergreifender Ziele mittels Lehrzieltaxonomie116
11.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zur Retrospektiven Zielanalyse .118
11.4 Hinweise zur Auswertung der Frage nach der Interdependenz von
Unterrichtszielen, Inhalten, Methoden und Medien121
12 Die Organisation von Gruppenarbeit beurteilen124
12.1 Die WBA-Übungen zur Organisation von Gruppenarbeit im
Überblick 124
12.2 Analyseschwerpunkt Gruppenarbeit organisieren 124
12.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zum Analyseschwerpunkt
Gruppenarbeit organisieren 126
12.4 Auswertung der WBA-Übungen zum Analyseschwerpunkt
Gruppenarbeit organisieren 127
13 Gruppenarbeit im laufenden Prozess beurteilen 131
13.1 Die WBA-Übungen zur Beurteilung von Gruppenarbeit im
Überblick 131
13.2 Analyseschwerpunkt Gruppenarbeit beurteilen 131
13.2.1 Verfahren zur Beurteilung kooperativer Leistungen und
lernprozessbezogener Fähigkeiten133
13.2.2 Kritik an der Praxis von Gruppenarbeit im Unterrichtsalltag 136
13.2.3 Analysefragen zur Beurteilung der Gruppenarbeit 137
13.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zum Analyseschwerpunkt
Gruppenarbeit beurteilen138
13.4 Auswertung der WBA-Übungen zum Analyseschwerpunkt
Gruppenarbeit beurteilen140
14 Die Auswertung von Arbeitsergebnissen beurteilen 145
14.1 Die WBA-Übungen zur Unterrichtsauswertung im Überblick 145
14.2 Analyseschwerpunkt Unterrichtsauswertung 145
14.2.1 Funktionen der Unterrichtsauswertung und Gestaltungsmöglichkeiten 146
14.2.2 Die geringe Bedeutung der Unterrichtsauswertung im Schulalltag149
14.3 Kurzporträts der WBA-Übungen zur Unterrichtsauswertung 151
14.4 Auswertung der WBA-Übungen zum Analyseschwerpunkt
Unterrichtsauswertung 154
10
15 Rückblick und Ausblick 157
16 Literatur159
TABELLEN
Tab. 1: Klassifizierungsraster Einsatzszenarien für E-Learning-
Angebote 17
Tab. 2: Unterrichtsanalyse und -reflexion – Eine Abgrenzung29
Tab. 3: Übersicht über die WBA-Übungen nach thematischen
Schwerpunkten 55
Tab. 4: Positiv erinnerte Unterrichtsszenen 59
Tab. 5: Negativ erinnerte Unterrichtsszenen61
Tab. 6: Gegensätzliche Anforderungen an Unterrichtsgespräche 85
Tab. 7: Fachliche und fachübergreifende kognitive Ziele (am Beispiel
Mäuse beobachten) 122
Tab. 8: Fachliche und fachübergreifende affektive Ziele (am Beispiel
Mäuse beobachten) 122
Tab. 9: Fachliche und fachübergreifende pragmatische Ziele (a. Beispiel
Mäuse beobachten) 123
ABBILDUNGEN
Abb. 1: Neue Medien: ein etymologischer Zeitstrahl 20
Abb. 2: Fünf Vorzüge der videobasierten Unterrichtsbetrachtung 27
Abb. 3: Das START - Fenster 33
Abb. 4: Das MENÜ - Fenster 34
Abb. 5: Das UNTERRICHTSSZENE - Fenster 35
Abb. 6: Das AUFGABENFORMULAR - Fenster (oberer Teil) 35
Abb. 7: Das AUFGABENFORMULAR - Fenster (unterer Teil) 36
Abb. 8: Das BESTÄTIGUNGS - Fenster37
Abb. 9: Zu Auswertungszwecken farbig markierte Passagen46
Abb. 10: Zur Präsentation und Diskussion im Seminar zusammengefasste
Antworten 47
Abb. 11: Webformular zur einmaligen Anmeldung als WBA-Admin 49
Abb. 12: Abruf der Antworten zu einzelnen WBA-Übungen50
Abb. 13: Selbstüberschätzung — Beobachtungsfallen —
Bewertungshypertrophie67
11
Abb. 14: Qualitätsmerkmale für die Unterrichtsbeobachtung 72
Abb. 15: Tipps zur Gesprächsführung (aus Mühlhausen & Wegner 2010)86
Abb. 16: Zusammenhang der „unterrichtlichen Strukturmomente“
(Schulz, nach Topsch 2002)107
Abb. 17: Fachübergreifende Ziele schulischer Bildung110
Abb. 18: Von Lehrzielen zu Kompetenzen - Der große Wurf? 114
Abb. 19: Bewertung von Gruppenarbeit nach Bohl (2004, 108) 133
Abb. 20: Bewertung von Projektarbeit nach Bohl (2004, 120)134
Abb. 21: Bewertung von Gruppenarbeit nach Mattes (2002, 36) 135
Abb. 22: Beteiligung von Schülern an der Leistungsbewertung nach
Buschmann (2009, 24)136
Abb. 23: Sieben Funktionen der Unterrichtsauswertung 147
Abb. 24: Einige Möglichkeiten zur Unterrichtsauswertung 148
ANHANG - VERZEICHNIS
Anhang 1 Hannoveraner Unterrichtsbilder (Übersicht Stand 8/2012)165
Anhang 2 Publikationen mit HUB-Projekten (Stand 08/2012)167
Anhang 3 Web-Links zu den Einführungstexten 172